Siemens TK76K572 Einbau - Zuviel Kaffee in der Tropfschale

    • @Kavo 2010

      Danke für die gute Antwort.

      Wir haben mit Erschrecken festgestellt, dass die Maschine bereits 2 Jahre alt ist und daher keine Garantie mehr drauf ist.

      In unserer Stadt haben wir einen PH Wert von 6,5. Wasser ist mit 7 neutral, d.h. unser Wasser ist leicht sauer. Wir brauchen unser Bad z.B nicht schrubben.

      Entkalkt habe ich die Maschine dennoch mehrmals. Ich selbst bin Servicetechniker in der Heizungsbranche und daher technisch kein Laie. Ich möchte daher gern meine Maschine selbst in den Griff bekommen. Regelmässig reinige ich intensiv den Milchschäumer und entnehme die Brühgruppe. Gestern stellte ich fest, dass ein O-Ring gerissen war. Aus meiner "Krabbelkiste" holte ich einen neuen. Seither ist weniger Kaffe in der Tropfschale.

      Daher meine Frage: Wäre es ratsam, die ganze Brühgruppe zu erneuern oder genügt es, wenn ich mir einen originalen Dichtungssatz besorge und diesen einbaue? An der Brüheinheit befinden sich seitlich zwei Anschlüsse, die in die Maschine gesteckt werden. Befinden sich in diesen Übergängen ebenfalls Gummidichtungen, die man erneuern könnte?

      Als wir unsere neue Küche damals im Möbelhaus planten, stand da eine TK56K572. Der Verkäufer bereitete uns mit dieser Kaffee zu. Von dem Geschmack waren wir so begeistert, dass für uns feststand, die muss es sein. Diese Qualität haben wir bei der reinen Kaffezubereitung zu hause nie erreicht. Wir haben schon fast alle Kaffesorten durch.Die Mischgetränke:Latte., Cappochino Expresso schmecken gut. Der normale Kaffee ist Plürre, so dass wir diesen nicht mehr zubereiten. Ich habe keine Ahnung, woran das liegt. Oder ist das wie das Phänomen, dass das Bier in der Kneipe immer besser schmeckt, als zu Hause?

      LG Mark
    • Hallo,
      also erst mal vornweg eine Frage um dir besser helfen zu könne.
      ich benötige erst mal die
      E-Nr.:
      FD-Nr.:
      und wenn vorhanden auf einem extra Aufkleber kann auch ein Serviceindex drauf stehen wenn ja welchen hat dieser?
      Ist aber nur wenn dann vorhanden wenn das Gerät bereits einmal in der Werkstatt beim Kundendienst in der Rep war.
      Beste Grüße Kavo2010
    • Hi Mark,
      also daher das wir die Brüheinheit ausschließen können, wobei diese mit sicherheit nicht die neuste Revision hat, würde ich echt sagen das es das Keramikventil ist. Da müsste das Gerät jedoch komplett geöffnet werden. Das ist ein elektrisches welche mit Keramikscheiben versehen ist. Schalten die Schalter nicht einwandfrei bleiben diese nicht in der richtigen Position stehen und wasserkann dadurch in die Schale laufen.
      Also da musst es aufmachen. Am besten kann man einfach mal schauen wenn man die Blende von der Auffangschale mal abnimmt. Dann nur noch ein Stift in das Gerät stecken wo der Stift an der Blende links ist dann kann man in das Gerät schauen wo es in die Auffangschale beim Bezug läuft. Dann kann man den Fehler noch meh reingrenzen :)
      Beste Grüße
    • Zu viel Wasser in der Tropfschale und zu wenig in der Tasse

      Hallo.
      ich hab ein Problem mit meinem Siemens Einbaugerät TK76K572/02 :(

      Und zwar ist nur noch ca die halbe Tasse voll mit Wasser und die andere Hälfte läuft in die Tropfschale. nach ca 3-5 Tassen ist diese dann auch immer zum leeren..

      Kann mir bitte jemand helfen was ich tun soll.

      Ich hab schon gehört, dass es am Keramikventil liegen könnte. Stimmt dies? Soll ich so eins bestellen und es mal versuchen?
      Soll ich auch alle Dichtungen auswechseln oder ist dies nicht der Grund.

      Ich hab auch schon zugesehn beim Kaffee machen wo das Wasser raus kommt (ohne Blende davor). Er scheint nicht aus der brüheinheit zu kommen, sondern wirklich aus dem "inneren" der Maschine, also hinter der Aluabdeckung, die hinter der Brüheinheit sitzt.

      und zwar wenn man dann in diesen Schlitz, wo die Tropfschale steht rein schaut, kommen ziemlich viele Tropfen aus so einem weißen Teil, was sich (in diesem "Loch") an der Oberseite befindet (wie gesagt, hinter der Aluabdeckung).

      Ist es dann das Keramikventil?

      Bitte helft mir..

      Möchte am besten gleich wissen was ich für Teile bestellen soll, damit ich die Maschine nicht 3, 4 mal aufmachen muss.. :-/
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)