Jura Impressa F50 - Ist Prefill Filter- Nachfüllset dafür geeignet?

    • Jura Impressa F50 - Ist Prefill Filter- Nachfüllset dafür geeignet?

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F50 | ca. Baujahr: 2009

      Hallo,

      Komtra bietet für die F50 ab Baujahr 2009 ein Filter- Nachfüllset an. Meine Maschine ist Baujahr 2007. Wer hat Erfahrung mit dem Filter- Nachfüllset für ältere Maschinen?

      Die Claris Filter "White" für ältere F50 ("Blue" offenbar für neuere F50) finde ich gut, aber teuer. Sie verbessern bei sehr hartem Wasser (wir haben hier 21 °dH) den Kaffeegeschmack deutlich. Über Empfehlungen im Forum , den Filter rauszuwerfen, kann ich mich nur wundern. Auf weitere Kommentare bin ich gespannt.

      Im Forum habe ich 1 Beitrag in Erinnerung, wo ein Prefill Filter- Nachfüllset die Funktion der Jura- Maschine beeinträchtigt. Ist das ein Ausreißer oder gibt´s da mehr Fälle?

      Gruß padfus

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Lass die Filter weg und nimm einfach das billigste Flaschenwasser vom Getränkemarkt, oft gibt es dort 5 Liter Galonen stilles Wasser für 19 Cent. Schmeckt besser als kalkhaltiges Wasser, was durch irgend nen Mikrogranulat gesickert ist, in dem sich nach kurzer Zeit Bakterien ansammeln, die man dann genüsslich mitsäuft.
      Außerdem sind diese Filter reine Kundenverarsche, sie filtern das Wasser zwar etwas, aber bei weitem nicht so gut wie immer angepriesen wird. Die Praxis zeigt deutlich, das Maschinen die dauerhaft mit Filter betrieben werden, deutlich mehr Kalkschäden aufweisen als Geräte, die regelmäßig entkalkt werden.
      Zu deiner Frage: Kauf dir einen neuen Tank für Claris Blue dazu, dann kannst du auch die Refill-Filter verwenden.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Hallo,

      ACHTUNG bei Mineralwasser aus dem Supermarkt! Da gibt es Sorten die ein
      mehrfaches des Kalkgehalts normalen Leitungswassers haben. Wenn Du das
      machen willst musst Du immer das gleiche nehmen, auch seinen Kalkgehalt
      bestimmen und die Maschine entsprechend programmieren.
      Tests von Flaschenwasser haben in letzter Zeit auch immer wieder ergeben,
      dass sich darin nicht selten mehr Bakterien und Keime befinden als im
      Leitungswasser.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Das stimmt natürlich, ich vergas das zu erwähnen. Wir nutzen seit 5 Jahren das gleiche Wasser und machen immer wieder Stichproben, bei unserem (das grüne von lidl) hat sich bisher nicht groß was getan. Zumindest was den Kalkgehalt angeht, alles andere ist ja schwer zu testen.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)