Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Kaffee läuft zu langsam

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Kaffee läuft zu langsam

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo BS/Mario,

      Habe ein Problem mit einer S60. Der Kaffee läuft beim Bezug, ( hauptsächlich auf der rechten

      Seite ) zu langsam heraus. ( siehe Bild: Auf der rechten Seite kommt der Kaffee manchmal nur tropfenweise raus.

      Überhaupt dauert es viel zu lange bis der Kaffee vorne anfängt rauszulaufen.

      Am Auslauf kann`s nicht liegen, habe ihn nämlich gründlich gereinigt und noch mal mit einem anderen Auslauf ausprobiert, mit dem gleichen Ergebnis.

      An der Pumpe kann es meiner Ansicht nach auch nicht liegen, habe nämlich den Anschluss hinter der Pumpe entfernt, die Maschine laufen lassen und an der Pumpe kam auch genügend Wasser raus.

      Die beiden Erhitzer hatte ich an den Schlauchanschlüssen überprüft, die sind frei.

      mhhhh?????

      Was tun?

      Mowo


      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • 100_4186_600x450.JPG

        59,08 kB, 600×450, 489 mal angesehen
      • 100_4187_600x450.JPG

        61,32 kB, 600×450, 435 mal angesehen
    • Hallo BS,

      Der Kaffee und auch das Spülprogramm laufen mit der ausgetauschten Pumpe normal.

      Mein Zitat von gestern:
      An der Pumpe kann es meiner Ansicht nach auch nicht liegen, habe nämlich den Anschluss hinter der Pumpe entfernt, die Maschine laufen lassen und an der Pumpe kam auch genügend Wasser raus.


      1. Bringt diese Pumpe nicht genug Leistung?
      2. Denn es dauerte mit dieser Pumpe auch viel zu lange bis der Kaffee vorne anfing rauszulaufen.
      3. Zusätzlich war mir aufgefallen, dass diese Pumpe auch leiser ist.
      4. Kann man die Pumpe reparieren/Zwangsbefüllen? Bringt dass was?

      Du hast nämlich in einem THERAD am 09.04.12 nämlich folgendes geschrieben:
      Zitat BS:
      Hallo,
      Du entnimmst am offenen Gerät den Schlauch, der hinten an der Pumpe
      angeschlossen ist
      und zum Flowmeter führt - oder einen vergleichbaren halbwegs druckfesten Schlauch, der
      an den hinteren Pumpenanschluß passt. Weiter benötigst Du eine 20ml-Einwegspritze
      an
      die der Schlauch auch passt.

      Nun fülle die Spritze mit Wasser, schließe den Schlauch vorne an der Spritze
      an und drücke
      die Spritze
      solange bis es vorne aus dem Schlauch läuft. Jetzt halte den Schlauch in ein
      Gefäß mit Wasser und ziehe die Spritze wieder voll. Nun muss Schlauch und Spritze
      ohne
      Luftblasen mit Wasser gefüllt sein.

      Schließe den Schlauch an der Pumpe
      an und betätige mit einem Magneten den Reedkontakt
      der Maschine, so dass keine Wassertank-Füllen Meldung erscheint. Schalte vorne auf
      Heißwasserbezug und drücke die Spritze langsam aber bestimmt während die Pumpe
      läuft
      zusammen - aber ACHTUNG wenn es nicht klappt, oder Du zu fest drückst kann der Schlauch
      vom Pumpenanschluss oder der Spritze
      abrutschen und Du spritzt sofort Wasser direkt ins Gerät
      und auf die Elektronik. Das wäre es dann wohl mit der Maschine gewesen!!!!

      Normalerweise klappt es aber und nach einigen Sekunden fängt die Pumpe
      an Wasser aus dem
      Schlauch zu nehmen. Lasse ein paar Milliliter Pumpen ca. die Spritze
      voll und schalte dann den
      Heißwasserbezug wieder ab. Schließe wieder die Schläuche so an wie sie waren (nicht kürzen!!!)
      und es sollte funktionieren.

      Gruß
      BS


      Wenn so eine Zwangsbefüllung was bringt, kann man dass auch bei einer ausgebauten Pumpe
      machen? Wenn ich diese an 220 Volt anschließe?

      Mowo
    • Hallo,

      das Zwangsbefüllen geht auch an einer ausgebauten Pumpe. Aber Achtung das
      ist auch SEHR gefährlich bzgl. Stromschlag etc.
      Zwangsbefüllung ist nur angezeigt, wendie Pumpe so ausgetrocknet ist, dass sie
      überhaupt kein Wasser mehr fördert.
      Wenn nur die Leistung zu schwach ist muss die Pumpe weg und eine neue her.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)