DeLonghi EAM 3500 Pronto Cappuccino - beim Einschalten sofort Allgemeine Störung

    • DeLonghi EAM 3500 Pronto Cappuccino - beim Einschalten sofort Allgemeine Störung

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: EAM 3500 Pronto Cappuccino | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich hoffe hier Hilfe zu finden.
      Mein VA machte in letzter Zeit oft laute Geräusche beim brühen.
      Dann kam die Meldung "Brühgruppe einsetzen", ein paar mal gewackelt ging es wieder
      bis letzte Woche nach mehrmaligen "Brühgruppe einsetzen" und laute Brummgeräusche die Meldung "Allge. Srtörung" kam.

      Nun meine Vorgehensweise:
      Über die Tassen(klei,groß) ins Diagnoseprogramm und die Brühgruppe hat oben keine Endposition erreicht.
      Also gleich neue oberen Brühkolben (Sah sehr verkeimt aus) und neuen Microschalter verbaut.
      Alles gesäubert und gefettet.
      Brühgruppe läuft jetzt leise in beide Endposition aber der Fehler "allg. Störung" erscheint immer noch direkt eine Sekunde nach demEinschalten.
      beim Test reagieren alle Koponenten und die Pumpe pumpt wenn die Brühgruppe die obere Enposition erreicht hat (es läuft aber dabei mehr Wasser durch den Überlaufschlauch was im Testmodi hoffentlich normal ist).


      Meine Messungen:
      Heizung 51 Ohm
      beide Thermosicherungen Durchgang
      Thermosensor an der oberen Heizung 118Ohm bei ca 20°C
      Dampfheizung 53 Ohm

      Antriebsmotor 2,5 Ohm ??? :| , aber er läuft leichtgängig
      Thermosensor Dampfheizung 117Ohm bei 20°C
      Wasserpumpe 6,3Ohm ??? :| , pumpt aber
      Thermofühler auf der Platine 10Ohm
      beide Thermostate Durchgang


      Was kann der Fehler sein?
      Ich hoffe auf viele Hilfreiche Antworten ;(

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Nach Deinen Messwerten sind folgende Bauteile defekt:
      Thermosensor am TB
      Antriebsmotor
      Thermosensor Dampfheizung
      Wasserpumpe
      Platine

      Woher hast Du die Widerstandswerte?
      Kannst Du mit einem Multimeter umgehen?

      Beschreib mal was beim Netzstecker einstecken passiert.
      Was macht die Maschine wenn Du den Einschalter betätigst?
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Danke für die schnelle Antwort, auch wenn dass was du schreibst nicht gut klingt.
      Also wenn ich den Netzstecker einstecke kommt kurz (1sek) Auto Diagnose und dann sofort Allge. Störung ohne das sich irgendein Bauteil hörbar bewegt.
      Bei den Fühlern sehe ich gerade war mein Fehler, sind KOhm und nicht Ohm und dass solte ja passen.
      bei dem Motor und der Pumpe habe ich mit angeschlossenen Kabeln gemessen was mir jrtzt auch fraglich vorkommt da ich ja sicher nur die beiden Bauteile messen muss.

      Oder?
    • Kohm passt.
      Wasserpumpe sollte auch passen. Da kommen die seltsamsten Ergebnisse raus. Je nach dem wie herum die Messspitzen positioniert sind.
      Antriebsmotor: Der muss in jeder "Stellung" über 200 Ohm haben. Liegt überhaupt Spannung am Motor an?
      Wenn das alles passt, wechsle die Reedplatine.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Hallo, bin wieder da.

      Also der Motor hat ca. 240 Ohm.
      Deshalb habe die Reedplatine gewechselt mit dem Ergebnis das sich nichts geändert hat.
      Wie gesagt. wenn er den Rest Mode startet fährt die Brühgruppe, egal ob sie oben der unten steht in die "Null"Position. Alle Funktionen gehen nur beim normalen starten kommt diese Störung. :cursing:
      Was kann ich jetzt noch tun?
    • Johannes schrieb:

      Also der Motor hat ca. 240 Ohm.

      Hast du den Motor abgeklemmt und in jeder Stellung gemessen? Motor drehen.

      Die Brühgruppe lässt sich leicht bewegen? Der Antrieb ist leichtgängig?

      Ansonsten könntest Du noch die Leistungsplatine komplett abklemmen, ausser Bedienteilstecker und die unteren Anschlusskabel. Nacheinander anklemmen und wo der Fehler erscheint ist das defekte Bauteil.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Also den Motor Habe ich gedreht, zwar nicht komplett, und immer einen ähnlichen Wert gemessen. Werde das ganze nochmal tun und alle Stellungen messen.
      Die Brühgruppe läuft leichtgängig.
      Das mit der Leistungsplatine abklemmen werde ich morgen mal probieren.
      Danke schonmal.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)