Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Trafodefekt

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Trafodefekt

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Forengemeinde,
      ich habe ein Problem mit einem S60 Automaten. Hier kurz die Vergangenheit der Maschine:
      Die Maschine wurde zum Service gebracht. Hier wurde laut Reparaturfirma ein Schlauch ausgetauscht, der undicht war. ca. 2 Wochen nach dieser Reparatur war der Trafo defekt. Im Internet wurde geschrieben, daß dies passieren kann, wenn Wasser auf den Trafo tropft. Dies kann ja durchaus möglich sein, wenn ein Schlauch undicht war. Trafo wurde ausgetauscht und die Maschine funktionierte wieder für ca. 2-3 Wochen einwandfrei. Jetzt zeigt sie erneut Probleme. Der Ein-Schalter leuchtet grün. Wenn man dann einschaltet, dann kommt im Display kurz Gerät heizt, dann wird die Anzeige wieder dunkel und der Ein-Schalter leuchet wieder grün, als ob die Maschine wieder im Standby ist. Meine Vermutung ist nun, daß beim Einschalten die Betriebsspannung zusammenbricht und das Gerät wieder ausschaltet. Hat irgendwer ähnliche Erfahrungen gemacht? Wäre dankbar, wenn mir vielleicht jemand weiterhelfen könnte.
      VG und Danke schon mal für die Hilfsbereitschaft.
      Bernhard Nebl

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      bei dieser Maschine ist es eher ungewöhnlich, wenn Wasser auf den Trafo tropft.
      Und wenn doch, dann geht er dabei sofort und nicht mit wochenlanger Verzögerung
      kaputt - außer es liegt immer noch eine Undichtigkeit vor...

      Zu der aktuellen Sache würde mir folgendes einfallen:
      1. falscher Trafo eingebaut (falsche Sekundärspannung)
      2. eine Kabelverbindung nicht richtig gesteckt/Steckkontakte oxidiert
      3. Defekt einer der zwei Elektronikplatinen

      Es handelt sich bei der ganzen Sache auf jeden Fall nicht um einen üblichen Fehler
      bei der Maschine.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Weitere Erkenntnisse

      Hallo,
      ich hab mich lange nicht gemeldet, aber jetzt hab ich wieder neue Infos.
      Die Brühgruppe hängte irgendwie. Nach einigen versuchen stellte sich beim Einschalten die Brühgruppe scheinbar wieder in Ausgangsstellung zurück. Jetzt hab ich aber noch ein paar Fragen, wo ich Eure Hilfe bräuchte.
      1. Der Kaffee ist extrem heiß. Uns kam es nie so vor...
      2. Die obere Edelstahl-Tassenablage ebenso. Extrem heiß.
      3. Beim Ausschalten wird ja erst gespült und dann kommt kurz Dampf. Wo kommt der bei Euch raus? Unten links aus der Auffangschale???
      4. Brüheinheit hab ich mit dem Wartungskit gereinigt und die Dichtungen laut Anleitungen ausgetauscht. Komisch kam mir nur vor, daß man nirgends was fetten muß... Führungen oder so...
      Die Kaffeemaschine klappt jetzt bis auf oben genannte Punkte wieder ganz gut. Kopfzerbrechen macht mir jedoch die Hitze... Kann es sein, daß jetzt ein Thermostat defekt ist?
      Vg und DAnke schon mal für Eure Hilfe.
      Bernhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von neblb ()

    • Hallo,

      für Punkt 1 und 2 bleibt nur messen mit einem Thermometer wie heiß die Heizung wird.
      Am besten gleich beide messen.
      Punkt 3 ist normal
      Punkt 4 auch - das sind selbstschmierende Kunststoffe die keine zusätzliche Schmierung
      benötigen. Lediglich die Kulissensteine sind bei der Brüheinheit Gerät leicht gefettet.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Temperaturen

      Hallo BS,
      also ich hab hier mal die Temperaturen gemessen. Oberflächenfühler PT1000 mit R+S Meßgerät...
      Erhitzer Dampf: ca. 125-128 °C Oberflächentemperatur
      Erhitzer Wasser: ca. 90-93°C Oberflächentemperatur
      Oberfläche Tassenablage: ca. 45 °C, Tendenz steigend.
      VG Bernhard
    • Hallo,

      die Tassenablage hat keine eigene Heizung und wird nur passiv durch die
      Heizungen erwärmt.
      Dass die Kaffeeheizung darunter über 90°C Außentemperatur hat ist völlig
      normal; andernfalls wäre der Kaffee kalt. Und die Dampfheizung muss schon
      einen guten Ticken über 100°C haben ansonsten gäbe es keinen Wasserdampf.

      Ich kann Dir nicht versprechen, dass alles in Ordnung ist, aber es hört sich
      zumindest alles normal an. Evtl ist die Dampfheizung etwas heißer als sie sein
      müßte. Schau doch mal ob der Temperatursensor richtig sitzt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)