Jura Impressa F50 - "keine Bohnen", obwohl der Bohnenbehälter voll

    • Jura Impressa F50 - "keine Bohnen", obwohl der Bohnenbehälter voll

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F50 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      das Display meiner 5 Jahre alten Impressa F50 meldet "keine Bohnen", obwohl der Bohnenbehälter voll ist. Dampfbezug funktioniert, Kaffeebezug nicht.

      Was ist defekt, welche Ersatzteile müsste ich bei Komtra bestellen?

      Padfus

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Dreht das Mahlwerk noch? Klingt es anders als früher? Kommt gemahlenes Kaffeemehl in die Brühgruppe bzw. in den Tresterbehälter? Mehr Infos bitte.
      Könnte Mahlwerk sein, genau so gut könnte es an der Brühgruppe liegen..
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Impressa F50

      Hallo,

      Mahlwerk arbeitet nicht, es kommt weder Trester noch Flüssigkeit. Seit 2-3- Wochen habe ich den Eindruck, dass das Mahlwerk geringeres Geräusch als gewohnt machte (als der Kaffeebezug noch funktionierte).

      padfus
    • Hallo,

      wenn das Mahlwerk nicht mehr dreht ist entweder der Mahlwerksmotor
      defekt oder die Elektronik. Falls bei Dir eine Mühle mit Johnsonmotor
      eingebaut ist ist die Wahrscheinlichkeit, dass es der Motor ist recht
      hoch.
      Das langsame Nachlassen der Drehgeschwindigkeit würde auch dafür
      sprechen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Zum Überprüfen hilft es manchmal, nach kurzem Druck auf Kaffeebezug mit einem stumpfen, nicht leitenden Gegenstand (Vorsicht, Stromschlaggefahr) gegen den Mahlwerksmotor zu schlagen, oftmals kann man dem Mahlwerk dann ein paar Ruckler abgewinnen. Wenns dann eben dies tut ists eindeutig das Mahlwerk selber.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Jura Impressa F50

      Hallo,

      danke allerseits für die Kommentare.

      Elektronikfehler ist mir etwas zu allgemein. Ist ein Fühler zum "Abgreifen" der Bohnenfüllhöhe gemeint? Hat die F50 sowas überhaupt? Komtra bietet es zumindest für die F50 nicht an.

      Gruß padfus
    • Wenn man von "Elektronikfehlern" spricht bezieht man sich generell auf die Baugruppen Steuerelektronik und Leistungselektronik. Alles andere ist mehr Elektrik bzw. Elektromechanik als wirkliche Elektronik und wird immer beim Namen genannt. Die F50 hat keinen "Fühler". Prüfe doch bitte das, was wir vorgeschlagen haben.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • BlackSheep schrieb:

      wenn das Mahlwerk nicht mehr dreht ist entweder der Mahlwerksmotor
      defekt oder die Elektronik.
      Oder aber das Mahlwerk blockiert, etc...

      BlackSheep schrieb:

      Das langsame Nachlassen der Drehgeschwindigkeit würde auch dafür
      sprechen.
      Das ist richtig, aber nicht notwendig, da die Ausssagen des TE bisher unzureichend sind.
      Allerdings auch die nachfolgenden Fragen. :D

      Fragen an Padfus:
      - Läuft der Motor des Mahlwerks jetzt immer noch nach Gehör an, nur ohne zu mahlen?
      Ggf. nur ein Surren?
      Dann wäre es ein Fehler im Mahlwerk/Getriebe und man könnte die Elektronik weitgehend ausschliessen.
      Ggf. hat sich das Zahnrad von der Motorwelle gelöst.

      - Ist die Maschine schon offen?
      Je nach Erfahrung hört oder spürt man erst dann, ob ein Motor laufen will, aber nicht kann.
      Edit: Falsche Aussage von mir: Aber: Der Mahlwerksmotor läuft mit ungefährlicher Kleinspannung, andere in der Nähe befindliche Teile wie der Thermoblock führen lebensgefährliche Netzspannung!
      Richtig ist: Bei diversen Geräten läuft der Mahlwerksmotor über gleichgerichtete, ggf, transformierte Spannung, wobei auch diese Spannung jederzeit lebensgefährlich sein kann.

      Will er laufen, aber kann nicht --> Blockade im Mahlwerk, ggf. duch einen Stein.

      - Beides (wirklich!) nicht feststellbar, aber existieren (ausreichende!!!!) Grundkenntnisse in E-Technik und ist ein Multimeter vorhanden?
      Spannungsbereich auf DC und >20V einstellen und die Spannung am Mahlwerksmotor während der "Mahlwerksphase" beobachten.
      Steigt dabei die Spannung auf über 10V (DC) ohne Reaktion, ist der Motor im Eimer.
      Tut Sie es nicht, ist (zumindest) für Laien eine neue Elektronik erforderlich

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Flari ()

    • Ysjoelfir schrieb:

      .....du bist also der Meinung, 230V GLEICHSPANNUNG wären ungefährlich? Na herzlichen Glückwunsch. Da pack ich lieber an die 230V AC am Thermoblock.
      Hier muss ich mich entschuldigen und meinen obigen Beitrag berichtigen.
      Der Mahlwerksmotor der CF 400 läuft tatsächlich über gleichgerichtete Netzspannung, die dann nicht nur die 230 VAC beträgt, sondern rechnerisch über 300 VDC und eben gemesssen um 280 VDC in Betrieb.
    • Um mal auf die Technische Kompetenz zurück zu kommen:
      Die Mahlwerke werden Einphasen-gleichgerichtet, soweit ich das gerade im Kopf habe. Das ganze geschieht ohne Ladekondensator dahinter. Entsprechend ist die Spannung theoretisch eine pulsierende Gleichspannung, welche etwa 80% aller normalen Multimeter verwirren..
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Jura Impressa F50

      Hallo Leute,

      nach Eurer breiten Reaktion zu urteilen, ist das angesprochene Problem ein heißes Thema. Nochmal zur Klarstellung:

      außer der Anzeige "Bohnen füllen" trotz vollem Bohnenbehälter tut sich nichts (kein Mahlgeräusch, kein Tresterauswurf, keine Flüssigkeitsausgabe). Dampfbezug funktioniert.

      Leider hat Jura die Maschine mit so blöden Schrauben ausgestattet, dass ich trotz gut sortierter Heimwerkerausrüstung die F50 wegen fehlender Ovalbits nicht öffnen kann. Wenn ich die Gewissheit hätte, das Mahlwerk wäre defekt, würde ich mir bei Komtra ein Reparaturset plus Mahlwerk bestellen. Kosten knapp 90 Euro.

      Wenn die Steuerelektronik defekt ist, kostet mich das mehr als das Doppelte. Ob sich die Kosten einer neuen Elektronik für eine 5 Jahre alte Maschine rechnen ??

      Bin gespannt auf Eure Reaktion.

      padfus
    • Für eine F50 würde ich keine neue Elektronik mehr investieren, es sei denn du bekommst günstig eine gebrauchte. Es könnte unpraktischerweise an drei Sachen liegen:
      - Mahlwerksmotor
      - Steuerelektronik
      - Leistungselektronik.
      Nummer 3 wäre am günstigsten zu reparieren, Elektronikfehler auf der Leistungselektronik sind keine große Sache, sofern man etwas Ahnung hat oder jemanden kennt der es für einen erledigt.
      Ein Mahlwerk bekommst du bei Komtra auch günstiger, ich meine um die 50€ waren es. Sollte es das sein, nimm das mit Domel Motor, nicht die Johnson Dinger.
      Steuerelektronik ist in meinen Augen Exitus bei einer F50.

      Du wirst leider nicht drum herum kommen, die Maschine zu öffnen, um genau zu verifizieren, woran es liegt.
      Was du ansonsten noch probieren könntest wäre, die Maschine nach druck auf Tassenbezug feste auf den Tisch zu "Stoßen", wenn du sie nicht auf bekommst. Ist allerdings alles andere als optimal, da du somit die gesamten Mechanik starke Beanspruchungen aussetzt und Gehäuseteile brechen könnten. Wichtig wäre, herauszufinden, ob es nun wirklich am Mahlwerk liegt oder das Mahlwerk gar keinen Strom bekommt.

      Übrigens: Bei einer F50 kann man die Schrauben doch relativ einfach mit einer Kombizange raus bekommen. Probier es doch mal damit.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Impressa F50

      Danke an alle Tippgeber,

      Euer Tipp mit defektem Mahlwerksantrieb war goldrichtig. Bürsten "hängen" d.h. sind am Ende. Nach Durchdrehen des Motors von Hand funktioniert die Maschine wieder. Neuen Motor von KOMTRA habe ich bekommen. Wird in den nächsten Tagen eingebaut.

      Weiß jemand wie man den verschiebbaren Kaffeeauslauf ausbaut? Ich möchte ihn gern reinigen, da das Gerät schon mal offen ist.

      Gruß padfus
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)