Saeco SUP016C Royal Cappuccino - Frage zur Sicherung

    • Saeco SUP016C Royal Cappuccino - Frage zur Sicherung

      Hersteller: Saeco | Typ-/Modell: SUP016C Royal Cappuccino | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Leute,

      ich hätte da eine Frage zur Saeco Roayl Cappucino.
      Sie bleibt beim Aufheizen hängen.
      Am Durchlaufergitzer sizen ja 3 Sensoren, 2 davon mit Taste zum zurücksetzen. Einen davon war raus,
      nach dem wieder "reindrücken" lief sie kurz, dann das gleiche Problem.
      Kann mir jemand den technische Vorgang erklären, vermutlich wird der DLEH zu heiß (warum?)
      und deshalb springen die Sicherungen raus...oder?
      Kann es diese 3. Sicherung sein - Schmelzsicherung o.ä

      Gruß Teddy

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      als mögliche Ursache wäre ein Defekt bzw. falsche Montage des
      Temperatursensors zu nennen, oder ein Defekt der Elektronik.

      An welchem Erhitzer passiert das? Eigenltich sollte nur einer der
      zwei Sensoren einen Rückstellknopf haben.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      es sind 2 Thermostate, beide sitzen nebeneinander unter einer Klammer und beide haben
      einen Rückstellknopf. Einer davon springt raus. An anderer Stelle sitzt noch eine Schmelzsicherung.

      Versteh ich das richtig - der Thermostat springt raus, weil der Block zu heiß wird.
      Wodurch wird denn die Temperatur der Blocks gemessen und gesteuert - irgendwas muss ihm doch
      sagen, so, heiß genug.
      Machen dass die beiden Thermostate und geben Rückmeldung an die Elektronik oder sind die nur stumpf
      zum Abschalten wenn zu heiß?

      Gruß und Danke
      Teddy
    • Hallo,

      dann hat sie wohl einen Edelstahlerhitzer und ist eine der neuern ReDesign Royal Cappuccino?

      Der Vorgang ist normalerweise so, dass die Elektronik mit Hilfe des Temperatursensors (mit den
      2 grünen oder dunkelblauen Kabeln) die Temperatur ständig auswertet und über die Elektronik die
      Heizleistung entsprechend anpasst, so dass die richtige Brühtemperatur zur Verfügung steht.
      Falls die Heizung dennoch zu heiß wird, löst zunächst der mechanisch rückstellbare Thermostat
      aus. Falls dieser auch nicht reagiert obwohl die Heizung zu heiß wird schmilzt die Übertemperatur-
      sicherung im Stromkabel (ist am Erhitzer angeklemmt) durch und unterbricht die Stromzuführ zur
      Heizung.

      Ursachen für ein ungeregeltes Hochheizen (welches zum Auslösen der Schutzschaltungen führt)
      kann ein nicht richtig angebrachter Temperatursensor für die Temperaturregelung sein, oder eine
      defekte Elektronik (vorausgesetzt die Verkabelung befindet sich im unverbastelten Originalzustand).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)