Jura Impressa C5 - Wartung der Brüheinheit durchgeführt; nur noch Dampfregler & kein Wasser

    • Jura Impressa C5 - Wartung der Brüheinheit durchgeführt; nur noch Dampfregler & kein Wasser

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa C5 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Guten Morgen,

      nachdem meine 5 Jahre alte Jura C5 die letzten Tage
      immer wieder Geräusche machte, habe ich bei der Maschine gestern die
      Brüheinheit ausgebaut, neu abgedichtet & wieder eingebaut
      (funktioniert; nichts klemmt).

      Nachdem die Maschine wieder am
      Netz war, kam das Symbol zum Aufheizen und nur der Rotary-Switch blinkt.
      Drehe ich den auf, kommt kein Wasser raus & die Pumpe hört sich
      recht schwer an.

      Habe dann die Maschine nochmal aufgemacht &
      im offenen Zustand geschaut, was passiert... Wasser wird gefördert,
      Kalkblättchen sehe ich in den durchsichtigen Schläuchen keine. Habe dann
      erst einmal alle kleinen Schläuche rausgemacht, durchgepustet &
      wieder eingebaut - keine Besserung.

      Frage: Was ich kann ich noch prüfen / machen, damit die C5 wieder geht?

      Auf
      Kaffeeentzug sind wir erst einmal nicht, da wir gestern Abend dann noch
      ne einfache Brühmaschine aufgebaut haben - ich will aber wieder C5-
      Kaffee

      Danke und Grüße
      Georg

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo BS,

      die Pumpe läuft aber zieht kein Wasser. Der Rotary blinkt und zeigt an, dass ich auf Wasser stellen soll... mach ich aber es kommt wenn überhaupt nur ein Tropfen und dann blinkt der Switch wieder
      Hab den Wasserkasten erst einmal mit heißem Wasser & entkalker gefüllt und lass das ganze einmal stehen.

      Ein Druck auf die manuelle Entkalkung (entweder langer oder auch kurzer druck) bringen leider nichts...

      Grüße
      Georg
    • Entkalken tut man eigentlich immer mit höchstens lauwarmen Wasser, je nach Entkalkungsmittel auch mit kaltem. Das ganze "nur stehen zu lassen" bringt garnix, da das Wasser ja aus dem Tank nicht raus kommt.
      Und nochmal: was verstehst du unter "hört sich schwer an"? Wird die Pumpe laut oder wird sie leise? Wohin wird das Wasser gefördert wenn du sagst das es das wird? Kommt es evtl aus der Brühgruppe wieder raus in die Tropfschale?
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Hallo

      habe gerade den Wasserlauf nochmal durchgeschaut:

      - Leitungen zwischen Wasserbehälter und dem kleinen runden Verteiler auf der anderen Seite entfernt
      - mit Draht durchgeputzt und Kalkablagerungen entfernt
      - alles wieder zusammengesetzt

      Im Schlauch selbst ist Wasser

      In der Auffangschale ist ein kleiner Wasserfilm zu sehen

      - die Schläuche auf der Seite der Pumpe sind alle dicht (kein Wassser ausserhalb)
      - alle Schläuche sind trocken (mit trockenem Tuch geprüft)
      - soweit wie möglich mit kleinem Draht durch

      Dann habe ich mir den Anschluss in der Mitte der Auffangschale (an der Brüheinheit) angesehen.

      Ich habe etwas von einem Magnetventil gelesen, welches manchmal auch kaputt gehen kann.Sollte ich das auch prüfen? Falls ja, wie

      Danke und Grüße
      Georg

      Ps. Bastler im Raum Karlsruhe sind gern willkommen mit zu basteln ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ImpressaC5-Nutzer ()

    • Hallo,

      auch wenn Du bislang nicht auf die Nachfrage geantwortet hast, gehe ich mittlerweile davon aus, dass
      entgegen Deiner anfänglichen Meldung: "Es wird Wasser gefördert" doch kein Wasser fließt.

      Die C5 hat kein Magnetventil - von daher kann das Problem bei Dir nicht auftreten. Löse den Schlauch
      am Membranregler der Pumpe und den Zuführschlauch oben am Dampfventil. Dann versuche unten bei
      der Pumpe in den Schlauch zu blasen. Oben muss aus dem Schlauch die Luft austreten. Ist das nicht
      der Fall ist Deine Heizung zugekalkt und Du musst sie ausbauen und wenn sie sich nicht gangbar
      machen läßt austauschen. Achte auch auf den F-Verteiler am Heizungsausgang. Diese verstopfen auch
      mal ganz gern mit Kalk.

      Im Übrigen wäre es wahnsinnig nett, wenn Du doch mal die mittlerweile von mehren Hilfswilligen gestellte
      Frage: "Was verstehst Du unter die Pumpe hört sich schwer an" beantworten könntest.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      danke für deine Antwort. Als Laie kann ich leider nicht auf Anhieb mit allen Tipps "mach es hier auf & blase dort rein" (frei übersetzt) nichts anfangen. Daher habe ich ein Bild von der Maschine eingefügt.

      Zu deinen Fragen:

      - die Pumpe hört man
      - es war Wasser im Schlauch



      Zum Bild:

      - rechts unten habe ich den weißen Verteiler entfernt und die Leitungen vom Wassertank rechts und die Leitung zur Pumpe entfernt und gereinigt und anschließend wieder eingebaut & die Maschine angeschalten
      - es befand sich danach Wasser im Schlauch vom Tank zum weißen Kreis; den Schlauch zwischen dem weißen Kreis & der Pumpe habe ich nicht nochmal geprüft
      - die dünnen Schläuche mittig & links habe ich alle abgemacht, Dichtungen geprüft und durch jeden Schlauch durchgeblasen
      - das Dampfventil habe ich ebenfalls abgeschraubt & auf Durchlauf geprüft

      Kannst Du mir bitte nochmal mitteilen, welchen Schritt ich nun machen sollte?
      Habe ich richtig verstanden, dass ich den Schlauch zwischen weißen Kreis und Pumpe abziehen soll wie auch den Schlauch hinter der Pumpe und vorne reinblasen so dass man sieht / merkt ob hinten etwas durchkommt, korrekt?

      Danke und Grüße
      Georg
    • Hallo,

      ImpressaC5-Nutzer schrieb:

      Als Laie kann ich leider nicht auf Anhieb mit allen Tipps "mach es hier auf & blase dort rein" (frei übersetzt) nichts anfangen.
      aus diesem Grund bietet der Forumssponsor Geräteübersichten an. Daraus kann man die Fachbegriffe der
      meisten verbauten wichtigen Bauteile entnehmen. Hier Seite 2: komtra.de/media/files/KOMTRA_GMBH_INNENANSICHT_E.pdf
      Und nochmal: was verstehst du unter "hört sich schwer an"?

      ImpressaC5-Nutzer schrieb:

      - die Pumpe hört man
      Was macht dann die Pumpe wenn sie sich nicht "schwer anhört"? Nichts?

      Entnehme die Fachbegriffe der Anleitung die hier oben verlinkt ist.
      Löse den Schlauch, der im Membranregler steckt - und den Schlauch der oben (rechter Anschluss)
      in das Dampfventil geht. Dieser Bereich muss sich dann durchblasen lassen. Berichte bitte ob das
      bei Dir geht.

      Gruß und nicht verzagen,
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • ...ich machs immer so:

      Den Druckschlauch von der Pumpe/vom Membranregler nach oben nicht an der Pumpe/am Membranregler, sondern oben lösen.

      Nach draussen legen und Bezug starten.

      Kommt Wasser ausm Schlauch, ist bis hierher alles gut - dann liegt der Fehler im Bereich Boiler/Auslaufventil/Brühgruppe.
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • So, nächster Versuch:

      - Pumpe ausgebaut
      - Membranregler abgebaut; Durchlauf vorhanden
      - alles wieder zusammengebaut
      - es kommt Wasser
      - die Maschine heizt auf, so dass ich wieder Kaffee mahlen kann
      - Mahlwerk rüttelt sich die Bohnen rein aber mahlt so gut wie garnicht (läuft ca. 5sec und hört dann auf)
      - Pumpe quält sich und es kommt wieder kein Wasser
      - Rotary-Switch blinkt erneut
      - auf Dampf/Wasser gestellt
      - kein Dampf/Wasser

      Pumpe kostet mich lt. Netz knapp 30 EUR
      Mahlwerk nochmal 60-80 EUR

      Die Pumpe bekomm ich nicht auf, richtig? Also richtig öffnen wenn diese aus den Gummilagern ist. Für das Mahlwerk (neuer "Fehler"; war vorher nicht) benötigte ich nen langen / schmalen Torx - ich hab aber nur nen Torx Bit-Set.

      Bin kurz davor, alles in ne Kiste zu packen & zum Händler zu bringen. Args
      ?(
    • für 23,90 EUR gerade eben eine neue Pumpe gekauft
      für knapp 25,- bekomm ich ein generalüberholtes Mahlwerk

      Wäre hier das richtige Mahlwerk vom Forensponsor? Haben ein Johnsen drinnen; Maschine ist aus 2007 und bisher nie Probleme

      Link zum Shop

      dazu noch das Torx-Schraubendreherset von Amazon (kann ich zum Glück auch wieder am Auto dann nutzen).

      Frage: Lohnt sich das ganze selbst zu machen?
      Frage: Was sollte man dabei dann noch alles machen? Brüheinheit hat neue Dichtungen erhalten

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ImpressaC5-Nutzer ()

    • BlackSheep schrieb:

      Löse den Schlauch, der im Membranregler steckt - und den Schlauch der oben (rechter Anschluss)
      in das Dampfventil geht.
      Dieser Bereich muss sich dann durchblasen lassen. Berichte bitte ob das bei Dir geht.
      Erst wenn diese Frage geklärt ist, kann man sinnvoll weiter machen. Daher will ich jetzt nichts anderes wissen!

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Du sollst durch die Heizung blasen. Und dazu musst Du vor (am Membranregler) und hinter (rechter Anschluss Dampfventil)
      der Heizung die Schläuche lösen und dann einfach durchblasen - das ist doch nicht schwer zu verstehen.

      ...ja, der Schlauch der mit Schlinge in das Ventil geht...

      Niemals habe ich davon gesprochen oder geschrieben, dass Du den Membranregler ausbauen oder durchblasen sollst - Du musst
      schon das machen was man Dir sagt, wenn man Dir helfen soll.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • done

      Schlauch aus dem Membranregler gelöst (1x grün, 1x rot)



      nach oben gehen zwei Schläuche als Schlaufe weg: 1 nach links zum Dampfventil (rot), einer mit einer größeren Schleife in den Doppelhalter mittig (grün)
      - Luft vom Schlauch auf dem Membranregler zum Dampfventil geht nicht durch (rot)
      - Luft vom Schlauch zum Dampfventil geht durch
      - Luft vom Schlauch aus dem Membranregler zum Schlauch mit der größeren Schlaufe geht durch (grün)
    • So,

      nochmal zum Verständnis (störe Dich nicht daran, dass auf
      meinem Bild die Anschlüsse z.T. anders aussehen.):

      Lila ist Lösen der Schläuche
      Grün ist Durchblasweg
      Gelb ist Umlegen auf Dampfbezug (sonst kann der zweite Versuch nicht funktionieren)

      Einmal so:


      Wenn das Erste ging, dann so:


      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Nun müsste man bei Lila den Schlauch lösen und aus der Maschine führen
      (am besten mit einem geeigneten Gummischlauch verlängern).



      Dann muss die Maschine in Betrieb genommen werden und man muss
      schauen, ob die Pumpe Wasser fördert. Dass diese Tätigkeit am offenen
      Gerät lebengefährlich sein kann, muss wohl nicht extra erwähnt werden.
      Ebenso, dass hierzu ein Trenntrafo etc. zur Absicherung benutzt werden
      muss und das die Tätigkeit nur von einem Fachmann durchgeführt werden
      darf.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)