Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Steuerelektronik gesucht

    • Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Steuerelektronik gesucht

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK60001 - S20 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      nachdem die reparierte, gebrauchte Surpresso S20 1 Monat anstandslos gelaufen ist, kommt nun die Meldung "entkalken".
      Wir haben hier eigentlich nichts mit Kalk zu tun, aber um die Meldung zu beseitigen, habe ich den Entkalkungsvorgang eingeleitet.
      Alles läuft richtig; bis zu der Aufforderung, den Wählhebel auf "Heißwasse" zu stellen. Dann kommt kein Heißwasser und auch keine Anzeige im Display.
      Nun habe ich die Maschine geöffnet und das ganze nochmal gestartet. Wenn der Heißwasserbezug eingeschaltet wird, wird über einen Mikroschalter (nehme ich an) der Befehl an die Steuerelektronik gesendet, dass der Kaffebezug gesperrt wird, und über den anderen Mikroschalter ein Signal an die Steuerelktronik geschickt, dass nur Heißwasser benötigt wird. Also: Kaffebezug = "0" und Heißwasser = "1".
      Die elektrischen Signale funktionieren also.
      Mache ich nun einen Denkfehler, wenn ich vermute, dass die Steuerelektronik nicht richtig arbeitet? Hat jemand schon mal so einen Fehler gehabt? Hat jemand vielleicht eine Steuerelektronik übrig (für kleines Geld)?
      Oder besteht die Möglichkeit, dass vielleicht ein Übergabestecker an der Elektronik das Signal "nicht durchlässt"? ?(
      Für Lösungsansätze und sonstige Tipps wäre ich sehr dankbar. :)

      Gruß Wolf

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      der Wahlschalter schaltet die Wasserwege mechanisch um. Die zwei Microschalter am
      Wahlhebel zeigen (sofern sie richtig funktionieren) der Elektronik nur an in welcher Stellung
      der Schalter steht.
      Mechanisch für die Wasserwege ist links und rechts gleich (durch Dampfrohr) und mittig
      für den Kaffeebezug (durch Brüheinheit).

      Siehe auch hier:
      komtra.de/media/files/KOMTRA_WASSERLAUF_BSH_20_45.pdf

      Wenn die Maschine kein Umlegen des Schalters erkennt prüfe die Microschalter und die
      Verkabelung. Defekte der Elektronik kommen schon mal vor, aber einen solchen, wie er
      bei Dir sein müßte habe ich noch nie was gehört.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,
      wenn die mechanische Stellung rechts und links gleichbedeutend sind; warum heißt es dann Heißwasser oder Dampf?
      Folglich muß doch der Elektronik ein Signal gesendet werden, ob Heißwasser oder Dampf, oder?
      Sonst braucht man doch nur 2 Stellungen: Kaffe oder Wasser bzw. Dampf.
      Die Dampfanforderung wird ja erkannt und auch entsprechend angezeigt und beantwortet.
      Also kann meiner Meinung nach der Fehler nur an der Signalübertragung an die Steuerung liegen.
      Mache ich einen Denkfehler? :whistling:
    • micra4 schrieb:

      warum heißt es dann Heißwasser oder Dampf? Folglich muß doch der Elektronik ein Signal gesendet werden, ob Heißwasser oder Dampf, oder?

      BlackSheep schrieb:

      Die zwei Microschalter am Wahlhebel zeigen (sofern sie richtig funktionieren) der Elektronik nur an in welcher Stellung der Schalter steht....
      ...Wenn die Maschine kein Umlegen des Schalters erkennt prüfe die Microschalter und die Verkabelung...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)