Jura Impressa S7 Avantgarde - kein Wasserdampf mehr, von jetzt auf gleich

    • Jura Impressa S7 Avantgarde - kein Wasserdampf mehr, von jetzt auf gleich

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S7 Avantgarde | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich bin neu im Forum und benötige eure Hilfe, da ich bislang über die Suche keine Lösung für meine Jura gefunden habe.

      Seit gestern macht meine Jura S 7 Avantgarde (ca. 4500 Bezüge, ca. 4000 Portionen Wasserdampf) Probleme. Nachdem ich einen Cappuccino gemacht hatte, sollte der zweite folgen. Leider zieht die Maschine keine Milch mehr an. Man hört beim Drücken der Taste Dampfportion zwar das normale gleichmäßige klacken im Innern der Maschine (Pumpe?), aber es kommt kein Tropfen Wasserdampf aus der PAC.
      Ich habe bereits von Problemen mit der Dampfheizung gelesen, z.B. Verkalkungen. Habe daraufhin versucht zu entkalken, aber die Maschine beendet die Entkalkung nicht, weil kein Wasser aus der Düse kommt.
      Kann die Dampfheizung von jetzt auf gleich den Geist aufgeben? Was könnte sonst das Problem sein?

      Kaffe und Heißwasser aus dem separaten Auslauf funktioniert ganz normal.

      Bin für jeden Hinweis dankbar!

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Kaffee und Heißwasser haben mitm Dampf auch nix zu tun bei der Maschine. ;) Aufmachen und die Verkalkung suchen und beseitigen. Oft liegt diese kurz nach dem Einlauf oder vor dem Auslauf der Dampfheizung in etwa 1cm Tiefe im Rohr. Mal mit ner Nadel drin rum Prokeln könnte helfen. Nutzt du einen Wasserfilter? Falls ja - weg damit und ab sofort anständig entkalken, erspart dir diese Probleme.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Die aller aller meisten Fehler passieren von jetzt auf gleich, nen Fehler kündigt sich nahezu nie an. In diesem Fall reicht es, ein kleines Kalkbröckchen von irgendwo her ungünstig transportiert zu haben, sodass es nun zu ist. :)
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Habe mir für die nächsten Abende mal ein bisschen Zeit eingeplant, um mich der Dampfgeschichte anzunehmen.
      Muss dazu sagen, dass ich bislang an der Jura noch nicht selbst 'rumgeschraubt' habe, aber auch nicht total ungeschickt bin, was Schraubenzieher etc. angeht.

      Könnt ihr mir noch einen Hinweis geben, was ich alles aufschrauben muss, um an die Dampfheizung gescheit heranzukommen? Die Anleitungen zum Öffnen von der komtra Seite habe ich schon gesehen.
      Macht es Sinn, dann auch gleich noch Schläuche oder Dichtungen zu tauschen, wenn die Maschine mal offen ist?

      Vielen Dank!
    • Die Rückseite ab, rechtes Seitenteil ab, Front auf, Brühgruppe raus, Schraube hinter der BG lösen, mit nem Schraubendreher die Lasche links davon wegdrücken, das gleiche mit der hinterm rechten Seitenteil gelegenen Lasche machen und schon *hust* kannst du, nach abziehen diverser Kabel und Schläuche, den Heizkörperhalter heraus ziehen.
      Achtung, das Teil ist scheiße scharfkantig.
      Wenn du eh schon die halbe Maschine zerlegt hast empfiehlt es sich, alle Schlauchdichtungen zu erneuern, und die Brühgruppe zu revidieren, schaden kanns zumindest nicht.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ysjoelfir ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)