Jura Impressa S7 Avantgarde - pupst

    • Jura Impressa S7 Avantgarde - pupst

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S7 Avantgarde | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo, ich habe keine Ahnung wie ich es besser beschreiben soll.

      Unsere S7 pupst neuerdings nach jedem Bezug.
      Es wird vermutlich was mit dem Drainageventil sein, aber hat jemand eine Idee, bevor ich den Kasten aufschraube und rumsuche.

      Vielen Dank für Eure Ideen.


      EDIT: betreff => gelöst

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BommelE ()

    • Hallo,

      versuch dochmal die Frontblende an der Tresterschale auszuklippsen. Danach bezieh mal einen Kaffee und beobachte dabei mit einer Taschenlampe wo das Geräusch herkommt. Aber achte dabei auf den heißen Kaffee. Wahrscheinlich wird es das DV sein. Dann solltest Du mit einem Wartungsset die kmpl. Brühgruppe inkl. DV revidieren.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      beinahe wahrscheinlicher als Ursache sind folgende Punkte:
      -Brühsieb zugesetzt/Mahlgrad zu fein
      -Entkalkung notwendig
      -Auslaufventil defekt

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo zusammen,

      vielen Dank für die schnellen Antworten.

      Ich werde vermutlich erstmal die "nicht-invasiven" Ideen wie reinigen und entkalken probieren.
      Da ich vor 2-3 Monaten eine Undichtigkeit an an einem Schlauch hatte, habe ich gleich die komplette Überholung incl. Austausch der Dichtungen und überholung der Brühgruppe incl. Drainageventil (man war dort ein Schmodder trotz regelmäßiger Reinigung per Tablette) gemacht.
      Der Kaffee und Mahlgrad ist seit Jahren der selbe, von daher kann ich das Sieb eigentlich ausschließen.
      Aber Reinigen und entkalken ist ja immer sinnvoll.

      Ich werde berichten...
    • Wenn Du die Brüheinheit revidiert hast, sollte das Sieb ja auch sauber sein ..... ;) .
      Kannst Du aber auch von außen ganz einfach prüfen. Greif mit der Hand in die Brüheinheit bis an den oberen Kolben/Sieb ... dann merkst Du ganz schnell ob es verdreckt bzw. verstopft ist.
      Aber bei einem zu fein eingestelltem Mahlgrad würde der Kaffee auch nur langsam bis gar nicht in die Tasse laufen ......
      Gruß Gerhard
      Jura Z5 GII - Jura C9
    • So, Papa war fleißig....

      Reinigen und Enkalken war sicherlich gut, hat aber nichts gebracht.
      Brühgruppe war wie erwartet auch sauber.

      Das Entfernen der Frontblende und meditative Zuschauen hat mich aber zu der Lösung geführt (danke Mario):
      Das Pupsen kam nicht beim Kaffeebezug sondern beim Dampfbezug. Da wir am Wochenende fast nur Cappuchino trinken war das für mich eins.
      Wenn man dann den Wasserlaufplan ansieht kommt man fast zwangsläufig zum Rückschlagventil.
      Das war ein wenig verdreckt und hat wohl nicht mehr so richtig abgedichtet.

      Nunja. Gesäubert, eingebaut, läuft.

      Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich werde an meinen Fehlerbeschreibungen arbeiten...
    • Rückschlagventil

      Nee, wie schon geschrieben kam mir beim zuschauen die Idee, dass es nicht um den Kaffee sondern um den Dampfbezug ging.

      Hinter Pumpe und Membranregler teilt es sich auf zu beiden Erhitzern. Dort befindet sich auch ein kleines Rückschlagventil.
      Direkt angebaut, ohne Schlauch dazwischen, aber mit normaler Dichtung und Klammer befestigt.

      Die schwarze Kappe lässt sich lösen und der Ventilsitz reinigen. Fühlte sich fast wie Kalk an.
      Jetzt ist jedenfalls Ruhe, egal, wie das Ding heißt. :D
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)