Jura Impressa E25 - Motorhalterung gebrochen

    • Jura Impressa E25 - Motorhalterung gebrochen

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E25 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      Da ich im diesen Forum einige Lösungen bekommen habe, melde ich mich wieder einmal.
      E25 wollte sich mit timeout ausschalten. Nun zum Schluß beginnt das Kaffeautomat zum vibrieren. Einzige was man machen könnte vom Stromm abtrehnen.
      Nach einiger Zeit probiere ich feststellen was ist passiert.
      Bruheinheit (Drehkopf) steht in Position ganz am Ende oben. Dazu Motor wurde ausser Position geriessen (Befestigungsteile kaputt). Sollte heissen dass das Motor keine Information bekommen hat wann sollte mit umdrehen aufhören. Dadurch hat nur weiter gedreht bis der Drehkopf ganz am oberem Rand gekommen ist und das Motor sich aus der Position zerissen hat.
      Was kann Ursache sein für diesen "Unfall"....?

      :(

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • matteo schrieb:

      Was kann Ursache sein für diesen "Unfall"....?
      Das ist ein absoluter Standardfehler, die stark belastete obere Befestigung des Brühgruppenantriebs bricht in vielen Fällen nach einigen Jahren. Eine schwergängige Brühgruppe verstärkt die Beanspruchung natürlich. Oft entdeckt man einen feinen Haarriss an der Halterung beim Ausbau der Brüheinheit, tauscht man den Antriebsmotor dann nicht komplett, passiert nach wenigen Wochen genau das, was Du hier beschreibst...
      _____________________

      Gruß, Manuel
    • Exakt.

      "Fehler" war evtl. schwergängige Brüheinheit.

      Defekt ist entweder Materialermüdung oder eine verkanntete
      Montage nach dem Brühgruppentausch. Es wird ein neuer/
      gebrauchter Motor benötigt, da es die Teile nicht einzeln gibt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke für Rückmeldungen,
      Brüheinheit wurde von wenige Wochen komplet ausgetauscht. Schwehrgängig hört sich nicht an.Ein gebrauchtes Motor habe bei mir.
      Austausch brachte nichts da Drehkopf von Brüheinheit fährt ohne stehen ganz hinauf der Gewinde. Und dann fängt starke Vibration (hört sich, als hätte alles zestört werden) weil das Motor dreht weiter und Drehkopf nicht weiter kann. Dadurch sind Motor-Halterungen zerstört.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von matteo ()

    • Hallo,

      matteo schrieb:

      Drehkopf von Brüheinheit fährt ohne stehen ganz hinauf der Gewinde. Und dann fängt starke Vibration... Dadurch sind Motor-Halterungen zerstört.

      das ist die falsche Schlußfolgerung und so funktionieren auch die Jura Maschinen nicht.

      In Wirklichkeit geht es so:
      1. Brüheinheit fährt nach oben bis es nicht mehr weitergeht
      2. weil es nicht mehr weitergeht wird der Motor "abgewürgt" und bleibt deshalb stehen
      3. weil der Motor steht, erkennt der Encoder, dass sich nichts mehr bewegt und er schaltet den Antireb in die andere Richtung um.

      Zusammenfassung:
      Wenn es ganz nach oben fährt muss die Mechanik so stabil sein, dass der Motor stehenbleibt - nur dann geht es weiter im Ablauf.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke für Tipp. Es ist von Motor ausgegangen.
      Ich habe schon neuen eingebaut.
      Aber es ist folgendes: Jura ist jetzt emenz lauter geworden.
      Ich finde nicht heraus wieso. Als hätten die Zahnräder von Motor und Brüheinheit nicht 100% passen einer zu anderem.
      Die Teile wurden von Schop als orginal Ersatzteile gekauft für Jura E25.
    • Der Motor ist neu. Da der Motor drei Punkte (zwei Befestigung und ein für fixieren) für richtig positionieren hat, "sollte" nicht verdreht sein.
      Ich habe mit anti quetschenspray probiert einzusprayen nutzte aber nicht.
      Nachwievor sind Geräusche sehr laut.
    • Ich habe folgendes gemacht. Walzerad von Brüheinheit der mit Brüheinheit mitgeliefert worden ist, habe ich ausgetauscht und Jura E25 funktioniert wieder "normal"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von matteo ()

    • Ok,

      dann scheint ja jetzt alles zu passen. Manchmal gibt es Zahnräder
      die unangenehme Geräusche machen - ist aber zum Glück selten.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Das ist nicht zu erklären, wie das passiert. Nach drei Woche Urlaub, erster Kaffe gemacht... nächster Kaffee nur leise Gerausch, Maschine aufgemacht...Befestigungen sind gebrochen und die Schrauben fest gedreht. Wie kommt zum diesen Bruch ist für mich nicht erklärbar.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von matteo ()

    • Hallo,

      in diesem Fall würde ich darauf tippen, das der neue Motor nicht
      richtig gesessen ist als er festgeschraubt wurde (daher können
      acuh die lauten Geräushe gekommen sein).

      Manchmal ist es etwas fummelig, bis der Motor richtig sitzt. Wenn
      er aber nicht richtig aufliegt, dauert es nicht lange bis die Halterungen
      wieder abbrechen.

      Alterniativ die Brüheinheit so schwergängig, dass deshalb die
      Halterungen wieder gebrochen sind.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)