Jura Impressa F50 - Mahlwerk

    • Jura Impressa F50 - Mahlwerk

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F50 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      da unsere Jura F50 keine Bohnen mehr mahlen wollte, hat mein Mann die Maschine auseinander genommen und nun vermutet er, dass 1. das Mahlwerk defekt ist, da sich dunkle (leicht verbrannte Stellen) daran befinden und es auch noch leicht "verkokelt" riecht! Schön und gut, also muss ein neues Mahlwerk her! Das Problem ist nur, dass 2. dieser weiße "Zwischenfühler" (irgendwie trapezförmig) auch defekt ist und ich ihn weder bei den Ersatzteilen noch in der Aufbauanleitung gefunden habe! Er ist zwar unter "Jura E/F-Serie Innenaufbau" zwischen Mahlwerk und Flowmeter zu sehen (das RECHTE weiße Teil von Beiden), aber wird das nun mit dem Mahlwerk geliefert oder muss man das im Elektonikfachmarkt kaufen? Was ist das genau und wie heißt das Teil?

      Danke im voraus und mfG

      wiewid

      P.S.: Was sollte eigentlich noch ausgetauscht werden, wenn ein neues Mahlwerk eingebaut wird (bspw. Dichtungen, Sicherungen, Temperaturfühler etc.)?

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wiewid ()

    • Hallo,

      das Teil was Du suchst heißt Temperaturfühler, es dient dazu den Strom zum Mahlwerk zu unterbrechen falls dieses zu Heiß wird. Eigentlich gehen diese Fühler nicht so schnell kaputt.
      Ich vermute in der Maschine ist noch ein Johnson Mahlwerk gewesen. Habt Ihr mal versucht an den Mahlwerkanschlüssen den Strom zu messen? Dafür solltet Ihr die Kabel vom Mahlwerk und vom Temperaturfühler abziehen. Dort sollten für einige Sekunden, wenn die Kaffeebezugstaste gedrückt wurde, ca.220 Volt GLEICHSPANNUNG anliegen.
      Wenn nicht dann habt ihr eher ein Problem mit der Elektronik und nicht mit dem Mahlwerk oder seinem Fühler.
      Sollte Spannung anliegen dann das MW und den Fühler tauschen:

      Mahlwerk:
      komtra.de/JURA-ERSATZTEILE/Imp…heit-ohne-Kranz-230V.html
      Temperaturfühler:
      komtra.de/JURA-ERSATZTEILE/Imp…-Jura-Mahlwerk-Domel.html
      Den Temperaturfühlerhalter vom alten MW solltet Ihr übernehmen können, ansonsten:
      komtra.de/JURA-ERSATZTEILE/Imp…werk-mit-Domel-Motor.html

      Je nach Alter der Maschine, würde es Sinn machen mit einem großen Wartungsset die Brühguppe und das Drainageventil zu überholen. Zusätlich sind noch alle wichtigen Dichtungen zum tauschen mit an Bord.
      komtra.de/JURA-ERSATZTEILE/Imp…er-Kaffeevollautomat.html

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Erstmal ein großes DANKESCHÖN für die schnelle Hilfe! Werd das meinem Mann so weitergeben! Die Maschine ist jetzt ca. 4 Jahre alt und jeden Tag im Einsatz! Und ja, es handelt sich um einen Johnson Motor! Hab mich da schon belesen und wollten nun auf jeden Fall ein Mahlwerk mit Domel Motor kaufen! Aber bei uns sieht dieser "Temperaturfühler" anders aus als der im Link! Ist der das bestimmt?
    • Hallo,

      ist doch klar, dass Euer Temperaturfühler anders aussieht schließlich habt Ihr einen für ein Johnson MW :D .
      Wenn Du Dir das Domel MW aus dem link holst, dann brauchst Du noch den schwarzen Zahnkranz vom alten MW.
      Bei Unsicherheit vom Temperaturfühler kannst Du auch ein Foto vom alten Fühler hier einstellen.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      ich gehe mal davon aus, dass Du nicht den Temperaturfühler, sondern die
      Entstördrossel meinst. Diese gibt es so nicht als Ersatzteil. Nur bei einem
      neuen Kabelsatz ist sie dabei.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      beim Begriff "Entstördrossel" habe ich folgenes Bild gefunden:

      Ist zwar eine andere Maschine, aber genau das weiße Teil IN DER MITTE (schwarze Kabel) meine ich! Beim Durchgucken im Netz habe ich aber auch ein MW mit integriertem Entstördrossel entdeckt! Was ist das nun? Und was ist ein Überhitzungsschutz am MW? Ist der dann u.a. im Temperaturfühler? Ich weiß, dass meine Fragen vielleicht blöd klingen, aber ich bin ein absoluter Laie auf diesem Gebiet! Bei Zahnersatz könnte ich Euch eher weiterhelfen ;)
    • Die Mahlwerke sind alle intern entstört, das reicht aber nicht für die hier nötigen Standards was die EMV Verträglichkeit angeht. Stell mal nen alten kleinen portablen Röhrenfernseher direkt neben ne Maschine und lass sie mahlen - du wirst derbe Störstreifen im Bild haben. Trotz doppelter Entstörung. Ein E-Motor schmeißt nun mal extrem viel "Elektrosmog" raus.

      Das weiße Teil in der Mitte des schwarzen Kabels ist besagte Drossel. Aus Sicherheitsgründen empfehle ich dir aber nicht, den Kabelbaum der Bosch zu modifizieren. Lieber zu wem schicken der von Elektronik ne Ahnung hat und da eine äquivalente Ersatzdrossel fachgerecht einlöten lassen.

      Der Überhitzungsschutz/Tempsensor ist ein viereckiger kleiner klotz der oben am dicken Teil des Mahlwerks eingeklemmt wird und mit einem dünnen weißen Kabel zu einem Anschluss führt. Geht selten kaputt und ist auch nicht zwingend in allen Maschinen verbaut.

      Wie bekommt ihr die Drosseln eigentlich immer kaputt? Ich lese ständig davon das die Teile krepieren, hab ich noch NIE geschafft o.o Das kann eigentlich nur von falscher Demontage der Stecker (=Gewalt anstatt einfach die Rastnase einzudrücken und den Stecker ganz locker flockig abzuziehen) her rühren, wie ich mal in einem Selbstversuch bei einem eh schon defekten Kabel probiert habe. Aber gut, ich kanns auch wieder reparieren, von daher war das nicht tragisch. Rein von der Zahl der Kabel die ich schon geflickt habe passiert das aber auch gefühlt jedem dritten...
      Austauschen darf ausschließlich eine gelernte Elektrofachkraft durchführen, so nebenbei. Wenn wegen einer falschen Drossel der TV vom Nachbarn plötzlich AlJazeera anstatt RTL abspielt, kann das schön teuer werden. Kein Witz, was ähnliches habe ich schonmal erlebt.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Hallo,

      ja, ds auf dem Bild ist eine Entstördrossel. hat nichts mit Überhitzung zu tun,
      sondern damit, dass keine Radios und Fernseher durch das Mahlwerk gestört
      werden.

      Wenn Du eine Mühle mit integrierter Entstördrossel verwendest, kannst Du auf
      die im Kabel verzichten.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      danke für Eure Antworten! Lassen die Maschine am Besten erstmal von einem Fachmann überprüfen!

      Stimmt es eigentlich, dass ein Johnson MW mit Spezialöl vergleichbar genauso gut ist wie ein Domel MW???

      Und gibt es auch so ein Domel MW mit Spezialöl, weil die Motoren mit diesem Öl angeblich besonders leise sind? Oder sind Domel Motoren generell leiser als Johnsen Motoren, da der Johnsen Motor in unserer Maschine von Anfang an ziemlich laut war!

      Gruß, Anita
    • Johnson ist prinzipiell Leiser als Domel, hält aber bei weitem nicht so lange wie Domel. Auf einen kaputten Domel kommen etwa 50 kaputte Johnson Motoren.
      Ich persönlich empfinde die Domels trotz des höheren Schalldruckpegels als angenehmer vom Laufgeräusch. Meine Jugendlichen Ohren hören sehr hohe Frequenzen noch wunderbar, und die Johnsons pfeifen ganz gemein, während die Domels zwar lauter "Kreischen", aber eben nicht dieses Pfeifen haben. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Zum Spezialfett kann ich nix sagen, halte ich persönlich nicht viel von, ich hab keinen Unterschied wahrgenommen. Kann aber auch sein das das alte Johnson in der Testmaschien damals bereits damit versehen war.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Hallo,

      es handelt sich um Spezialfett und nicht um Spezialöl.

      Im Prinzip ist nichts anderes gemacht, als dass das Planetengetriebe des
      Mahlwerks mit einem extrazähen Fett geschmiert ist. Durch die größere
      Kraft, die der Motor nun benötigt und durch nicht mehr rasselnde Zahnräder
      wird das Mahlgeräusch leiser.
      Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass durch den höheren Drehwider-
      stand auch bei gleicher Mahlzeit ein paar Umdrehungen weniger gemahlen
      werden und so evtl. auch etwas weniger Kaffeemehl produziert wird. Auch
      scheint es mir so, als ob der Kohlenverschleiß etwas größer wäre.

      Diese spezialgefetteten Getriebe gibt es sowohl bei aktuellen Domel, als
      auch bei Johnsonmotoren.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • So, haben ENDLICH ein Strommessgerät aufgetrieben! Elektronik zum Glück in Ordnung! War knapp über 220V Gleichspannung! Und jetzt haben wir uns eine neue Mahleinheit mit Dommelmotor, Spezialfett ;) und integrierten Entstördrosseln bestellt. Damit wär das Thema mit den Entstördrosseln auch erledigt. Hab das große Reparaturset gleich mitbestellt! Jetzt noch alles schön reinigen und nach Anleitung zusammenbauen und dann hoff ich, dass alles wieder funktioniert ;) !

      Danke nochmal für Eure Tipps!!!

      Gruß, Anita
    • Da bin ich wieder...

      Da mein Mann beruflich sehr viel zu tun hatte, kam er erst gestern dazu, das Mahlwerk einzubauen (hat noch nebenbei die Maschine von innen gereinigt und alle Dichtungen erneuert). Da wir ja ein Mahlwerk mit integrierten Entstördrosseln gekauft haben, war das "Problem" beseitigt. Den Temperaturfühler hat er von dem alten durchsichtigen/ weißen Kabel an das neue Mahlwerk gelötet und alles andere nach Anleitung eingebaut. Leider tut sich aber nix!!! Alles wie vorher: Nachdem die Maschine eingeschaltet und der Tassenbezug gedrückt wird, hört und tut sich nix (das ist die Zeit, in der eigentlich die Bohnen gemahlen werden) und dann läuft alles wie's eigentlich sollte - also wird Wasser "gepumpt" und anschließend kommt nur das Wasser raus! Was sollen wir nun tun? Hat das vielleicht doch irgendwie mit den Entstördrosseln oder dem Temperaturfühler zu tun (der wurde nicht neu bestellt)?

      Gruß, wiewid
    • Mag es daran liegen das der Temperatur"fühler" eine Temperatur"sicherung" ist und gnadenlos durchbrennt wenn man da mit nem 350*+ heißem Lötkolben dran rumbastelt? ;) Sind nicht ohne Grund Quetschverbinder. Miss das Ding durch, muss 0 Ohm haben, wenn nicht - neu.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Hallo... da bin ich wieder!

      So, ich habe ein neues Mahlwerk mit Domelmotor gekauft, eingebaut (auch alles gereinigt)! (Einen Temperaturfühler hab ich nicht, will ich aber noch einbauen, da ich erst nicht wusste, dass der vom Johnsonmotor nicht genommen werden darf/ kann!) Zwar funktioniert das Mahlwerk, jedoch kommt nach Einschalten des Mahlwerks auch sofort die Meldung "Bohnen füllen" und beim Tassenbezug kommt das Wasser auch nur aus der linken Öffnung (aus der rechten tropft's)! Hab dazu gelesen, dass der Flowmeter defekt sein könnte! Stimmt das? Und wenn nicht, was könnte sonst noch defekt sein? Aus dem Hahn läuft das Wasser einwandfrei!

      Die Maschine stand ziemlich lang rum und wir waren erst am Überlegen, uns eine Neue anzuschaffen, doch im Endeffekt haben wir so viel Arbeit in diese F50 gesteckt, dass wir's nochmal probieren wollen...

      Gruß, Anita
    • Noch als Ergänzung: das Mahlwerk mahlt zeitlich "normal lang" und erst DANACH kommt die Meldung "Bohnen füllen"! Davor ist alles wie immer, nur dass ich das Gefühl habe, dass er länger aufheizt als damals! Nach dem erwähnten Mahlvorgang kommt aber nur ziemlich wenig Kaffee aus der linken Öffnung (aus der rechten nix), eingestellt auf 240ml!
    • Hallo,

      das längere Aufheizen und der einseitig verstopfte Kaffeeauslauf hat nix mit dem Mahlwerk zu tun.
      Wenn jedesmahl nach dem Mahlen die Meldung "Bohnen füllen" kommt ist entweder der Mahlgrad zu Fein oder mit der Elektronik stimmt etwas nicht.
      Bei dem einseitigem Kaffeeauslauf hilft nur diesen auszubauen und ordentlich zu reinigen. Das längere Aufheizen könnte an dem Thermofühler vom Erhitzer liegen.
      Kannst Du mal 2-3 Doppeltassenbezüge machen und den Trester fotografieren und hier reinstellen. Dann kann man etwas zum Mahlgrad sagen.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      die Meldung "Bohnen füllen" kam tatsächlich von der falschen Einstellung des "Mahlrades" mit dem oberen "Einstellrad"! Habe das geändert und nun kommt die Meldung nicht mehr! Die Ausläufe habe ich ordentlich mit ner kleinen Bürste gereinigt und jetzt funktioniert's ebenfalls! Mir kommst nur so vor, dass der Kaffee mit dem neuen Mahlwerk "dünner" ist, also geschmacklich auch nicht so stark ist wie damals! Was kann man da machen? Und wie kann ich überprüfen, ob der Temperaturfühler vom Thermoblock defekt ist? Muss ja eh nen Temperaturfühler für's Mahlwerk bestellen!

      Gruß, Anita
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)