Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Halbe Tasse Kaffee

    • Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Halbe Tasse Kaffee

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK60001 - S20 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Helfer!
      Ich bin neu hier, habe mich aber schon des Öfteren bei Problemen hier bedient. Danke dafür. Nun dachte ich, alle Tipps zu meinem aktuellen Problem befolgt zu haben - Irrtum! Es bleibt irgendwie bei einer guten halben Tasse Kaffee.
      Was war passiert: Zunächst sponn das Ding ein bisschen herum, also mal Kaffee mal keiner. Meistens bei meiner Frau :rolleyes: und endlos Wasser im Auffangbehälter. Wie ich aus dem Forum erfuhr, könnten sowohl verschlissene Dichtringe in der Brüheinheit, als auch im Drainageventil dafür verantwortlich sein. Also bei komtra.de den deluxe-Dichtsatz für die Brüheinheit bestellt, zusätzlich noch den für das Drainageventil. Mit den hervorragenden Anleitungen alles revidiert und - mäßig im Ergebnis abgeschnitten.
      Bei 2-Tassenbezug mit feiner Einstellung des Mahlwerkes läuft fast nur Wasser in die Auffangschale, kaum etwas kommt in die Tasse. Bei mittlerer Einstellung und 1-Tassenbezug gibt's meistens Kaffee, wenn auch keine volle Tasse.
      Aufgefallen war mir, dass durch den Expansionsbehälter des Drainageventils beim Brühvorgang, klares heißes Wasser in die Auffangschale läuft, also kein fertiger Kaffee. Also Drainageventil nochmals überprüft, aber alles ist wie in der Anleitung verbaut (alte Ausführung mit Kugel).
      Könnte die Abdichtung des unteren Kolbens, Dichring an der Kolbenstange, der Brüheinheit eine Rolle spielen? Diese war im Dichtsatz nicht
      enthalten. Die Maschine ist etwa 3 1/2 Jahre alt und privat im Gebrauch, bei etwa max. 10-12 Bezügen pro Tag. Für hilfreiche Anregungen und Tipps, die uns unseren gewohnt guten Kaffeespender erhalten, schon jetzt vielen Dank. :thumbsup:

      Grüße von onkelmichi


      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      onkelmichi schrieb:

      Könnte die Abdichtung des unteren Kolbens, Dichring an der Kolbenstange, der Brüheinheit eine Rolle spielen? Diese war im Dichtsatz nicht enthalten.
      nein - nicht bei dieser Fehlerbeschreibung. Diese läßt sich auch nicht wechseln ohne die Brüheinehit zu beschädigen.

      Das Wasser verschwindet laut Deiner Beschreibung durch das Expansionsgefäß des Drainageventils. Das kann m.E. nur dann passieren
      wenn entweder eine der Lippendichtungen des Dainageventils (DV) verkehrt herum eingebaut ist, die Halterung des Metallkolbens des DV
      angebrochen ist, das DV falsch montiert oder eingebaut ist, oder die Mitnehmerscheibe für das DV nicht richtig auf der Motorwelle sitzt.

      Die Kugel ist nur im Einsatz, wenn kein Brühvorgang stattfindet - hat also mit dem Problem nichts zu tun.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Siemens Surpresso S20 - halbe Tasse Kaffee?

      Moin BlackSheep,
      und zunächst einmal Respekt für die Bearbeitung in der "Nachtschicht" und deine Kreativität.
      Deine Vermutungen sind - klar - berechtigt, können aber ausgeschlossen werden. Bevor ich schrieb hatte ich noch einmal, mit Hilfe Eurer PDF-Anleitungen, genauestens überprüft ob der Fehler an meinem Unvermögen liegen könnte. Tut er aber nicht, leider. Denn dann hätten wir das Problem jetzt vermutlich gelöst. Es ist echt nichts falsch montiert oder angebrochen im DV. Ich machte mir die Mühe und habe deshalb fast alle Beiträge mal gelesen die mit meinem Problem irgendwie zu tun haben könnten, und dabei war ein Fall der ähnlich war. Erst wurde wie bei mir alles überholt und dann doch ein neues Drainageventil eingebaut. Problem in diesem Fall gelöst!? Aber warum etwas ersetzen wenn doch eigentlich alles i.O. ist? Deshalb auch die Frage nach der Kolbenstangendichtung.
      Der Fall war übrigens einer von deinen und vom 26. Oktober 2008. Der Anfrager hieß Locke und die Maschine war eine B 30. Die Funktionsweise und die Innereien sollten doch vergleichbar sein. Leider hat er nicht öffentlich gemacht was denn nun tatsächlich das Problem gewesen war. Ich weiß nicht mehr so genau weiter, kaufe ich mir vielleicht doch ein neues DV...?

      Gruß onkelmichi
    • Hallo,

      ich habe leider auch keine weitergehenden Infos zu dem Locke-Fall.
      Dann besorg Dir doch mal ein neues DV - mit Glück ist dann alles
      ok.
      Und wenns Dir nix ausmacht schicke mir das alte zu. Vielleicht finde ich
      das Problem ?(

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Siemens Surpresso S20 - halbe Tasse Kaffee?

      Hallo BlackSheep,
      ist doch schon ein bisschen unbefriedigend das Ganze.
      Aber weil es ja keinen weiteren Lösungsvorschlag des Fachmannes vor Ort gibt, wird halt mal ein neues DV eingesetzt.
      An irgendwelchen Verstopfungen oder maroden Schläuchen kann es wohl nicht liegen, oder? Ich habe vermehrt gelesen, dass die 3-Lagigen Schläuche inside doch für die Eine oder Andere Verwirrung gesorgt hätten. So viele Möglichkeiten bleiben doch eigentlich nicht, die Teile sind doch begrenzt die heißes Druckwasser führen.
      Nunja, dann werde ich wohl mal ein letztes Auge auf die verbliebenen neuralgischen Punkte im Inneren werfen, nur um wahrscheinlich dann resigniert das Austauschen zu beginnen. Schade, denn jetzt hatte mich fast der Ehrgeitz gepackt! Andererseits kostet so ein Teil auch nicht die Welt.

      So long, onkelmichi
    • Siemens Surpresso S20 - halbe Tasse Kaffee?

      Hallo zurück,
      die Dichtung wo?
      Na klar ist der kleine Gummiring erneuert. Sie sitzt perfekt und ist mit dem Spezialfett behandelt. Was man aber natürlich nicht sehen kann, ist, ob er auch wirklich perfekt abdichtet. Davon gehe ich aber aus, da er stramm ins Gehäuse ging, dieses nicht beschädigt ist und auch auf dem Plastikschlauch m. E. nach ausreichend fest sitzt. Was mich wundert ist, dass das Ventil überhaupt so viel Druck vom Heißwasser abbekommt und die popelige Plastikkugel via Schwerkraft das alles so schön abdichten soll. Alles sehr suspekt, obwohl es mechanisch eigentlich recht einfach aussieht. Aber Verstehen kommt ja bekanntlich von Verstand. Ist das hier meine ganz persönliche Prüfung
      ?(
      Heute mache ich mich erneut auf die Suche nach der/den Schwachstelle/n. Das kann doch alles nicht so kompliziert sein, herrjeh!

      onkelmichi
    • Hallo,

      das Heißwasser vom Heißwasserbezug kommt gar nicht bis zum DV. Es wird schon im Keramik-Ventil (KV)
      umgeleitet. Die Kunststoffkugel braucht auch keine großen Dichtansprüchen zu genügen da Kaffeewasser
      in Normalfall nur dann in das DV gepumpt wird, wenn die Kugel durch den Stutzen der Brüheinheit (BE)
      gedrückt ist. DV wird von dem Mitnehmer auf der Antriebsachse gegen die Federkraft nach unten auf den Stutzen
      der BE geschoben und somit das "Kugelventil" geöffnet. In dieser Brühstellung wird die Pumpe dann gestartet.

      In diese Stellung ist auch der Weg des Draiageventils nach unten in das Expansionsgefäß gesperrt (Kolbenstange
      des DV dichtet gegen die Lippendichtungen des DV). Wenn der Antrieb dann wieder zurückdreht, wird das DV
      durch die Feder wieder nach oben geschoben und die Kolbenstange gibt bei den Lippendichtungen des DV einen
      Weg frei, damit das Restwasser abfließen kann.
      Die Kugel hat nur dann einen Aufgabe, wenn bei internen Spül- oder Abdampfvorgängen verhindert werden soll,
      dass allzuviel Spritzwasser in Richtung des (jetzt nicht angedockten) Stutzens der Brüheinheit - also unkontrolliert
      ins Gerät spritzt.

      Puhhh... ich hoffe das halbwegs verständlich... Mit Worten ist das schwer zu erklären.

      Gruß
      BS
    • Siemens Surpresso S20 - halbe Tasse Kaffee?

      Hi BlackSheep,
      ich hatte noch keine Zeit mich wieder mit dem Ding zu beschäftigen. Schliesslich gibt es auch wichtigeres zu tun, als diesen Eimer ständig auseinander zu nehmen. Und guten Kaffee, das hat sich mittlerweile so ergeben, gibts auch bei der netten Nachbarin. Jede Krise hat eben auch ihre guten Seiten. Aber aufgegeben wird nicht, die Hoffnung stirbt zuletzt! Nur alles zu seiner Zeit...
      Um dich noch zu beruhigen: deine Ausführungen sind exzellent, sie restlos zu verstehen nun wieder Aufgabe von mir. Am besten mithilfe der PDF's und meiner Maschine. Aber denkst Du tatsächlich das ein neues DV Erfolg bringen könnte, oder gibts da noch 'nen Insider?
      Wenn ich nix mehr höre bleibe ich jedenfalls am Ball. Und das Ergebnis gibts im Erfolgsfall natürlich umgehend hier beschrieben.

      Grüße onkelmichi
    • Siemens Surpresso S20 - halbe Tasse Kaffee?

      Hallo BackSheep, hallo Ihrs,
      wer auch immer die gleichen Probleme wie die oben beschriebenen hat, kauft ein neues Drainageventil und gut ist!
      Warum auch immer das alte Teil mit neuen Dichtungen (definitiv richtig eingesetzt, Gehäuse optisch unbeschädigt) nicht funktioniert hat - keiner hat eine Ahnung. Jedenfalls gibts an dieser Stelle eine Erfolgsmeldung: sie macht die
      Tassen wieder voll! Also - Altes raus, Neues rein - fettich! Spart den Dichtsatz für das Ding und mit Versand sind das dann keine 15 Euronen.
      Vielen Dank für den prima Support. Es werden weitere Probleme auftauchen, irgendwann, und dann bin ich wieder am schreiben.

      Koffeinvernebelte Grüße von onkelmichi


      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)