Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Funktionsweise der Brüheinheit?

    • Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Funktionsweise der Brüheinheit?

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK60001 - S20 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      bin neu hier im Forum und hoffe daß mir jemand weiterhelfen kann.

      Ich bin Besitzer einer Siemens Supresso S20 (hab sie vor der Müllhalde gerettet).
      Sie ist ca 4 Jahre alt. Mein Bekannter wollte sie entsorgen weil kein Kaffee mehr kam. Ich hab dann die Maschine mal komplett gereinigt und einen Testlauf gemacht.
      Dabei hat es den Schlauch zum Wahlschalter zerrissen. Grund war ein großer Kalkbrocken im Druckschlauch vom Wahlschalter zum DV. -->Alle Schläuche gereinigt und entkalkt.
      Jetzt kommt aber immer noch kein Kaffee. Es läuft alles durchs DV.
      Ich hab auch den Beitrag "Siemens S20 -kein Wasser"(kaffeemaschinen-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=517) vom Phyken gelesen.
      Danach hab ich das DV zerlegt und ferstgestellt daß alle Simmerringe spröde und zum teil zerbrochen sind.--> Werd sie alle ersetzen.
      Nun hab ich allerdings eine Verständnisproblem mit der Brüheinheit. Es kommt Pulver in den unteren Zylinder dieser drückt dann gegen den oberen. Aber wie weit ?
      Wenn ich vom Crema Ventil die Feder ausbau dann läuft etwas Kaffee in die Tasse der größte Teil aber in die Maschine. Mir kommt vor als drückt der untere Kolben nicht fest genug daß das Entlüftungs Ventil geschlossen wird. Oder wird das mit dem Druck vom Wasser und mit dem Gegendruck von der Feder im Crema Ventil erst geschlossen? Oder baut sich zuwenig Druck auf weil im DV die Dichtungen def. sind. Es läuft auch Wasser aus dem untern Zylinder. Da ist glaub ich auch eine Dichtung oder ?
      Mein Niederhalter hat einen Riss. Werde ihn mit Epoxydharz ausgießen oder gibt es den als Ersatzteil.

      Ich möchte erst alle Möglichkeiten abwägen da ich nicht zu viele € in das alte Ding stecken will. Eine neue Wasserpumpe würde ich schon noch investieren ( glaub aber, daß sie noch gut ist denn sonst hätte es mir doch den Gewebeschlauch nicht zerrissen).

      Gruß
      Alexander.

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      hab jetzt die Dichtungen im DV gewechselt.
      Kaffee kommt immer noch nicht. Jetzt geht der Kaffee aber am Ende des Brühvorgangs auf einmal über das DV in die Tropftasse.
      Die Kugel in Cremaventil hab ich gefettet. Weiß jemand die Maße vom Simmerring im unteren Zylinder ?
      Brauche eine neue Pumpe oder ? oder kann das vom Riss im Niederhalter kommen daß der Druck nicht groß genug wird um die Feder im CremaVentil hoch zu drücken ?

      Gruß
      Alexander
    • Hallo,

      Kannst Du mal ein Foto des defekten Niederhalters einstellen - dann kann man das vielleicht
      besser beurteilen.

      Der untere Zylinder muß soweit pressen, dass das Loch in dem weißen Teil der Betätigunsfahne
      zum Pulverwahlschalter unter Einwirkung (bzw. Mithilfe) des Brühwasserdrucks dicht verschlossen
      wird. Ist das Cremaventil richtig herum eingesetzt und das Brühsieb nicht verstopft?

      Der Dichtungsring des unteren Zylinders läßt sich selten zerstörungsfrei ausbauen. Eine Ersatzt-
      dichtung dafür ist mir nicht bekannt. Die DIchtung ist eine Lippendichtung und sieht ähnlich der
      Tankstutzendichtung aus (nur viel kleiner).
      Ein paar wenige Tröpfchen wären ok - solange sie nur durch die Dichtung und nicht einen Riss
      im Gehäuse kommen.
      Ansonsten - auch im Hinblick auf gebrochene Teile an der Brüheinheit solltest Du vielleicht
      darüber nachdenken ob Du eine andere (neue) Brüheinheit benötigst

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo B S ,

      anbei das Foto.
      Leider muß ich den Wellendichtring ersetzten. Es tropft nicht, es schüttet!
      Riß sehe ich keinen. Kann man nicht den kleinen Ring der den Wellendichtring nach oben hin versperrt rausnehmen? Trau mich da nicht so mit "Gewalt".

      Gruß
      Alexander

    • Hallo,

      der Niederhalter für die Dichting ist eingeklebt - geht mal schwerer mal leichter
      raus - je nach Glück. Das Problem bleibt jedoch, dass mir dafür keine Ersatzdichtung
      bekannt ist. Wenn Du einen Bezugsquelle hast, wäre ich Dir für eine Info sehr
      dankbar.

      Den Niederhalter kleben halte ich für nicht ausreichend fest. entweder mußt Du ihn
      durch einen anderen (oder "Nachbau") ersetzen, oder er müßte mit Metall verstärkt
      werden. Das bloße Kleben halte ich nicht für dauerhaft haltbar.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo falco111 ,

      Die Brühgruppen werden im Auftrag der BSH (Bosch + Siemens) unter anderem von Nivona gergestellt die auch das Brühsystem entwickelt haben.
      Aber da auch Nivona und BSH Linien der Eugster-Frismag AG in der Schweiz sind (=Hersteller auch von Jura) wird die BG wohl auch dort gefertigt.

      Ich würde einfach eine gebrauchte Brüheinheit in ebay erstehen und diese entweder schlachten oder revidieren. Auch ich würde wegen dem Niederhalter keine neue kaufen. Es passen bei Deinem Gerät alle Brühgruppen der Reihe Bosch Benvenuto und Siemens Surpresso , ausserdem eine Version von Nivona die aber extrem selten angeboten wird.

      Wie sieht es aus mit Eigenbau ? Mit einem Alusteg kannst Du den Niederhalter nachbauen , optisch sicher keine Augenweide aber an der Stelle ohne Probleme machbar da er dort keine weitere Funktion hat.

      Du kannst aber auch mal die Bosch-Hotline anrufen , diese Hotline zählt zu den kompetentesten unter den Herstellern. Man wird dort versuchen Dir schnell und freundlich zu helfen und Dir das Teil eventuell auch einzeln anbieten. Bosch-Teile sind übrigens recht günstig im Vergleich zu anderen Herstellern.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      roadrunner hat eigentlich schon alles dazu gesagt :D

      Wegen dem Niederhalter alleine würde ich auch einen Nachbau probieren.
      Das mit der defekten Dichtung im Brühzylinder ist schwieriger....

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      den Niederhalter vergieß ich erstmal mit Epoxydarz. Hab die drei Kammern ausgefräst und in die Seiten und Boden ein paar Löcher gebort.
      Da haben wir in der Arbeit so ein Spezialzeug. Bombenhart. Leider weiß ich noch nicht wie es auf Temperatur reagiert. Normales Modellbau Harz wird bei Wärme weich.
      Das mit der Dichtung probier ich jetzt mal bei Bosch. Welche Modell sind den mit der Siemens gleich ?

      Gruß
      Aexander.
    • Hallo Alexander ,

      Epoxy klingt gut , das ist auch für den Einsatz am Kopf der Brühgruppe ausreichend thermisch beständig , dort wird es nicht allzu heiß.

      Die Bosch Benvenuto B20 ist technisch identisch mit der Surpesso S20 , das gilt auch für die größeren Modelle der Serie , also B40=S40 , B60=S60.....

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo

      wolte gerade bei der Bosch Hotline anrufen .... da kam mir die Nummer so bekannt vor. --> ist die selbe wie von Siemens. Die haben anscheinend das gleiche Call Center.

      Leider bin ich immer noch auf der Suche nach dem Wellendichtring 8 x 15 x 3,5

      Gruß
      Alexander.
    • Hallo Alexander ,

      8 x 15 x 3,5 ist kein Normmaß , ich denke Dein Ring hat 8 x 15 x 3.

      Den kannst Du auch ausserhalb des Kaffeeautomatensektors kaufen z.B. bei RecaNorm , FAG Kugelfischer , INA Schaeffler (auch wenn ich die Besitzerin nicht mehr leiden mag) oder hier industriekugellager.de/advance…I-ev_KXj5sCFc4TzAodGFinqA

      Die Ausführung ist in der Regel normales Hartgummi mittlerer Shorehärte , sollte also passen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • so, hab mal bei FAG = Schäffler angefragt.
      Mal schaun was da rauskommt.
      Hab jetzt nochmal nachgemessen. Der Tresteranheber hat bei mir einen Durchmesser von 8,8mm. Bin gespanntob ich den durch eine 8mm Wellendichtung bekomme.
      Werd gut fetten!! :)

      Gruß
      Alexander.
    • Hallo,

      hab die alte Dichtung wieder eingebaut. Mit dem gekitteten Niederhalter funktioniert die Maschine wieder einwandfrei. Auch läuft unten kein Kaffee mehr raus.
      Hätte mir den ganzen Sch*** mit den Dichtgummis sparen können.

      Gruß
      Alexander.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von falco111 ()

    • Hallo Alexander ,

      Na wenigstens hast Du trotz dem "Schei... mit den Dichtungen" mit der Reparatur Erfolg gehabt !

      Gerissene Niederhalter sind ein so extrem seltener Fehler dass ich ihn noch nie selbst hatte oder davon gehört habe.
      Das gilt auch für die Lippendichtung , da waren wir ja auch verwundert dass die undicht werden kann.

      Bei solchen Fehlerbildern ist es natürlich ärgerlich wenn man unnötige Arbeiten durchführt , in Deinem Fall war die Richtung in der man suchen muss von Anfang an nicht ganz klar 8|

      Jedenfalls haben alle im Forum wieder mal was Neues gelernt ! :thumbsup:

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)