Jura Impressa E40 - Brühvorgang bricht ab und Pulver hinter Tresterbehälter

    • Jura Impressa E40 - Brühvorgang bricht ab und Pulver hinter Tresterbehälter

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E40 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hi,

      habe eine gebrauchte Impressa E40 gekauft, die einen sehr guten Zustand hat soweit.
      Brühgruppe inkl. Drainageventil wurden laut Verkäufer revidiert.
      Nun passiert es ab und an, dass nach dem Mahlvorgang der Brühvorgang stoppt, bevor Kaffee in die Tasse läuft und dann wird der Trester in den Tresterbehälter fällt.
      Wenn das passiert, landet aber auch immer trockenes Kaffeepulver hinter dem Tresterbehälter.
      Das geschieht so wie ich es bisher beurteilen kann, häufiger, je weniger Bohnen im Bohnenbehälter sind. Aber leer ist der Bohnenvorrat da noch nicht.

      Bei den Surpresso Maschinen hat ein ähnliches Fehlerbild mit defekten Microschaltern zu tun. Kann das hier auch der Fall sein?

      Gruß

      Holger

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • ....es wäre möglich, dass die BG zu flache Sperrklinken hat und "rückwärts" fährt............

      ...ich würd die nomma rausnehmen und checken........


      Decoder.... glaub ich eher nicht........... dann würde die BG schon bei der Initialisierung entweder oben rausfahren wollen oder im Keller verschwinden...... davor gibs allerdings die vielgerühmte "STÖRUNG 8" bzw. heftiges Gesamtblinken der Maschine...... :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo,

      die Sperrklinken sind die Federzungen in der Kurvenlaufbahn
      der Brüheinheit z.B. Seite 22 dieser Anleitung:
      komtra.de/media/files/KOMTRA_GMBH_BRUEHEINHEIT.pdf
      Wenn da auch etwas gefettet wäre, ist das auch eine mögliche
      Fehlerursache.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Heute Morgen mal wieeder gleich beim 2. Kaffee. Hab mal von oben in den Pulverschacht geleuchtet. Pulver wird recht fein gemahlen und auch von der MEnge her meines Erachtens genug produziert.
      Jedoch beim der Variante die nicht funktionierte, gab es zwar dieselben Motorengeräusche, jedoch hat sich die Brühgruppe nicht bewegt, das heißt das Pulver wurde nicht in den Brühzylinder befördert...
      Als das passiert war und die BG nun wieder in Grundstellung fuhr, war noch viel Pulver des 1. MAhlvorgangs drin geblieben und ein anderer Teil lag wieder hinter dem Tresterbehälter.

      ISt hier diese Kurvenlaufbahn ähnlich einer Herzkurve bei Pushsystemen?

      Was wäre dann nun mein Lösungsweg?
    • ...wie jetzt - die BG bewegt sich ganich???

      Schau mal aufs Zahnrad des Motors...... vielleicht ist das ausgeschlagen.
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Das ist schlecht zu beschreiben. ICh filme ja schon bei jedem KAffee. Aber bei den letzten 3 war alles OK.
      Wenn es klappt, dann klappt es ja eben..

      MAnn hat aber auch bei der nicht funktionierenden Variante bemerkt, dass die Brühgruppe bewegt wird, irgendwie. Aber irgendwie ist der Brühzylynder von der "Ladestellung" nicht in "Brühstellung! gefahren.
      Das passiert aber eben viel häufiger, dass alles richtig klappt.
      Aber wie es der Teufel und Murphy wollen, gerade dann, wenn man Milchschaum in der Tasse hatte...arrrgh.

      Wenn ich mir auf Seite 17 die Sperrklinken (ich hoffe dass sie das sind) anschaue, dann verstehe ich schon die Funktionsweise und wie die LAufbahn funktioniert. Und auch, dass eine gefettete LAufbahn Probleme machen kann und so die Kurvemanchmal nicht korrekt abgefahren wird, und die Sperrklinken wieder den falschen Weg nehmen.

      ICh werde wohl mal schauen müssen, ob hier Fett im Spiel ist.
      Wie sieht es mit dem Hinweis von "falschen, zu kurzen" Sperrklinken aus? Wie soll das denn fassiert sein, bzw. gibt es kürzere aus anderen Modellen???

      Gruß
    • ...man zerlegt die Brühgruppe und biegt die Klinken einfach wieder bissi raus - vielleicht bissi anwärmen.

      Aber iiiiirgendwie scheint mir die BG eh' nicht richtig zuammengebaut.... manchmal hilft hier ein Zerlegen und erneutes RICHTIGES Zusammenbaun.
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Oh Mann, die MAschine ist ja gegenüber BSH Geräten total kompliziert. Vor allem, was die BG anbetrifft.
      Und so einen Ovalkopfschlüssel ist auch übertrieben teuer....
      ICh komme wohl nicht drum herum, mich da reinzuarbeiten...
      Aber es scheint sich ja zumindest nicht um einen großen FEhler zu handeln
    • Hier mal ein Video, wo alles klappt. Bringt jetzt wahrscheinlich nix, da es normal läuft, aber vielleicht ist das ja auch schon nicht 100%ig korrekt.

      Video

      Na ja, der Ausbau der BG ist bei BSH ein Kinderspiel und die Brühgruppe ist doch auch viel einfacher zu zerlegen. So meinte ich das.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von coppamax ()

    • Hallo,

      coppamax schrieb:

      BSH ... die Brühgruppe ist doch auch viel einfacher zu zerlegen
      augenscheinlich mag das so wirken. Jedoch ist die BSH-Brüheinheit äußerst tricky
      wenn mal was nicht richtig funktioniert. Sogar ich habe schon einmal bei einer BSH
      Brüheinheit aufgegeben, da ich den Fehler ums verplatzen nicht finden konnte (der
      Fehler war Kaffeemehl unter dem Brühsieb im Cremaventil - trotz Tausch des kompletten
      Brühkopfes und der kompletten Mühle ist es immer wieder passiert).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Pauel,

      doch das gildet - der Nivona-Kundendienst hatte auch innerhalb der Garantiezeit
      des Gerätes, trotz mehrfacher Reparaturversuche, das Problem nicht lösen können.

      Jetzt würde es vielleicht anders aussehen, da ich mittlerweile über verschiedene
      Tauschbrüheinheiten verfüge die ich damals nicht hatte. Ich hatte nur welche ohne
      Griff und die haben in die CR610 nicht gepasst.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • ...naguuuuuuuuuuuuuuuuut.... wenn man mal so zurückdenkt.....


      :rolleyes:


      ....was hat nicht alles für "unlösbare" Probleme gegeben....... und wenn nur der Ovalkopfbit gefehlt hat...... 8)
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)