AEG CaFamosa CF90 - startet nicht mehr - grüne LED blinkt unendlich

    • AEG CaFamosa CF90 - startet nicht mehr - grüne LED blinkt unendlich

      Hersteller: AEG | Typ-/Modell: CaFamosa CF90 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo, wir haben unsere cafamosa bereits seit 7 Jahren. Einmal im Jahr habe ich sie zerlegt, gereinigt und nach Bedarf neue Dichtungen eingesetzt. Regelmässige Reinigung und Entkalkung wurden ebenfalls durchgeführt.
      Jetzt verweigert sie aber urplötzlichihren Dienst.
      Nach dem Anschalten blinkt die grüne LED (Tassensymbol) wie gewohnt, aber leider schaltet das Gerät nicht auf Reinigung um.
      Auch Ausschalten über einen längeren Zeitraum hilft nicht, jedliche Tastenkombination ausprobiert, sie blinkt nur...... :cursing:
      Wer weiss Abhilfe ? :S

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Danke für die schnelle Antwort.
      Wenn ich so darüber nachdenke, erinnere ich mich, dass die Maschine sich nicht abgestellt hatte, also nicht wie vorgegeben nach 2 Stunden. Aber sie war oben warm. Nach dem abschalten und abkühlen ließ sie sich nicht wieder aktivieren.....
    • Für denAnfang bei abgeklemmter Maschine den Widerstand von: Thermosensor, Thermosicherung und Heizung.
      Sensor und Heizung sollten einen meßbaren, nicht wahnsinnig großen Widerstand haben (müsste den Wert erst recherchieren, die Sicherung einen ziemlich kleinen. die Teile kannst Du dier Hier , hier und hier angucken.
    • magia schrieb:

      Danke für den Tipp, aber was messen ?


      Hast du zumindest rudimentäre elektrische Kenntnisse und kennst die Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Spannungen von 240V? Ansonsten kann ich dir nur raten, nimm die Finger aus der Maschine, wenn du nicht weißt, was du tust und lass den Job Blacksheep oder Kollegen in ihren Werkstätten machen. Bei den Heizungen steckt etwas mehr Dampf in Form von Strömen und Spannungen dahinter. Die Leute, die daran arbeiten dürfen, lernen normalerweise 3,5 Jahre. Es am Ende natürlich dein Ding und ganz am Ende könntest du ggf. das gesetzliche Rentensystem entlasten, wenn du verstehst, was ich meine. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Wenigbezieher ()

    • An Wenigbezieher

      Danke für den Sicherheitstipp, aber ich habe hinreichende Kenntnisse sowohl in der Stark- als in der
      Niederspannungstechnologie. Was mir fehlt sind korrekte Unterlagen.
      Ich werde morgen mal mit einfacher Messkontrolle anfangen, vielleicht klappt es auch ohne Schaltplan.
      ...und ich werde, wenn mich keiner überfährt oder sonst was passiert, in 3 Jahre die Rentenkasse belasten :)
    • Danke für den Tipp

      Wenigbezieher schrieb:

      magia schrieb:

      Danke für den Tipp, aber was messen ?




      Schraubär schrieb:

      Für denAnfang bei abgeklemmter Maschine den Widerstand von: Thermosensor, Thermosicherung und Heizung.
      Sensor und Heizung sollten einen meßbaren, nicht wahnsinnig großen Widerstand haben (müsste den Wert erst recherchieren, die Sicherung einen ziemlich kleinen. die Teile kannst Du dier Hier , hier und hier angucken.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magia ()

    • magia schrieb:


      Danke für den Sicherheitstipp, aber ich habe hinreichende Kenntnisse sowohl in der Stark- als in der
      Niederspannungstechnologie. Was mir fehlt sind korrekte Unterlagen.
      Ich werde morgen mal mit einfacher Messkontrolle anfangen, vielleicht klappt es auch ohne Schaltplan.
      ...und ich werde, wenn mich keiner überfährt oder sonst was passiert, in 3 Jahre die Rentenkasse belasten :)


      Na dann mache mal los. Schaltpläne für Kaffeevollautomaten und andere Serviceunterlagen habe ich im Netz noch nicht gefunden. Vermutlich kann man die kaufen, wenn das passende Gewerbe anmeldet. 3 Jahre sind noch eine lange Zeit. Ich wünsche dir das du es schaffst, aber man kann ja nie wissen. :D Durch die Aufregung etwas feuchte Hände, eine leichte Berührung eines spannungsführenden Teiles über 50V Wechselspannung oder 120V Gleichspannung ;) Eigentlich macht man darüber keine Späße. Sei vorsichtig und pass auf dich auf.
    • Hallo,
      Ich habe heute einen Schaltplan im Internet gefunden und ein paar Elemente durchgemessen.
      Heizung 45 Ohm
      Efensicherung 0 Ohm (also Durchgang)
      Sensor an der Heizpatrone ca. 12 kOhm
      Spannungsversorgung an TM 3 und TM 1 vorhanden
      Kabelverbindungen soweit sinnvoll durch gemessen.
      Entweder schaltet das Relais Rel3 oder der Thyristor Tr4 nicht durch....????

      Die grüne LED blinkt unendlich....und das Gerät last sich nicht abschalten.

      Wer kann noch helfen ?
    • Hallo,

      magia schrieb:

      das Gerät last sich nicht abschalten
      das deutet auf einen tiefgreifenden Elektronikdefekt hin.
      Du benötigst wahrscheinlich eine neue Steurungselektronik
      und vielleicht auch noch eine neue Leistungselektronik.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)