Jura Impressa Z5 - Explosion in Z5, Seitenwand hat es raus geknallt

    • Jura Impressa Z5 - Explosion in Z5, Seitenwand hat es raus geknallt

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z5 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      Gestern habe ich ein Explosion in Z5 gehabt. Sowar die Seitenwand ist raus geknallt. ;(
      Es war eine der Schlauchen die kaputt ist (foto angehangen).
      Ich kann sie naturlich ersatzen, aber was kann der Ursach sein??
      Viele Grüsse,
      KaffeeKock



      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Kaffeekock ,

      Hört sich ja spektakulär an.... 8|

      Platzende Gewebeschläuche gibt es bei anderen Geräten z.B. Bosch Benvenuto und Siemens Surpresso öfters , da ist das aber bekannt , bei der Z5 höre ich jetzt zum ersten Mal davon.
      Und dass die Seitenwand ausgehebelt wird davon ist ja total grenzwertig....

      Wenn ich das richtig sehe ist es der Kaffeeerhitzer dessen Zulauf geplatzt ist. Es ist daher möglich dass die Ursache - übrigens wie bei den anderen Geräten auch - Alterung des Schlauches gepaart mit Druckverhältnissen am oberen Limit ist.
      Beim Kaffee-Erhitzer ist es so dass im Bereitschaftsmodus über den motorisch angetriebenen Keramikventilblock der Weg zur Brühgruppe blind läuft , also geschlossen ist. Auf der anderen Seite befindet sich das Auslaufventil dass ebenfalls ein Abgehen des Druckes verhindert. Wenn also der Erhitzer nachheizt bildet sich durch das sich ausdehnende eingeschlossene Wasser Druck. Normalerweise halten die Schläuche dem auch stand.

      Ich würde BEIDE Schläuche ersetzen , vorsorglich das Auslaufventil reinigen und prüfen und ebenfalls vorsorglich die Temperatur des Thermoblockes überprüfen , nicht dass dieser überheizt.....und zum Abschluß : Gründlich Entkalken !

      Normalerweise müsste der Defekt dann behoben sein.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo RoadRunner,
      Dank für das schnelle Antwort.
      Ich gehe an der Arbeit.
      Wie kann ich am besten die Temperatur des Thermoblockes überprüfen; kann ich die Temperatuur von das ausgehendes Wasser messen. Wie hoch muss dieser Temp sein?
      Vielen dank nochmals und grüsse
      KaffeeKock
    • Hallo Kaffeekock ,

      Du kannst auch anhand der Wassertemperatur Rückschlüsse auf die korrekte Arbeit des Thermoblockes schliessen.
      Es sollte beim Teewasserbezug nicht über 92° liegen , das ist die höchste vorgesehene Temperatur.
      Wenn Du mit einem Infrarot-Thermometer direkt die Oberflächentemperatur des TB messen möchtest sollte diese die 120° an keiner Stelle überschreiten.

      Aber das Messen der Wassertemperatur sollte eigentlich ausreichen , es geht ja nur darum zu checken ob wegen Übersteuerung nicht Dampfblasen in den Leitungen entstehen. Wenn die 92° eingehalten werden oder nur kurz überschritten werden ist alles normal.

      Infrarot-Thermometer bekommst Du im einschlägigen Elektronikfachhandel (z.B. Conrad) für unter 20,- .

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)