Bosch Benvenuto TCA6709 - B65 - "Störung 2"

    • Bosch Benvenuto TCA6709 - B65 - "Störung 2"

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6709 - B65 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      wie immer hört sich alles so an wie bei einem selber, aber doch etwas anders. Vorab schon ein großes Dankeschön das es Euch Profis gibt, die Bock haben, Anfängern wie mir zu helfen.

      Mein Problem: Störung 2
      • beide eifensicherungen geprüft (voller Durchgang)
      • beide Sensoren (Dampf Thermoblock/ Kaffee Thermoblock) geprüft (ca. 12k Ohm)
      • beide Thermoblocks werden warm (der Dampfsektor mehr als der Kaffeesektor) (anders wie bei irrwisch), können diese auch kaputtgehen und wäre das auch Störung 2?
      Wenn es die Leistungsplatine oder Steuerelektronik sein sollte, was ich nicht hoffe, kann ich die ausbauen, aber nicht löten, so viel Ahnung hab ich doch nicht. Deshalb bräuchte ich eine Schritt für Schritt Anweisung.

      Vielen Dank nochmals für die Geduld

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo a,

      Probiere mal folgendes aus.

      Zitat von BS!


      Maschine im Stand-By (Netzschalter eingeschaltet - Gerät aus)
      Wenn mit abgestecktem 9-poligen Verbindungskabel an der LE, 230V an
      der einen Heizschleife anliegt, ist auf jeden Fall mal die Leistungs-
      elektronik im Eimer.
      Wenn nur mit zusätzlich angestecktem 9-poligen Verbindungskabel
      zur Steuerung (im Stand-By) 230V anliegen ist die Steuerung defekt.

      Man beachte aber - dass mit einer defekten Efensicherung an der
      Heizung nie 230V ankommen. Es muss vor der defekten Sicherung
      bzw. am Ausgang der Leistungselektronik gemessen werden!

      Gruß BS



      Mowo
    • Hallo Mowo,
      Netzstecker drin, hinterer Schalter an, beider Thermoblocks kalt.
      Hallo BS,
      Netzschalter eingeschaltet, das Gerät ist aus. Den 9-poligen Vebindungskabel kann ich nicht finden oder kann diesen nicht als 9-polig erkennen! Foto füge ich nachträglich bei. Und da deine Tipps damit anfangen, komme ich nicht besonders weiter.
      Dazu habe ich eigenständig den Dampfthermoblock abgeschraubt weil mir dieser Komisch vorkam und jetzt bekomme ich den nicht angeschraubt, da das Gegenstück der Senkschraube, irgendwo reingefallen ist und jetzt muss ich noch zusätzlich mehr auseinander schrauben als ich wollte.
      Danke im Vorraus.
    • Hallo a,



      von dem 9 poligen Stecker ( dieser sitzt an der LE ) habe ich ein Bild geigefügt.

      Dein Zitat!

      Dazu habe ich eigenständig den Dampfthermoblock abgeschraubt weil mir dieser Komisch vorkam.

      Was heißt dass genau, was meinst Du mit der Aussage KOMISCH?
      Dein Zitat!

      und jetzt bekomme ich den nicht angeschraubt, da das Gegenstück der Senkschraube, irgendwo reingefallen ist und jetzt muss ich noch zusätzlich mehr auseinander schrauben als ich wollte.

      In der weisen Halterung sitzt eine Mutter. Wenn diese reingefallen ist, dann musst Du die Halterung von der Mahlwerkseite ausbauen.

      siehe Bilder

      Mowo
      Bilder
      • Steckkontakt.jpg

        163,9 kB, 800×600, 370 mal angesehen
      • Halterung von Dampfheizung.JPG

        86,43 kB, 640×480, 324 mal angesehen
      • Halterung-Dampfheizung mit Schraube.JPG

        29,77 kB, 320×240, 305 mal angesehen
      • Halterung-Dampfheizung ohne Schraube.JPG

        34,02 kB, 320×240, 293 mal angesehen
    • Hallo Mowo,
      was ich mit komisch befunden habe, habe ich als Bild beigefügt. Oder sieht dieser heller Kunstoffteil nach gewisser Zeit immer so aus?
      Ja, und Du hast recht, die Mutter ist mir entwischt und jetzt muss ich den ganzen Mahlwerk irgendwie AUSBAUEN, damit ich die zwei mini Schrauben lösen kann. Du weist bestimmt, wo ich eine Vernünftige Anleitung zum Mahlwerkausbau finde, oder?
      Ah ja, jetzt kenne ich auch den 9 Poligen auch wenn dieser 11 Polig ist! Danke, aber habe echt noch nicht viel mit Elektrik zu tun.

      Danke für jede Hilfe.
      adhopski
      Bilder
      • 2013-04-10_20h18_54.png

        252,18 kB, 293×448, 298 mal angesehen
      • 2013-04-10_20h27_20.png

        249,85 kB, 395×263, 296 mal angesehen
    • Hallo,

      die Heizungsaufnahme sieht aber schon sehr "gebraucht" aus. Wieviele
      Bezüge hat die Maschine denn schon runter? Oder läuft sie Tag und
      Nacht durch.

      Bei Geräten wie der B65 mit zwei Heizungen hat der 9-polige Stecker
      11-Pole. Es werden wegen der zusätzlichen Heizung auch zusätzliche
      Steuerleitungen benötigt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Mowo,

      ich bin wirkilch ein Anfänger, deshalb suche ich nach Hilfe von Euch.
      Bilder sagen tausend Worte, einige Worte können auch Viel sagen aber auch nichts. Deshalb weis ich nicht, was mir Deine Bemerkung sagen soll.
      Halt Anfänger. Trotzdem Danke
      adhopski
    • Hallo,

      also das Mahlwerk auszubauen ist nun wirklich nicht schwer. Dafür gibt es auch keine Anleitung. Als erstes muß der Bohnenbehälter runter,dieser ist mit zwei Schrauben befestigt. Als nächstes die Einstellachsce für den Mahlgrad abnehmen. Diese ist mit einer Sicherungsscheibe aus Kunststoff gesichert. Diese mußt Du abziehen um die Mahlgradverstellachse nach Oben abnehmen zu können Das MW ist mit drei Schrauben befestigt. Diese mußt Du lösen und das MW nach oben ziehen. Sind die MW-Anschlußkabel zu kurz so müssen diese auch abgesteckt werden. Merke Dir, oder markiere Dir an welchem Anschluß welche Kabelfarbe ist damit das MW später wieder richtig rum läuft. Ist nämlich Gleichstrom. Ist das MW raus dann schaust Du auf die von Mowo beschriebenen Schrauben um die Halterung für den Dampferhitzer zu entfernen, die Clipse lösen und die Halterung ist raus. Den Rest solltest Du alleine schaffen.
      Danach kannst Du das Spiel mit den Steckern/Standby und messen machen.
      Ich vermute allerdings das einer der beiden Heizungstriacs auf der Leistungselektronik defekt ist.
      Wenn Dir das alles zu schwer, oder zu gefährlich ist dann lass die Finger davon und schick die Maschine besser ein.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Mario schrieb:

      Als erstes muß der Bohnenbehälter runter,dieser ist mit zwei Schrauben befestigt.

      Hallo,

      ich muß mich hier nochmal verbessern. Der Bohnenbehälter bei der Maschine ist nicht mit zwei Schrauben befestigt sondern nur aufgesteckt. Hatte bevor ich das geschrieben habe eine Jura in der Mangel gehabt. Also Du mußt die Mahlgragachse entfernen und den Behälter dann abnehmen. Alles weitere wie beschrieben.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Tag 7 ohne vernünftigen Kaffee und ohne meiner gekaufter Göttin.
      Hallo KMV-Profis,
      habe den Thermoblock für Dampf wieder da wo er hingehört und fest angeschraubt. Viele Sachen abgeschraubt, saubergemacht und wieder drangemacht. Eine Odyssee für sich, aber für mich sehr lehrreich, habe noch mehr Wissen von meiner Göttin kennengelernt.
      Nun kommt noch die Strom Geschichte. Habe damitkein Problem, nur die Ausdrücke und Hinweise von Euch kann ich nicht richtig deuten. Ich verstehe eher sowas wie: Drücke a, dann b oder Kabel Grün und Kabel gelb. "... Verbindungskabel an der LE, 230 V an der Heizschleife anliegt..." weis ich beim besten Willen nicht was das heißt.
      Seid gnädig und schreibt in meiner Sprache. Danke
      Adhopski
    • Zitat:
      Wenn mit abgestecktem 9-poligen Verbindungskabel an der LE, 230V an
      der einen Heizschleife anliegt
      , ist auf jeden Fall mal die Leistungs-
      elektronik im Eimer.
      Wenn nur mit zusätzlich angestecktem 9-poligen Verbindungskabel
      zur Steuerung (im Stand-By) 230V anliegen
      ist die Steuerung defekt.

      Man beachte aber - dass mit einer defekten Efensicherung an der
      Heizung nie 230V ankommen. Es muss vor der defekten Sicherung
      bzw. am Ausgang der Leistungselektronik gemessen werden!

      Wo soll ich denn nachmessen oder besser gesagt welche Kabel soll ich den anfassen? Was heißt wenn etwas "anliegt"?
    • Hallo,

      sei mir nicht böse, aber wenn das bei Dir Fragen aufwirft, hast Du so wenig Ahnung von Elektrik, dass
      Du da im Hinblick auf Dein Leben und Deine Gesundheit nicht selber weiter dran basteln solltest.
      In diesen Geräten befindet sich mehr oder weniger offen Netzspannung und zusätzlich noch Wasser.
      Das zusammen ergibt im Zweifelsfall eine absolut tödliche Mischung.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,
      das ich keine Ahnung von elektrik habe, weis ich doch, aber nur weil ich es noch nicht gemacht habe.
      HILFE-FORUM: Der Ahnungsloser wird von Profis unterstützt und beraten und deshalb wenden sich Leute wie ich an Euch Profis. Also Danke BS für deine Superhilfe. Schreib doch direkt, dass hier nur Elektriker mit genügend Kenntnissen an Fachsprache zutritt haben!!! Nochmal Danke.

      Gruss
    • ...nu werd mal nicht gleich pissig.

      Son PAAR kleine Grundsätze wie unfallfreies Essen mit Messer & Gabel oder regelmässiges, selbstständiges Atmen werden halt erwartet.


      Und das, was weiter oben als kleine Hilfestellung geschrieben steht, ist keinerlei Hexenwerk und recht einfach nachzuvollziehen - selbst für solche, die einen KVA sonst nur in geschlossenem Zustand und von vorn bedienen (können).

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo a,

      BS hat das mit seiner Aussage bestimmt nicht böse gemeint. Wenn einer in diesem Forum

      ist der Dir keine Hilfe geben will dann bestimmt nicht BS.

      schreibe noch einmal Dein Problem Punkt für Punkt hier rein, dann wird Dir schon geholfen.

      Es ist aber nicht auszuschließen, dass die Leistungselektronik oder die Steuerelektronik defekt sind.

      Dein Zitat!

      oder besser gesagt welche Kabel soll ich denn anfassen?

      Die Heizschleifen während des Betriebs, ( wenn KVA an Strom angeschlossen ist ) auf gar keinen Fall anfassen. Denn wenn der KVA heizt liegen 220Volt an ( siehe Bilder ).

      Dein Zitat!

      Was heißt wenn etwas anliegt?

      Wenn 220Volt anliegen.

      Dein Zitat!

      Wo soll ich denn nachmessen?

      siehe Bilder

      mit einem Multimeter

      UND DENKE DRAN- ES LIEGEN 220 VOLT AN. DESHALB VORSICHT STROMSCHLAG!

      und berichte dann mal ausführlich. Wenn Du dann Dein Problem richtig formulierst, wird Dir auch BS weiterhelfen.

      Mowo
      Bilder
      • 100_4480_640x480.JPG

        106,33 kB, 640×480, 360 mal angesehen
      • 100_4482_640x480.JPG

        110,1 kB, 640×480, 346 mal angesehen
    • Hallo,

      adhopski schrieb:

      HILFE-FORUM: Der Ahnungsloser wird von Profis unterstützt und beraten und deshalb wenden sich Leute wie ich an Euch Profis.
      Zum Einen sind wir keine Profis, sondern Hobbybastler - und zum Anderen habe ich kein gutes Gefühl,
      wenn Du an der Elektrik bei dem Gerät rumbastelst. Mit Sicherheit will ich nicht Schuld sein, dass
      Dir etwas zustößt. Man muß keinesfalls Elektriker sein, um an solchen Geräten etwas zu tun, aber
      die Dinger sind zu gefährlich um daran erste Versuche zu machen...

      adhopski schrieb:

      Also Danke BS für deine Superhilfe.
      Bitte schön!
      Aufgrund Deines ätzenden Sarkasmusses werde ich jetzt auch sicher nichts technisches mehr hier beitragen.
      Nicht zuletzt, da Deine Antwort mir zeigt, dass Du die möglichen Gefahren überhaupt nicht ausreichend wahr-
      zunehmen scheinst.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)