Siemens Surpresso TK64001 - S40 - Mahlwerk defekt?

    • Siemens Surpresso TK64001 - S40 - Mahlwerk defekt?

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK64001 - S40 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hi,m

      vor knapp zwei Wochen hatte ich meine S40 revidiert und seit heute habe ich erneut ziemliche Probleme. Alles begann damit, dass die Maschine meldete "Bohnen füllen" obwohl das Bohnenfach gefüllt war. Daraufhin habe ich die Maschine aufgeschraubt und musste feststellen, dass beim Kaffeebezug auch nur wenige Krümel in der BG landen. Allerdings ist der kleine Kanal zwischen Mahlwerk und BG völlig mit Kaffee gefüllt. Ist das ein Anzeichen für ein defektes Mahlwerk?

      Wenn dann die Maschine trotzdem versucht Kaffee zu brühen, läuft mir das Wasser oben aus dem Ueberdruck-Auslaufventil heraus und nicht aus dem dafür vorgesehenen Schlauch am Ende der Schublade. Was kann denn da defekt sein?

      Viele Gruesse,
      Campus

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo

      Campus schrieb:

      Ist das ein Anzeichen für ein defektes Mahlwerk?
      dreht das Mahlwerk mit dem bekannten Geräusch?

      Campus schrieb:

      läuft mir das Wasser oben aus dem Ueberdruck-Auslaufventil heraus
      Oben aus dem Auslaufventil darf nichts rauslaufen. Dann ist innen drin
      die Ventilstange gebrochen oder die Dichtungen sind völlig im Eimer.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo

      Campus schrieb:

      Ist das ein Anzeichen für ein defektes Mahlwerk?
      dreht das Mahlwerk mit dem bekannten Geräusch?


      Akustisch klingt das Mahlwerk eigentlich so wie immer. Ich habe heute abend das Mahlwerk mal auseinandergenommen und gereinigt (und das war anscheinend auch noetig) und die Mahlsteine haben ein paar Riefen und beim Abfahren mit den Fingern ist da nichts mehr scharfkantig. Es wurde ja auch noch Kaffeemehl produziert, nur blieb das in diesem Kanal zwischen BG und Mahlwerk als grosser Haufen liegen.

      BlackSheep schrieb:

      Campus schrieb:

      läuft mir das Wasser oben aus dem Ueberdruck-Auslaufventil heraus
      Oben aus dem Auslaufventil darf nichts rauslaufen. Dann ist innen drin
      die Ventilstange gebrochen oder die Dichtungen sind völlig im Eimer.


      Dann werde ich das durch das bereits gelieferte Ersatzventil ersetzen.

      Vielen Dank.
    • Hallo,

      Campus schrieb:

      Es wurde ja auch noch Kaffeemehl produziert, nur blieb das in diesem Kanal zwischen BG und Mahlwerk als grosser Haufen liegen.
      wenn der Mahlgrad wie "normal" ist und sowenig Kaffeemehl produziert wird wie Du beschreibst,
      gibt es zwei mögliche Urachen. Einmal ein defekter Mahlwerksmotor (daher die Frage nach dem
      Geräusch), oder verschlissene Mahlsteine.
      Falle die Mahldauer ungewöhnlich kurz sein sollte (würde auch zu wenig Kaffeemehl verursachen)
      wäre die Steuerungselektronik defekt (äußerst selten).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Die Mahldauer und das reine Geraeusch sind so wie immer. Ob weniger Kaffeemehl produziert wird, kann ich nicht sagen, weil ja der Kanal zwischen Mahlwerk und BG voller Kaffeemehl war und mehr oder weniger alles verstopft hatte.
      Waere es sinnvoll, erstmal nur die Mahlsteine und die BG zu wechseln?
    • Hallo,

      der Kanal muss immer voll mit lockerem Kaffeemehl sein. Das gehört so.
      Es muß nur genug neues gemahlen werden, dass das vorhandene aus
      dem Kanal rausdrückt, so dass dieses in die Brüheinheit fällt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Jetzt bin ich hin und hergerissen, ob ich dem Maschinchen nicht auch gleich noch einen neuen Motor goenne, weil der Preisunterschied zwischen den reinen Mahlsteinen und den kompletten Mahlwerken nicht so riesig ist, aber da gibt es ja wieder eine kaum zu ueberschauende Menge an Geraeten. Wenn ich das richtig verstehe, gibt es drei verschiedene Versionen der Mahlsteine, wobei meine Maschine vermutlich Version 2 hat, die man aber anscheinend nicht mehr kaufen kann. In einigen Shops kann man dann noch komplette Werke kaufen, die dann als V5 beworben werden, ohne dass man irgendwo findet, was denn V5 ausmacht. Ebenso ist mir unklar, warum bei einigen Mahlwerken explizit auf die maennlichen Stromanschluesse hingewiesen wird. Haben den nicht alle Motoren? Wie sollte man sie sonst an die vorhanden Anschluesse bekommen? Und kann man V5 Motoren/Getriebe mit V3 Mahlsteinen betreiben?

      Fragen ueber Fragen.....
    • Hallo,

      die Siemens S40 hat V3 Mahlsteine (V2 gab es nur recht kurz von ca. 2000-2002).
      Auch hat die Siemens soweit ich weiß immer enen neueren Domel- oder einen
      Johnsonmotor im Mahlwerk. Somit passen die aktuell als neu (oder hier im Shop
      die als revidiert) verkauften Mahlwerke i.d.R. auch von den Steckkontakten.
      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…heit-ohne-Kranz-230V.html

      Die als V5 angebenen Mahlwerke (nicht Mahlsteine) beziehen sich auf verschiedene
      Motor, Getriebe und Kunstsoffteilversionen und deren Kombinationen.
      V5 müßte bedeuten:
      -Johnson-Motor (neue Version mit wechselbaren Kohlen)
      -Getriebe mit Spezialfett
      -Kunststoffteile mit Schraubloch für Mahltrichter und Mahlringaufnahme mit Dichtungsgummi

      Das ist aber nicht weiter für die Funktion relevant. Der Johnsonmotor war über einige Jahre
      unzuverlässiger als der Domel (sollte aber aktuell nicht mehr so sein), das leise Getriebe erhöht
      den Kohlenverschleiß am Mahlwerksmotor und den Trichter kann man auch mit einem
      Kabelbinder fixieren wenn kein Schraubloch da wäre.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Wow, vielen Dank fuer die ausfuehrliche Erklaerung. Machst du das hauptberuflich?

      Was hat es mit dem Trichter (wo sitzt der denn?) und dem Schraubloch auf sich? Das alte Mahlwerk war mit drei Schrauben mit dem Gehaeuse verbunden und hat einen Silikontrichter oben, der die Bohnen ins Mahlwerk leitet. Funktioniert das mit den neueren Modellen anders?

      Vielen Dank fuer die tolle Hilfe.
    • Hallo,

      nein, mach das nicht hauptberuflich. Ich sammle Kaffeevollautomaten.
      Das mache ich schon seit 9 Jahren. Fast alle habe ich defekt gekauft
      und dann wieder technisch und optisch aufgehübscht, so dass sie
      auch optisch in meiner "Ausstellung" stehen können ohne dass man
      besondere Gebrauchsspuren, Abnutzungen oder Beschädigungen
      sieht. Technisch stehen sie Neugeräten kaum nach, da ich wirklich so
      gut wie alles überhole bzw. tausche was nicht mehr in hervorragendem
      gebrauchten Zustand ist.

      Ich meine mit der Trichterschraube die, die den Pulverkanaltrichter am
      Mahlwerk fixiert.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Das ist ja mal ein ungewöhnliches Hobby. Je mehr ich an meinen beiden Maschinen rumschraube, desto mehr kann ich aber Deinen Ehrgeiz dabei verstehen, so ein Maschinchen wieder zum Schnurren zu bringen.

      Vielen Dank fuer die Erklaerung der Trichterschraube, jetzt weiss ich, was Du damit meinst.

      Dann mach ich mich mal an die Bestellung und hoffe, dass anschliessend wieder der leckere Kaffee an der richtigen Stelle herauskommt...

      Vielen Dank.
    • Hallo,

      aber stelle Dich darauf ein, dass Du auch ein vorjustiertes
      revidiertes Komplettmahlwerk noch im Gerät nachjustieren
      und den Mahlgrad anpassen musst.

      Ganz speziell die Maschinen Deiner Bauart sind da ein
      wenig "empfindlich".

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      wenn bei minimaler Kaffeemenge die Zubereitung zuverlässig ohne die Anzeige
      Bohnenmangel funktioniert und bei maximaler Kaffeemenge die Brüheinheit
      nicht so überfüllt wird, dass sie das Kaffeemehl nicht mehr richtig pressen kann
      und deshalb (vielleicht) den Brühvorgang abbricht, stimmt der Mahlgrad ;)

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)