Siemens Surpresso TK64001 - S40 - Brühgruppe verstopft, aber wo?

    • Siemens Surpresso TK64001 - S40 - Brühgruppe verstopft, aber wo?

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK64001 - S40 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      ich habe meine S40 mit Hilfe der Komtra-Sets revidiert und das Auslaufventil und das Drainageventil komplett getauscht, sowie die Dichtungen der Brueheinheit komplett ersetzt und alles gesaeubert. Nun habe ich das Problem, das die Maschine ganz normal loslaeuft, dann aber das Wasser in der Bruehgruppe nicht weiterkommt und fast komplett ueber das Ueberdruckventil hinten in die Schale geleitet wird, bevor am Ende klitschnasser Trester im entsprechenden Fach landet. Waehrend des Vorgangs laeuft nirgends Wasser herunter, insofern gehe ich davon aus, dass das Drainageventil richtig funktioniert. Das Cremaventil sieht mir auch nicht verstopft aus, und ich kann auch alle Einzelkomponenten auseinandergebaut problemlos durchblasen. Wenn allerdings das Cremaventil montiert ist, bekomme ich vom Sieb ausgehend keine Luft mehr zum Bruehgruppenausgang durchgepustet. Ist das normal? Woran koennte das noch liegen?

      Viele Gruesse,
      Campus

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hi,

      mit Ueberdruckventil meinte ich das Ablaufventil hinter der Pumpe, das dann per Schlauch hinten in die Schale geht.
      Waehrend des Bruehens selbst laeuft nirgendwo Wasser herunter. Die Brueheinheit faengt an sich zu bewegen, man sieht auch wie der Wasserdruck aufgebaut wird, und dann sieht man hinten aus dem Schlauch der vom Ablaufventil kommt, das Wasser fliessen. Nach der ueblichen Zeit eines Kaffees faehrt die Bruehgruppe problemlos wieder in die Ausgangsstellung zurueck und aus faellt der klitschnasse Kaffee zusammen mit einem Schwall Wasser in den Tresterbehaelterbereich. Es sieht fuer mich als absoluten Laien daher so aus, als wenn das Crema Ventil komplett dichtmacht...

      Campus
    • Hallo C.

      1. läuft denn die Pumpe ?
      2. Wenn die Pumpe läuft entferne mal den Gewebeschlauch hinter der Pumpe und lasse die Maschine einmal laufen, sodass die Pumpe Druck aufbauen muss und Du kontrollieren kannst ob an der Pumpe Wasser rauskommt. Vorsichtig dass kein Wasser in die Leistungselektronik kommt.

      Mowo
    • Hallo,

      überprüfe die Lage des Mitnehmers am Drainageventil und das Cremaventil der Brüheinheit.
      Wenn bei einem der Punkte etwas nicht i.O. hast Du den beschriebenen Defekt.
      Als drittes kommt noch der Niederhalter wie von Mowo erwähnt in Betracht.

      @Mowo:
      Die TK64001/01 hat das genannte Überdruckventil (ist auch im Wasserlaufplan so beschrieben).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      schon mal vielen Dank für die vielen Ideen.
      Ich hatte doch in der Tat den Mitnehmer am Drainageventil falsch herum montiert. Ich habe ausserdem nochmal die gesamte Bruehgruppe auseinandergenommen und mit einer Reinigungstablette eingeweicht, dann getrocknet und wieder zusammengesetzt.

      Nun habe ich aber ein etwas geaendertes Fehlerbild: Waehrend des Bruehens kommt weiterhin kein Kaffee heraus (weder aus dem dafuer vorgesehenen Auslauf, noch sonstwo im Inneren der Maschine), sondern es laeuft hinten weiter Wasser vom Ueberdruckventil in die Schale. Aber dafuer kommt jede Menge Kaffee am Ende des Bruehens aus dem Expansionsbehaelter, wohin sich anscheinend der Ueberdruck aus der Bruehgruppe entleert. Dann faellt feuchter aber nicht mehr klitschnasser Kaffee in den ueblichen Bereich. Am Niederhalter bilde ich mir ein, ein minimalsten Haarriss erahnen zu koennen, aber muesste nicht dann Kaffee waehrend des Bruehens oben aus der Bruehgruppe herauslaufen?
    • Hallo,

      sitzt der Mitnehmer jetzt wirklich richtig? Das ist nach wie vor nach einer Revision
      der mit Abstand häufigste Montagefehler.

      Ein Riss im Niederhalter ruft ein diffuses nicht richtig nachvollziehbares Fehlerverhalten
      nach sich. Es ist durchaus denkbar, dass aus diesem Grund kein Kaffee produziert
      wird.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass der Mitnehmer nun richtig sitzt. Ich habe das Bild direkt mit dem Komtra-PDF daneben verglichen.
      Ausserdem habe ich mal testweise das komplette Crema-Ventil und den Niederhalter aus der Bruehgruppe einer S50 (die problemlos funktioniert) eingebaut, mit dem gleichen Resultat. Dann habe ich das Drainageventil noch einmal ausgebaut und durch das alte Ventil ersetzt, was aber auch keine Aenderung brachte.
      Dabei ist mir noch aufgefallen, dass wenn ich unter dem Hahn Wasser in das neue Drainageventil laufen lasse, laeuft das Wasser sofort aus dem Ausgang der in die Bruehgruppe fuehrt. Beim alten Drainageventil ist dieser Ausgang dicht und es kommt erst Wasser, wenn der kleine Gnubbel innen etws hineingedrueckt wird. Ist das so korrekt?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Campus ()

    • Hallo C.
      Zitat von Dir:

      Dabei ist mir noch aufgefallen, dass wenn ich unter dem Hahn Wasser in das neue Drainageventil laufen lasse, läuft das Wasser sofort aus dem Ausgang der in die Brühgruppe führt.

      Ich nehme an Du meinst diese Verwahrensweise. ( siehe Bild )

      Meiner Ansicht nach darf bei einem solchen Testversuch kein Wasser au dem Ausgang laufen/kommen.

      Hast Du das neue Drainageventil revidiert also nur neue Dichtungen eingebaut oder ist es komplett neu?

      Mowo
      Bilder
      • 100_4000_800x600.JPG

        124,25 kB, 800×600, 819 mal angesehen
    • Hallo,

      zu der Sache mit dem Drainageventil kann man so gar nichts sagen, da es zwei verschiedene
      Innenleben gibt. Eines mit einem gefederten "Gummipilz" (da dürft kein Wasser am schwarzen
      Auslauf rauskommen) und eines mit einer Kunststoffkugel die rein durch die Schwerkraft das
      Ventil schließt. Da würde, so schräg wie Du das gehalten hast, auf jeden Fall Wasser aus dem
      schwarzen Anschluß austreten.

      Zum anderen Video scheint es, dass entweder der Mahlgrad zu fein ist (bzw. Brühsieb/Cremaventil)
      zugesetzt ist oder ein Defekt an der Brüheinheit vorliegt.

      Eine Verkalkung des Geräts liegt nicht vor - so dass dadurch der Wasserfluß behindert wird?

      Es könnte auch sein, dass am Überdruckventil ein Defekt vorliegt. Einen Grund wird es schon geben,
      dass es ab der Version TK64001/02 nicht mehr eingebaut wurde. Da gehts von der Pumpe ohne
      Umschweife direkt in die Heizung

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ok, dann scheint das neue Drainageventil zumindestens in Ordnung zu sein.
      Den Mahlgrad habe ich fuer alle diese Tests auf maximal grob eingestellt. Eine Verkalkung habe ich nirgendwo feststellen koennen. Die Maschine wird auch mit sehr weichem stillen Mineralwasser betrieben und trotzdem mit der Einstellung "hohe Wasserhaerte" betrieben und demzufolge regelmaessig entkalkt. Das Ueberdruckventil (Ablaufventil) hatte ich im Zuge der Revidierung ja auch durch ein neues von Komtra ersetzt. Leider habe ich das alte auseinandergenommen, und muss das erst einmal wieder zusammengesetzt bekommen, bevor ich das testweise wieder einbauen kann.
    • Hallo,

      wenn der Niederhalter einen Riss hat, macht es keinen
      Sinn auf anderen "Baustellen" zu arbeiten bevor das
      Manko nicht beseitigt ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Wie ich zuvor schon mal geschrieben hatte, habe ich ja bereits den Niederhalter und das Cremaventil testweise aus einer S50 ausgebaut und in die S40 eingebaut. Dieser Niederhalter und Cremaventil funktionieren problemlos in der S50, zeigen aber in der S40 das exakt gleiche Fehlerbild, das auf dem Video zu sehen ist.
    • Sei es wie es ist,

      wenn Heizung und Keramikventil und Verschlauchung nicht verkalkt/verstopft sind,
      der Antrieb richtig positioniert, das Auslaufventil in Ordnung ist, der Mahgrad passt
      und die Brüneinheit keinen Fehler hat, dann kommt aus dem Überdruckschlauch
      kein Wasser.

      Gruß
      BS

      EDIT: Beitrag Hat sich erledigt ;)
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)