Siemens Surpresso TK65001 - S50 - Kein Kaffee

    • Siemens Surpresso TK65001 - S50 - Kein Kaffee

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK65001 - S50 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Forum,
      erst einmal - tolle Seite mit vielen engagierten Leuten! Jetzt hat es uns auch erwischt, es kommt kein Kaffee mehr da raus wo er soll, sondern wenn man reinguckt, unten links aus einer Art Zapfen. Wir haben uns auch schon versucht schlau zu machen und mit Komtra Anleitung versucht, die Gute Siemens aufzuschrauben.
      Leider war nach den 5 Schrauben Schluss, die Gehäusefront bewegt sich kein bißchen......
      Meist liegt der Fehler beim Bediener, aber was haben wir übersehen???? Wie kriegen wir die auf? ?( ?( ?(
      Es wäre nett, einen Tipp von euch zu bekommen.

      VG cdd

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Guten Morgen,

      nö, wir haben uns an die Anleitung von Komtra gehalten-da war eigentlich nicht die Rede von Seitenteilen und Deckel.....

      Wir haben uns zwar gewundert, aber nicht aktiv mitgedacht-offensichtlich :rolleyes:

      Als werde ich das mal ausprobieren und melde mich dann nochmal.

      Vielen herzlichen Dank erstmal :)

      cdd
    • Hallo,

      cdd schrieb:

      nö, wir haben uns an die Anleitung von Komtra gehalten-da war eigentlich nicht die Rede von Seitenteilen und Deckel....
      Seite 3 (erstes Bild der Anleitung) hat folgenden Text:
      Die Maschine wurde mit der Anleitung Gerät öffnen soweit vorbereitet. (Dann schaue man auf
      das Bild dazu und da sind die Seiten und der Deckel weg - genau das was die Anleitung zum
      Gerät öffnen beschreibt).
      Puhhh... ich hatte schon gedacht die Anleitung wäre falsch, aber da steht es schwarz auf grau...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Black Sheep, hallo Forum!



      Vielen Dank für eure schnelle Reaktionen. Wir sind ja wirklich Anfänger, deshalb haben wir auch das ein oder andere fehlinterpretiert :rolleyes: .

      Aber jetzt isse auf :D . Immerhin. Wir sind jetzt auf dem Weg zum möglicherweise undichten Drainageventil.

      Die Anleitung ist eigentlich prima-nur nicht ganz identisch mit unserer Siemens Surpresso S 50.

      Die Elektronik muß ja weg, oder?

      Aber der ganze Antriebsblock scheint etwas zu groß, um ihn herauszuholen.

      Wenn wir dann am Drainageventil wären, wo sehehn wir, dass es undicht ist?
      Ich hänge mal ein paar Bilder an, vielleicht könnt ihr uns noch mal einen Tip geben, das wär schön :)



      VG Christine
      Bilder
      • CIMG5550.JPG

        136,01 kB, 640×480, 520 mal angesehen
      • CIMG5551.JPG

        139,96 kB, 640×480, 487 mal angesehen
      • CIMG5552.JPG

        115,3 kB, 640×480, 459 mal angesehen
      • CIMG5553.JPG

        117,54 kB, 640×480, 446 mal angesehen
      • CIMG5554.JPG

        103,93 kB, 640×480, 444 mal angesehen
    • Hallo,

      cdd schrieb:

      Die Anleitung ist eigentlich prima-nur nicht ganz identisch mit unserer Siemens Surpresso S 50
      das ist in der Tat so - ein wenig Abweichung bei Heizungsgröße und im Bereich über dem Antrieb sidn vorhanden.

      cdd schrieb:

      Aber der ganze Antriebsblock scheint etwas zu groß, um ihn herauszuholen.
      Nein, der geht da raus - evtl. muss vielleicht noch das weiße Ventil mit der schwarzen Kappe entfernt werden.
      Auf jeden Fall musst Du unten den schwarzen Behälter wie in der Anlietung beschrieben abziehen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      cdd schrieb:

      Die Anleitung ist eigentlich prima-nur nicht ganz identisch mit unserer Siemens Surpresso S 50
      das ist in der Tat so - ein wenig Abweichung bei Heizungsgröße und im Bereich über dem Antrieb sind vorhanden.

      cdd schrieb:

      Aber der ganze Antriebsblock scheint etwas zu groß, um ihn herauszuholen.
      Nein, der geht da raus - evtl. muss vielleicht noch das weiße Ventil mit der schwarzen Kappe entfernt werden.
      Auf jeden Fall musst Du unten den schwarzen Behälter am Drainagevntil abzihen. Ist in der Anleitung leider
      nur später das Draufstecken beschrieben.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Black Sheep, hallo Forum,

      Danke schön!

      Wir bewegen uns wie die Pfadfinder durch die Maschine.....

      Dank deinem Tip mit dem Expansionsbehälter (?) haben wir jetzt das Drainageventil freilegen können.

      Ich denke, wir werden es auf jedenfall tauschen-aber woran sieht man eigentlich, daß es defekt oder undicht ist? Sollten wir, jetzt wo alles mehr oder weniger offen ist, sonst noch was tauschen? Rein prophylaktisch?

      Vielen lieben Dank,

      cdd
    • Hallo,

      cdd schrieb:

      woran sieht man eigentlich, daß es defekt oder undicht ist
      an Wasseraustritt in diesem Bereich.

      cdd schrieb:

      Sollten wir, jetzt wo alles mehr oder weniger offen ist, sonst noch was tauschen? Rein prophylaktisch?
      An dem Gerät könnte man soviel prophylaktisch tauschen, dass es fast eher
      Sinn macht ran zu gehen, wenn was sichtbar defekt ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo nochmal,

      so, es ist vollbracht - für's Erste.

      Dank eurer Hilfe und Unterstützung haben wir das Drainageventil ausgetauscht und alles wieder zusammen setzten können

      ohne dass etwas übrig blieb. ^^

      Wir freuten uns auf den Testlauf, aber wie könnte es anders sein: "Brühgruppe fehlt" im Display ;( ;( ;( ;( !

      Was haben wir da wohl verbockt?

      Danke schon für eure Tips.........

      VG cdd
    • Hallo,

      die Meldung wird von dem Microschalter verursacht, der sich hinten oben am Antriebsblock befindet.
      Dieser wird von dem Metallhebel der Brüheinheit, der sich auf der gegenüberligeneden Seite zum
      Griff befindet betätigt. Passiert das nicht - oder ist er nicht richtig angeschlossen zeigt die Maschine
      den Fehler.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Black Sheep, hallo Forum,

      nochmals danke für eure schnellen Antworten.

      Müsste ich diesen Microschalter sehen?

      Die Brüheinheit selbst hatten wir ja nur ausgebaut, aber ansonsten ja nicht auseinander genommen.

      Haben wir beim Austausch des Drainageventils diesen Micoschalter irgendwie abklemmen müssen, so dass wir ihn vielleicht falsch angeschlossen haben?

      Ich konnte ihn bis jetzt nicht finden. Bei den Service Anleitungen von Komtra scheint er vorne hinter der Frontblende zu sitzen, aber vielleicht gibt es noch einen anderen?

      Ich weiß, viele Fragen auf einmal, aber bin ratlos. ?(

      VG cdd
    • HAllo BS,

      Danke für deine guten Tipps!

      Der Microschalter war falsch angeschlossen, jetzt geht das wieder.

      Aber statt Kaffee aus den Düsen in die Tasse läuft die Brühe immer noch irgendwo hin, es zischt und dampft, aber kein Kaffee..... ;(

      Jetzt müssen wir weiter Filterkaffee trinken :thumbdown: und das Maschinchen nochmal aufmachen.

      Was wohl noch noch alles nicht in Ordnung ist?

      VG cdd
    • Hallo,

      entweder etwas beim Drainageventil, der Brüheinheit oder noch ein Problem
      mit dem Megnetventil - habt ihr auch bei allen 4mm Druchschlauchanschlüssen
      die O-Ringe mit eingebaut? Am Drainageventil wird das trotz extra Hinweis in
      der Anleitung gerne vergessen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Black Sheep, hallo Forum!

      WIr möchten euch an dieser Stelle ganz herzlich danken für eure schnellen und hilfreichen Antworten!

      Ohne das Forum hätten wir uns wohl erst gar nicht dran getraut, mit eurer Hilfe gings dann doch ganz gut.

      Erst einmal: Erfolg!! :thumbsup:

      SIe läuft wieder und wir können wieder leckeren Kaffee genießen. :D

      Drainageventil getauscht-mit Dichtungen :rolleyes: , Brüheinheit erneuert, Anschlusswinkel vorm Auslaufventil erneuert und siehe da, sie geht wieder!! Danke, danke, danke,..........

      Alles soweit gut, nur haben wir noch ein kleines Pfützchen festgestellt vor der Pumpe, entweder Membranregeler oder der Pumpenanschlusswinkel oder der Schlauch.........

      Wir haben schon die Dichtung zwischen Schlauch und Winkel gewechselt, aber das war´s wohl nicht......... ?(

      Na, schaun mer mal.

      VG cdd
    • Hallo,

      Falls das Wasser von dem angeschlossenen Schlauch zur Heizung kommten
      könnte ist entweder dieser (50%) oder der Anschlußnippel (50%) defekt.
      Dann den Schlauch mit Nippel tauschen. Dieser passt (evtl. kürzen):
      http://komtra.de/SIEMENS-ERSATZTEILE/Sur…ppel-300mm.html

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)