Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Entkalkungsprogramm läuft nicht richtig

    • Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Entkalkungsprogramm läuft nicht richtig

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK60001 - S20 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen,
      habe schon viele gute Lösungen in diesem Forum gefunden. Vielen Dank an dieser Stelle dafür!


      Nun habe ich ein Problem beim Entkalken. Nach dem zweiten Schritt (Tropfschale leeren, Wasserbehälter mit 0,5 L Wasser füllen und Keramikventil auf Heißwasserbezug stellen) verschwindet beim Wiedereinsetzen des Wassertanks das Symbol "Wasserbehälter einsetzen" nicht und das Programm läuft nicht weiter. Auch wenn ich den Drehknopf auf Heißwasserbezug stelle, bringt es nichts. Es stoppt einfach an dieser Stelle. Habe schon mehrfach verschiedene Varianten durch, z.B. Ausschalten während des Programms und wieder einschalten, die Anzeige "Wassertank einsetzen" leuchtet ständig.
      Beim normalen Kaffeebezug ist alles o.k., hier wird der Wassertank als voll (oder leer) angezeigt.
      Woran kann es liegen und hat jemand eine Lösung?
      ;(

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo C.

      Hier ein Zitat aus einem anderen " THERAD "

      Vielleicht hilft Dir dass.

      Ich habe bei Deinem Fehler Zwei Vermutungen:

      1. Der Schwimmer im Wassertank klemmt, d.h. er sitzt an Schwimmergehäuseboden fest und signalisiert der Elektronik das der Tank leer ist.

      2. Der Reed Sensor der den Schwimmerstand überprüft ist Defekt.



      Abhilfe:

      Mach mal den Wassertank leer und achte dabei mal auf den Schwimmer in dem kl. Klarsichtgehäuse ob er sich bewegt. Sollte er sich trotz leerem Tank in der unteren Position befinden dann klopf mal von Außen dagegen. Ob er sich bewegt. Denn wenn der Tank Voll ist dann muß der Schwimmer in dem kl. Gehäuse Oben sein.

      Mowo
    • Hallo,

      da kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Wenn mechanisch alles ok ist und der Ablauf
      laut Anleitung durchgeführt wird, wird die Steuerungselektronik einen Fehler haben.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo zusammen, danke für die Antworten. Habe ich mir auch schon gedacht, dass es ein Fehler in der Steuerungselektronik sein könnte. Ich werde einfach so lange Kaffee beziehen, bis der Reinigungszyklus verlangt wird. Vielleicht renkt es sich dann wieder ein und ich kann wieder entkalken. Drückt mir mal die Daumen.
      Viele Grüße und nochmals danke! :rolleyes: :rolleyes:
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)