Jura Impressa E50 - Cappucinatore plötzlich defekt?

    • Jura Impressa E50 - Cappucinatore plötzlich defekt?

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E50 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich habe meine Jura Impressa E50 mit einem Profi Cappucinatore (original Jura) aufgerüstet. Am Anfang war auch alles okay, er tat einwandfrei seinen Dienst. Vor kurzem konnte ich damit plötzlich keinen Milschaum bzw. heiße Milch machen. Komischerweise funktioniert heißes Wasser einwandfrei und auch intern ist augenscheinlich alles okay. Wenn ich den Cappucinatore betreibe habe ich das Gefühl, dass er irgendwo Luft zieht und nicht den nötigen Druck aufbauen kann um die Milch anzuziehen.

      Ich habe auch im Betrieb mal alle Teile gedrückt, gewackelt, etc. - ohne Ergebnis. Auch Auseinanderbauen und gründlich reinigen bringt nix, die äußeren Schläuche scheinen auch alle okay zu sein.

      Hat irgendjemand dazu eine Idee? Bin dankbar für alles! ;)

      Viele Grüße, Sebastian

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Sebastian ,

      Ich gehe mal davon aus dass der Cappu komplett sauber und in Ordnung ist , hast Du auch an den Flatterventilstopfen im oberen Teil gedacht (das kleine Teil das aussieht wie ein kurzer Gummischraubenzieher) ?
      Prüfe auch immer das Anschlussteil dass am Dampfrohr verbleibt , dieses hat eine Kappillardüse die sich relativ schnell zusetzt wenn z.B. Kalkpartikel mit dem Dampf kommen.

      Ansonsten :

      Ist der Dampfdruck bei abgezogenem Cappuchinator kräftig und nach Einsetzen des Pulspumpens auch konstant ohne "Spucken" und starke Schwankungen ?

      Wenn der Druck stark schwankt und insgesamt schwach ist dann heißt Dein Problem Kalk und/oder Auslaufventil. Wenn Du viel Dampf beziehst und härteres Wasser hast dann löst sich mit zunehmendem Alter der Heizpatrone beim ständigen Wechsel zwischen Dampf (=Patrone leer) und Kaffee/Wasserbezug (=Patrone gefüllt) irgendwann der Kalk von den Patronenwänden und bröckelt nach unten. Mit Entkalken ist in solchen Fällen meist nicht mehr viel auszurichten.

      Diese Kalkbröckchen verengen oder versperren den Dampfweg und setzen Schläuche und/oder Kappillaren zu.

      Die andere Ursache wäre das Auslaufventil. Wenn dieses nicht dicht schliesst wird ein Teil des für den Dampf vorgesehenen Wassers über das Auslaufventil zum Drainiageventil der Brühgruppe und von dort in die Tropfschale gelangen.
      Du kannst das testen indem Du die Maschine auf Dampfbereitschaft stellst und ca. 15 Sekunden Dampf beziehst , dann unterbrichst , die Tropfschale gründlich trocken reibst sowie mit einem Stück Küchenrolle grad den unteren Teil der Brühgruppe ebenfalls trockentupfst.
      Dann wieder Tropfschale rein und erneut Dampf beziehen , ruhig eine halbe Minute lang.

      Findest Du danach eine signifikante Menge Wasser in der Schale (2 oder 3 kleine Tropfen sind normal) dann dichtet das Auslaufventil nicht mehr und muss entweder neu oder überarbeitet oder gereinigt werden. Womit wir wieder beim Kalk wären , denn häufig ist ein Kalkbröckchen zwischen Dichtkegel und Dichtfläche die Ursache. Nach einer Reinigung geht es dann wieder eine Zeitlang bis das nächste Bröckchen kommt.
      Achte auch mal auf den kurzen Schlauch zwischen Dampfventil und Auslaufventil , wenn da sichtbarer Dreck drin ist musst Du Patrone und Ventil gründlich reinigen und entkalken.
      Ist allerdings etwas Arbeit wenn Du es richtig machst.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo roadrunner,

      herzlichen Dank für die umfassende Antwort, ich werde mich bei Gelegenheit am Wochenende oder so mal näher damit befassen und Bericht erstatten, obs irgendwas gebracht hat... :)

      Viele Grüße,
      Sebastian
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)