DeLonghi ESAM 5500.T Perfecta Titanium - Milchschaum

    • DeLonghi ESAM 5500.T Perfecta Titanium - Milchschaum

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 5500.T Perfecta Titanium | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich habe seit gestern ( Reparatur ESAM 5500 T ) mittlerweile den kompletten Kreislauf vom Flowmeter bis einschließlich Milchtankanschluß erneuert.(ist immer noch billiger als ne neue) Auch der Deckel vom Milchtopf ist neu.
      Und was soll ich sagen : die selbe sch..... wie vorher. Etwas Milchschaum spuckt in die Tasse, mehr nicht. Die Milch tanzt im Steigrohr hoch und runter. Als wenn garnicht genug Dampfdruck da ist.
      Und das trotz aller Neuteile. Bin mit meinem Latein am Ende. Man könnte glauben, das die Hersteller irgendwo in die Elektronic was ein progammieren, damit die Maschine nach einer gewissen Betriebszeit
      nicht mehr richtig funktioniert, und man sich gefrustet eine neue Maschine kauft.

      Oder hat hier einer im Forum noch eine außergewöhliche Idee ?????

      (mit dem Panzer drüber fahren war mir schon selbst eingefallen)

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • toncaman schrieb:

      ich habe seit gestern ( Reparatur ESAM 5500 T ) mittlerweile den kompletten Kreislauf vom Flowmeter bis einschließlich Milchtankanschluß erneuert.


      Also ist neu: Pumpe, Thermoblock, beide Magnetventile, Dampfheizung, Connector und der Deckel vom Milchbehälter. Richtig?
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • @ jokel : richtig alles neu, natürlich auch die Leitungen !

      @ dlfreund : in einem anderen Thema von mir hatte mal jemand geantwortet, die Thermosicherungen könnte ich wieder verwenden. Die gingen nie kaputt !
      Stimmt wohl nicht ? Nur Durchgang messen oder noch was ?
    • Habe die Maschine grad mal wieder zerlegt und nochmal alles durch gemessen :

      Thermoblock
      Heizung = 43,1 Ohm (Stecker drauf)
      beide Thermosicherungen = durchgang o.k.
      Thermosensor = 117,9 kOhm (Maschine kalt)

      Schnelldampfheizung

      Dampfheizung = 56,6 Ohm (Stecker drauf)
      Thermosensor = 117,6 kOhm
      beide Thermosicherungen = durchgang o.k.

      Anschlüsse Thermosensoren auf Leistungsplatine = 10,1 kOhm

      Noch eine Frage : wenn man die Dampfheizung auswechselt muss man ja zwangsweise die beiden Thermosicherungen abbauen (2 kleine Muttern). Muß dann bei der Neu-Montage unbedingt die Wärmeleitpaste
      aufgetragen werden, wenn nicht, könnte das die Fehlerquelle sein ?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von toncaman ()

    • toncaman schrieb:

      Muß dann bei der Neu-Montage unbedingt die Wärmeleitpaste
      aufgetragen werden, wenn nicht, könnte das die Fehlerquelle sein ?


      Das könnte die Fehlerquelle sein. Wenn keine WLP aufgetragen wird, heizt die Dampfheizung stärker auf und der Milchschaum wird zu heiss und zerfällt.


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • toncaman schrieb:

      wenn man die Dampfheizung auswechselt muss man ja zwangsweise die beiden Thermosicherungen abbauen (2 kleine Muttern). Muß dann bei der Neu-Montage unbedingt die Wärmeleitpaste
      aufgetragen werden, wenn nicht, könnte das die Fehlerquelle sein ?

      An die Thermosicherungen kommt keine Wärmeleitpaste. Die kommt unter den Thermosensor.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Hatte ich tatsächlich überlesen. Ich war bei Thermosensor. :whistling: Sorry.

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Könnte sein. Dann müsstest du aber Dauerspannung auf dem Dampferhitzer messen.
      TY1 zustandig für den Dampferhitzer ist ein BTA24 600BW und TY2 zuständig für den Thermoblock ist ein BTB16 700BW.


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo,
      war ein paar Tage out of order. Leichter Anflug von Grippe.

      Habe gestern nun die beiden Thermosicherungen + den Thermosensor (mit WLP) ausgewechselt. Einige Flachstecker waren auch ziemlich lose, habe ich auch gleich ausgetauscht.
      Am Dampferhitzer konnte ich nach dem Einschalten keine Dauerspannung messen (wegen evtl. defektem Triac).

      Wichtig : und nein, ich fasse nicht an stromführende Teile, sondern Abgreifklemmen auf die Prüfspitzen stecken, anklemmen und erst dann die Maschine unter Strom setzen !!!!

      Jetzt zum Test : richtiger Milchschaum kommt noch keiner, jedoch ist der Milchanteil, der aus dem Rohr kommt schon mehr geworden. Der Dampfdruck scheint jetzt in Ordnung zu sein,
      nach dem Milchbezug ist die ganze Bedienblende feucht. Aber egal wo ich den Hebel an dem Milchtopfdeckel hinschiebe, es kommt nach wie vor nur heiße Milch. Habe es auch mit meinen
      3 alten Milchtopfdeckeln probiert, es ist immer das gleiche Ergebnis.

      Da ich jetzt den kompletten Wasser.- bzw. Dampfkreislauf erneuert habe, bleibt eigentlich nur noch eins : die Platine, oder ????
    • toncaman schrieb:

      die Platine, oder ????


      Kann ich mir nicht vorstellen, aber einen anderen Rat habe ich leider auch nicht. ;(

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo,

      jetzt wird die Sache langsam merkwürdig. Nach jetzt gefühlten 20-25 Cappuccino`s wird aus der heißen Milch langsam fester Schaum. Warum auch immer !!!!

      Wahrscheinlich muss man die ganzen Neuteile erst einfahren. :D


      Mein Dank geht trotzdem an alle, die mir mit guten Tips und Ratschlägen erheblich weiter geholfen haben. Ohne euch hätte ich schon lange vorher aufgegeben !!!!! :thumbsup:
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)