Siemens Surpresso TK68009 - S65 - Wasser läuft über Abdampfventil weg

    • Siemens Surpresso TK68009 - S65 - Wasser läuft über Abdampfventil weg

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68009 - S65 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      ich brauche dringend Eure Hilfe!

      Zuerst ist mir der Schlauch vor dem Erhitzer geplatzt, durch nachsetzen
      dieses Schlauches funktionierte die Maschine einige Male wieder Normal,
      bis zum nächsten Schlauchplatzer.
      Habe jetzt einen neuen Schlauch eingebaut und wie im Forum beschrieben die Maschine mehrmals hintereinander entkalkt.
      Schlauch hält jetzt wieder, dafür läuft das Wasser gleich über das Abdampfventil weg, im Trester befindet sich nur Kaffeepulver.
      Wo könnte der Fehler stecken?

      Danke und Gruß
      Andreas

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      anbnei erhältst Du den Wasserlaufplan. Daran kannst Du sehen, dass wenn das
      Abdampfventil aufgrund einer Verschmutzung oder eines Defekts nicht mehr richtig
      schließt ALLES Wasser darüber abläuft.

      Ausbauen, zerlegen, reinigen oder wenn das nicht geht/nichts nützt - austauschen.

      Gruß
      BS
      Dateien
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Wasser läuft über Abdampfventil ab

      Hallo zusammen,
      habe mir die letzten Tage einige Eurer Threads durchgelesen, war aber irgendwie der Meinung die Funktionsweise an den entscheidenden Stellen etwas anders interpretieren zu müssen.
      Ein großer Fehler, aus dem ich aber wieder mal gelernt habe. Danke dafür Roadrunnern und Black-Sheep.

      Kurz zur Geschichte:
      Bei unserer ca. 4 Jahre alten Siemens Surpresso S60 kommt seit kurzem die Meldung Drücke Cafe, "System füllen" und das obwohl die Pumpe Wasser fördert, nur leider direkt durch das Abdampfventil in das Sammelbecken.

      Nach dem ersten Öffnen entdeckte ich dann auch die von Roadrunner angesprochene Schwachstelle:
      Das Flowmeter und die stark korrodierte Steckerleiste.
      Ich säuberte die Steckerleiste und steckte den Stecker wieder auf, der Test lief aber nicht erfolgreich.
      Daraufhin habe ich mich entschieden, leider ohne zuvor die Spannung am Hallgenerator(Flowmeter) zu messen, die Kontakte mit einem regelbaren Feinlötkolben direkt anzulöten.
      Damit dachte ich diese Fehlerquelle ausgeschlossen zu haben.
      Hätte ich mal gleich auf Roadrunner und Black-Sheep gehört, denn die beiden schreiben immer: Wenn "System füllen" im Display steht, denkt die Maschine, es fließt kein Wasser.
      Die Folge ist, dass das Abdampfventil auch nicht schließt, also folgerichtig Wasser hierrüber ins Auffangbecken abläuft. (Maschine an und es fließt kein Wasser bedeutet, es liegt Spannung am Magnetventil an und damit ist dieses geöffnet. Ein Fehler liegt dann vor, wenn dieses Ventil ohne Spannung nicht mehr schließt)

      Ich habe dann ein paar Teile bestellt, die ansonsten noch im Wasserkreislauf gewechselt werden konnten, u.a. natürlich das Abdampf- oder Magnetventil.
      Dieses habe ich dann nach Lieferung auch direkt gewechselt, mußte aber nach dem Ausbau des alten feststellen, dass dieses im nicht eingebauten Zustand, also ohne Spannung korrekt schließt, was mich dann wieder zum Flowmeter zurück brachte.

      Das Flowmeter habe ich dann heute ausgebaut und mit einem guten Multimeter versucht irgendetwas am Flowmeter an Spannung zu messen.
      Leider vergeblich, die Spannung in der Luft in Millivolt war deutlich höher, als das was ich am Hallgenerator messen konnte, auch wenn ich mit einer Luftpumpe die inneren Magneten richtig zum Drehen brachte. Egal zwischen welchen Kontakten ich zu messen versucht habe, ich konnte keine auch noch so kleine Veränderung messen, auch wenn das Rädchen im Inneren deutlich hörbar und nicht gerade langsam rotierte.

      Ich habe also dann doch heute noch ein Flowmeter bestellt und hoffe, dass damit die S60 wieder ordentlichen Kaffe produziert.

      Auf jeden Fall bis hier erstmal vielen Dank, für die vielen sehr hilfreichen Hinweise und guten Dokumente von Roadrunner und Black-Sheep.
      Wenn das Flow-Meter eingebaut ist, melde ich mich noch mal und teile Euch das dann hoffentlich endgültige Ergebnis mit.
    • Hallo Jason ,

      Deine Vermutung geht schon mal in die richtige Richtung. Obwohl Du mit einem normalen Multimeter an einem ausgebauten Flowmeter keine Hallspannung messen kannst denke ich dass er zumindest nicht mehr der Beste ist. In den Flowmetern sind Kreuzformhallelemente verbaut die nur mit einer Steuer- (oder Erreger-) Spannung arbeiten können.
      Ohne Spannungsversorgung geben sie nichts ab was man messen könnte 8|

      Was mir an der ganzen Geschichte auffällt und irritiert ist der folgende Satz :

      "obwohl die Pumpe Wasser fördert, nur leider direkt durch das Abdampfventil in das Sammelbecken"

      Ein offenes Abdampfventil beim Bezug ist nicht im Ablauf hinterlegt , es muss stromlos und damit geschlossen sein. Es kann sein dass das Ventil nur geklemmt hat und sich beim Ausbau gelöst hat.

      Da Du jetzt aber den flowmeter sowieso bestellt hast wechsle ihn auf jeden Fall aus und melde Dich dann nochmal hier.

      Und bitte prüfe auch wo die Feuchtigkeit herkommt die die Kontakte am FM korrodiert hat. Nicht dass es Folgeschäden gibt.

      ....und vielen Dank für die Blumen... :D

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Wasser läuft über Abdampfventil ab

      Hallo Roadrunner,
      es funktioniert alles, wie von Euch beschrieben.
      1. Eine Spannung ohne Erregerspannung konnte ich auch an dem neuen Flowmeter nicht messen.
      2. Auch mit dem neuen Flowmeter und dem neuen Abdampfventil lief über das Abdampfventil Wasser in die Auffangschale, nur wurde es immer weniger und das Wasser reichte um alle Heizbehälter der Reihe nach über das Ablaufventil mit Wasser zu füllen.
      3. Beim Ausbau und Reinigen des Drainageventils sollte man auf die kleine Dichtung im Ventil achten, denn ansonsten wartet man vergeblich nach dem Zusammenbau auf den Kaffee. So es mir nämlich nach dem zusammenbau ergangen, und die Dichtungen ließen sich am 24.12. nur schlecht beschaffen. Ich war aber trotzdem erfolgreich.

      Resumee:
      1. Bei der Fehlermeldung "System Füllen" ist es meistens das Flow-Meter, selten die Elektronik.
      Der defekt kann einerseits ein defektes Flowmeter aber auch ein zu hoher Übergangswiderstand vom Flowmeter zu den Steckkontakten sein, daher habe ich das neue Flowmeter angelötet. Bitte nicht anbraten, denn dann ist das Flowmeter mit Sicherheit wieder defekt.
      2. Beim Zerlegen und Zusammensetzen auf die kleinen Dichtungen an den dünnen durchsichtigen Schläuchen achten.
      3. Die Beiträge hier im Forum richtig lesen, dann spart man sich einige Arbeit, auch wenn ich jetzt eine ganze Menge über meine Kaffemaschine gelernt habe, und in meinem Bekanntenkreis habe ich drei weitere Maschinen im Einsatz, die bisher immer die pauschalen 185,-€ für eine Reparatur bezahlt haben, auch wenn nur ein NTC-Widerstand defekt war.

      Wenn es also nicht die Elektronik ist, werde ich die nächsten Reparaturen selbst durchführen.

      Ach ja, Dank der Hilfe von Roadrunner und BlackSheep, trinken wir gerade wieder unseren "zweiten" Kaffee aus der reparierten Maschine.
      Ich habe nach einigen Beiträgen hier gelernt, dass manche Maschinen erst nach dem dritten Kaffebezug wieder Ihre Funktion einstellen, also habe ich mich mit meiner Freude bis zur fünften Tasse noch zurückgehalten.

      Vielen vielen Dank für Eure Unterstützung.
      :)
    • Hallo Jason0866 ,

      Super , gerade rechtzeitig zur Weihnachtszeit in der Kaffee auch immens wichtig ist :D

      Vielen Dank für das ausführliche und nette feedback , ist immer sehr interessant und auch für andere hilfreich wenn man letztendlich auch erfährt woran es denn jetzt gelegen hat.

      Ich wünsche auch Euch frohe Weihnachten und ein paar ruhige stressfreie Tage mit lecker Kaffee , auch nach der 5-ten Tasse ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)