Jura Impressa E60 - Mahlwerk richtig einstellen

    • Jura Impressa E60 - Mahlwerk richtig einstellen

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      1. Ich habe das Mahlwerk eine E60 gereinigt, aber ein Fehler gemacht beim einsetzen von der Mahlsteine.
      In der Serviceanleitung am p19 steht das kein Abstand zwischen die Teile bei 1 zu sehen ist. Bei mir war da ein Abstand von 1mm. Inzwischen habe ich das korrigiert. Sind die Mahlsteine jetzt kaputt? (Kaffee recht dünn)

      2. Ich habe auch das Unterteil für den Mahlgrad rausgenommen (Foto). Das kann auf verschiedene Weisen zurückgesetzt werden (fein/grob). Wie weis man ob es korrekt ist?

      Vielen dank und Grüsse
      KaffeeKock



      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Kaffeekock ,

      Wenn das Mahlwerk korrekt zusammengesetzt ist dann kann an Stelle 1 kein Abstand sein. Der häufigste Fehler ist dass die Bohneneinzugsschnecke nicht mit der Nut in die Aussparung gesetzt wird und die Schraube so angezogen wird. Bei der ersten Umdrehung springt die Schnecke weiter , rastete ein und dann ist alles lose.

      Das unterer Teil der Mahlwerksverstellung wird bei voreingestelltem Mahlwerk eingesetzt. Man sollte bei einer Reinigung vorher die korrekte Stellung auf em Zahnkranz markíeren.Dann hat man keine Probleme mit der Einstellung.

      Ich würde wie folgt verfahren : Mahlwerk ganz zudrehen bis es nicht ohne Gewalt weitergeht , dann eine Viertelumdrehung lösen.Dies ist dann eine "grobe" Einstellung. Nun ein paar Testmahlungen machen und in 1-Raster-Schritten an den gewünschten Mahlgrad herantasten. Normalerweise musst Du dazu nur 2-3 Probemahlungen machen. Beachte bitte unbedingt dass es einen Bezug dauert bis Du eine Änderung siehst , es ist immer noch Pulver vom vorherigen Mahlgang im Pulverschacht.

      Wenn Du beim Bezug einer großen Tasse normalstarken Kaffees schöne runde Presspellets von ca. 1,5-1,8cm Dicke erhältst stimmt die Einstellung. Dann zusammenbauen und das untere Einstellrad mittig aufsetzen. Leider kann man die richtige Stellung des unteren Rades nicht sehen , es sei denn man hat es vorher markiert...

      Wenn der Kaffee dünn bleibt und Deine Pellets nicht die nötige Dicke und Konsistenz bekommen dann sind die Mahlsteine möglicherweise abgenutzt. Sie fördern dann nicht mehr genug Pulver in der Laufzeit des Mahlwerkes und dann wird der Kaffee dünn und fad.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      hast Du das Mahlwerk mit dem Millimeter Abstand laufen lassen - und haben Mahlring
      und Kegel dabei aneinander geschliffen? Dann wäre es schon sehr wahrscheinlich, das
      die Mahlsteine jetzt kaputt sind.
      Andernfalls haben sei wohl wegen der nicht korrekten Montage keinen Schaden genommen.

      Falls das Mahlwerk unverbastelt war und Du auf der Suche nach der Grundstellung bist,
      kannst Du Dich auch erstmal am unteren Bild auf Seite 20 orientieren. Jura setzt eigentlich
      ale Mahlwerke so in die Maschinen wie dort beschrieben. Dann wäre es zumindest früher
      mal die Grundstellung gewesen...

      Alles weitere hat Roadrunner schon gesagt :)

      Gruß
      BS
    • Hallo BS & RR,
      Danke für alle tips. Habe es mit dem alte Mahlwerk versucht. Es ging wirklich besser aber nicht zureichend. Einfach zu wenig Kaffee würde in das Mahlwerk gezogen.
      Also doch die Mahlsteine ersatzt; lauft wieder wie eine Sonne :thumbsup:

      Vielen dank und Grüsse
      KaffeeKock
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)