Saeco SUP012DE Magic Comfort + - mit Problemen

    • Saeco SUP012DE Magic Comfort + - mit Problemen

      Hersteller: Saeco | Typ-/Modell: SUP012DE Magic Comfort + | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo @ll,



      mein Name ist Peter (in Bayern Bäda) und ich hab mit meinem alten Schätzchen,einer Saeco Magic Comfort+ ein kleines Problem.

      Sie wurden schon 2mal überholt hat aber nun schon etliche Jahre auf dem Buckel ...

      Sie lief bis vor kurzem noch tadellos.Dann plötzlich kam kein Kaffee mehr ....

      Nach herausnehmen der Brühgruppe habe ich festgestellt das der große Gummiring an der Pressvorrichtung wo das Kaffeepulver zusammen gepresst wird

      total kaputt war.Stücke davon waren ausgerissen und nirgends aufzufinden.

      Lag wahrscheinlich daran das der Gummiring schon zuviel Spiel hatte.

      Also neuen drauf und gedacht das es wieder bestens funktioniert ....

      Leider aber nicht .... :(

      Es kommt nur noch tröpfchenweise Kaffee ... die Geräusche etc. sind alle normal ... Kaffee ist auch heiß ... die Menge ist a bisserl weniger geworden.

      Es immer etwas Wasser in der Auffangschale,war aber früher auch schon.

      Heute hab ich nochmal die Brühgruppe und alle Schläuche/Sieb saubergemacht ..... Mahlgrad verstellt ...

      Leider ohne Erfolg .... vielleicht liegts an der Pumpe oder der Turbine ....??? Aber die Pumpe macht wie schon gesagt ein normales Geräusch....

      Evtl. irgendein Ventil ... ?

      Da im vorgeschrittenen Alter eine Generalüberholung zu kostspielig ist würde ich die Sache gern mit eurer Hilfe selber reparieren.

      Ersatzteile gibts ja alle zu kaufen und ich kann auch ganz gut schrauben .... nur wo ...?



      Hoffe auf nen kleinen Tipp und vielen Dank schonmal .... :thumbsup:



      PS: Krieg ich irgendwo eine Reperaturanleitung pdf .... ?

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Peter

      BG komplett zerlegt? Oder zumindest Cremaventil und Sieb mal gereinigt?

      Betätige mal das Supportventil mit einem Schraubendreher, öffnet und schließt es korrekt. Es ist das Ventil das Du sehen kannst wenn die BG draußen ist.

      Wurde regelmäßig entkalkt, könnte auch ein Grund sein.

      Wird die Pumpe leiser während des Bezuges?

      Gruß
      PM
      Wenn ich nicht muss...., dann mach ich auch nicht!!!
    • Hallo PM,



      also ich hab grad nochmal getestet .... die Pumpe wird nicht leiser ... gleichbleibendes Geräusch wie immer.

      Entkalkt hab ich regelmäßig .... und die Brühgruppe habe ich heute nicht komplett zerlegt - kann man das ? -

      Ich hab sie rausgenommen,saubergemacht,gefettet,das Sieb rausgeschraubt und gereinigt.

      Auch den Kaffeeauslauf hab ich abgeschraubt und gereinigt.

      Das Ventil das du beschreibst habe ich mit Schraubendreher geprüft ... es lässt sich auf und ab schieben ...



      Hier nochmal eine Beschreibung wie es abläuft .....

      Also nach dem mahlen hört man wie vorgebrüht wird,aber es kommt nicht wie früher schon etwas Kaffee ... nix

      Dann das Pumpengeräusch gleichmäßig aber nix kommt ..... nach ein paar Sekunden fängts zu tröpfeln an ....

      und so tröpfelts weiter bis die Tasse etwa halbvoll ist .... :(



      Auch aus dem Heißwasser/Dampfhahn kommt nur sehr wenig Wasser ... kein Vergleich zu früher ...

      Das müßte doch eine andere Leitung sein als zur BG .. oder ?



      Evtl. hat das garnix mit dem kaputten Gummiring zu tun .... nur Zufall .... :?:



      Kann es nicht sein das die Pumpe zu wenig fördert oder gibt es im inneren noch ein Ventil ... ?

      Für was ist diese Turbine ... ? ... Habe ich im Shop bei den Ersatzteilen gesehn ....

      Bin leider kein Fachmann aber ich hoffe ihr könnt mir helfen ....



      LG Bäda
    • Hallo Peter

      dann ist vielleicht in der Tat, der Fehler beim Flowmeter (Turbine) oder Pumpe zu suchen.

      Womit wurde entkalkt?

      Du mußt die Maschine auf jedenfall jetzt öffnen und zuerst mal das Flowmeter reinigen. Muss nicht sofort neu!!

      Denke es liegt eine Verstopfung vor!

      Gruß
      PM
      Wenn ich nicht muss...., dann mach ich auch nicht!!!
    • Hallo Bäda ,

      Lass die Turbine drin , die kann nicht ursächlich sein dass wenig Fluß verhanden ist.
      Der Flowmeter funktioniert auch ganz offensichtlich da die Maschine den Bezug nicht nach wenigen Sekunden abbricht und eine Systemfüllung anfordert.

      Ganz einfach ausgedrückt misst die Turbine nur die durchfliessende Wassermenge , sie fördert aber nichts , dafür ist ausschliesslich die Pumpe zuständig.
      Sie gibt dem Prozessor im Gerät elektromagnetisch Impulse durch anhand derer die Umdrehungen gezählt und daraus die Wassermenge errechnet wird.

      Natürlich schadet eine flowmeterreinigung nie , aber ich glaube nicht dass dies die Ursache ist.

      Bei der Brühgruppe würde ich vorsichtshalber auch das Cremaventil ausbauen , reinigen und wieder mit ein wenig Silikonfett einbauen. In der Tat ist da eine Feder und eine Kugel drin die sich gerne selbständig machen. Du kommst an das Cremaventil indem Du die beiden Schrauben am Auslauf abschraubst und den Auslauf nach oben abziehst.
      Dies hat jedoch auf die Wassermenge aus dem Dampfhahn keinen Einfluß , das muss etwas anderes sein !

      Ich würde zunächst das Pumpenventil demontieren und reinigen , dort ist ein Sieb drin. Alles gut saubermachen und wieder zusammensetzen.
      Wenn das nichts hilft prüfe das Magnetventil , auch dieses lässt sich zerlegen und reinigen.

      Wenn es das beides nicht ist kann es faktisch nur noch der DLEH sein. Eine Undankbare Aufgabe die sich aber mit etwas Glück mit sehr viel Entkalker regeln lässt.

      Teste aber zunächst mal das Pumpenventil und berichte nochmal.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Danke roadrunner .... dann lass ich den Flowmeter erstmal ...

      aber wie komm ich an das Pumpenventil ran .... ?



      Haube abnehmen ... ? ... und wo sitzt das dann ... nahe an der Pumpe nehm ich an ...

      Eine Rep. Anleitung wäre gut .... ist vielleicht auch schon unterwegs ... ich hoffe ....

      Ich sitz hier grad mit viel Elan vor der Maschine und würds am liebsten gleich machen ....



      LG Bäda
    • Hallo Bäda ,

      Die Haube muss auf jeden Fall runter , dazu bitte folgendes machen :

      1.) Tank , Tropfschale , Trester und Brühgruppe weg
      2.) Die Bohnen so weit es geht aus dem Behälter entfernen , die Reste ggf. mit dem Staubsauger.
      3.) Die beiden Schrauben des Bohnenbehälters herausschrauben und den Behälter abnehmen.
      4.) Nun den Verstellhebel mit etwas wackeln nach oben abziehen BITTE UNBEDINGT DIE MAHLGRADSTELLUNG MERKEN , am Besten mit Nagellack markieren.
      5.) Da wo der Tank saß sind Torx-Schrauben , ebenso an der Rückwand unter dem Bohnenbehälter. Diese müssen raus.
      6.) Vorne unter der überhängenden Front sind zwei Kreuzschrauben , eine ganz rechts oben und eine ganz links. Musst von unten hochschauen um sie zu sehen.
      7.) Die Auslaufblende abziehen
      8.) Den Griffschutz am Dampfrohr ausclipsen.

      Nun die Haube nach vorne etwas abheben , gleichzeitig das Dampfrohr nach oben schwenken damit es aus der Längsbohrung herausrutschen kann.
      DIe Haube VORSICHTIG etwas nach oben und nach hinten abnehmen , ACHTUNG , sie hängt an den Kabeln der Heizplatte und am Wasseranschlusschlauch fest.
      Meist reichen die Kabel um die Haube neben der Maschine abzustellen , der Schlauch muss vom Anschluß abgefummelt werden , er steckt nur drauf oder ist hlöchstens mit einem Kabelbinder gesichert.

      Die Pumpe sitzt links hinten , davor siehst Du eine Messingarmatur mit einem Schlauchabgang und einem T-Stück. Da drin ist das Sieb und das Pumpenventil.

      Die Pumpe kannst Du entweder samt den Gummiböcken rausnehmen oder zuindest den hinteren drinlassen. Der Druckschlach ist mittels Sicherungsfeder gesichert , diese rausziehen und den Schlauch nach oben abziehen. Achtung , da sind 2 O-Ringe dran , diese sicherstellen , auch dann wenn sie in der Armatur hängenbleiben.

      Kabel abziehen , Pumpe raus und die Armatur kann zerlegt werden.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Vielen Dank euch beiden für die prompte und ausfürliche Hilfe ... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:



      ich hab jetzt schonmal angefangen aber heut wird das wohl nix mehr ....

      Da ich jetzt 1 Woche unterwegs bin werd ich mich danach gleich ranmachen ...

      und natürlich berichten ob ichs hingekriegt hab ....



      Ich hoffs mal ....aber wird schon werden .. ansonsten weiß ich ja das einem hier geholfen wird.



      Bis bald

      LG Bäda
    • Hallo, bin nach meinem Kurzurlaub wieder da und hab mich sofort an die Reparatur meiner Saeco gemacht.

      Dank der sehr guten und äußert schnellen Tipps und Anleitungen von PM und Roadrunner läuft sie nun wieder perfekt.



      Ich habe den Sieb im T-Stück saubergemacht und nochmal exessiv entkalkt und schon läuft der Kaffee wie in alten Zeiten .... Super .... :thumbsup:



      Vielen Dank euch für die schnelle Hilfe.



      LG von Bäda und ebenso von seiner dankbaren Frau. :love:



      PS: Ich hab noch eine Frage zum Display ... schreib ich aber im richtigenThread....
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)