Jura Impressa 500 - Kein Kaffeewasser, Heisswasser und Dampf funktioniert

    • Jura Impressa 500 - Kein Kaffeewasser, Heisswasser und Dampf funktioniert

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa 500 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo :)

      ich habe hier eine alte Impressa 500 von einer Freundin zur Reparatur.

      Die Maschine hat folgenden Fehler:
      Es kommt kein Wasser zur Kaffeezubereitung und zum Spülen.
      Heisswasser- und Dampfbezug geht, allerdings nur sehr wenig.
      Die Pumpe klingt recht laut (was durch den offenen Gehäusedeckel verstärkt wird).
      Es kommt kein Wasser in die Tasse oder in die Tropfschale. Im Tresterbehälter liegt trockenes Kaffeepulver

      Der Entkalkungsversuch bringt nichts, da die Maschine kein Wasser dabei zieht, zumindest ist kein Wasserverbrauch dabei feststellbar.
      Hinten mittig kommt ab und an minimal Wasser aus dem Maschinenboden.

      Das Drainageventil klackt, also sollte der Magnetschalter in Ordnung sein aber vermutlich kommt bis dahin erst gar kein Wasser.

      Was kann ich denn als nächstes überprüfen bzw. wie soll ich am Besten vorgehen, um den Fehler einzugrenzen bwz. zu finden?

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      recht lautes Pumpengeräusch hat seine Ursache meistens in fehlendem Wasserzulauf
      zur Pumpe (Verstopfung im Bereich Tankventil oder Flowmeter) oder in einer defekten Pumpe.

      Prüfen kannst Du die Pumpe selber kaum. Wenn sie aber so gut wie nichts fördert und
      der Zulauf zur Pumpe ungehindert ist, kannst Du davon ausgehen, dass sie nicht mehr
      in Ordnung ist.

      Um den Ort der Undichtigkeit zu finden, durch den Wasser aus dem Boden austritt musst Du
      genau suchen - das kann Dir leider keiner aus der Ferne abnehmen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Fehler gefunden?

      So, es hat mir natürlich keine Ruhe gelassen und ich habe mir das heute Abend mal angesehen.

      Das Tankventil ist frei. Also habe ich die Rückwand abgeschraubt und am Thermoblock ist ein Schlauch verstopft , und zwar ordentlich.

      Ich habe Bilder gemacht und angefügt. Die ersten beiden Bilder zeigen den verstopften Schlauch,



      Den Schlauch konnte ich ziemlich leicht vom Anschluss abziehen, dabei dachte ich, dass das an diesem (Legris-)Anschluss so schwer ginge?
      Reicht es denn aus, diesen Schlauch zu erneuern?

      Auf dem nächsten Bild ist vermutlich die Stelle zu sehen, an welcher der leichte Wasseraustritt aus dem Gehäuse kommt. Frage mich nur, ob das von dem dünnen Schlauch mit dem Kalkpfropf kommt, der sitzt ja oben drüber, oder ob es vielleicht vom Pumpenschlauch kommt?



      Noch eine Frage: Beim Herausnehmen des Tankventils habe ich dieses leider vom Anschlussschlauch abgezogen und dieser hat sich etwas ins Gehöuse zurückgezogen. Wie komme ich denn da wieder dran, so dass ich das Tankventil wieder einstecken kann?
    • ....den Schlauch kannste dranlassen - aber ich würde den Boiler in diesem Zustand mal kräftig entkalken (mit Spritze und Gummischlauch & Entkalker durchspülen......) - der dürfte zumindest am rechten Ausgang dicht sein.

      Am Legris warst Du ja noch ganich dran - der Schlauch steckt ja noch drin...... :rolleyes:

      Deinen Schlauch findest Du wieder, indem Du die Leistungselektronik rechts unten ausbaust...... da sitzt der Flowmeter mit den Schläuchen dran.

      Aber ich würde die Wassertankwand auch noch ausbaun - sonst wirds Gefummel.


      Der Boiler in diesem alten Teil macht aber auch generell nicht mehr den BESTEN Eindruck, schau ich mir den Rost drunter an...... :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • ... auch eine grüne EATON Pumpe deutet auf ein biblisches Alter der Pumpe hin.
      Diese wurden bis heute schon fast alle wegen nachlassender Leistung ersetzt...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      Blackadder schrieb:

      Wie bekomme ich denn überhaupt die linke Seitenwand abmontiert?
      Du solltest die zwei Scharnierstifte der Fronttüre rausnehmen, damit die Front nicht mehr dranhängt.
      Dann schaue die Sache von Unten an. die Seitenwand ist nur (entweder von vorne oder von hinten
      her) eingeschoben und wird von einer Kunststoffrastnase gehalten.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke für die hilfreichen Tipss. Die Seitenwand habe ich dank Deines Hinweises abnehmen können. Habe das Tankventil nun wieder eingebaut und den Schlauch wieder probeweise an den Thermoblock gehängt. Leider habe ich nicht die Halteklammer an der unteren Seite des Schlauches (an der Steckverbindung) eingeschoben. Habe dann einen Probelauf gemacht und dabei hat es den Schlauch hochgedrückt und es ist wohl Wasser auf den Leistungsprint gekommen. Jedenfalls geht jetzt das Mahlwerk direkt mit dem Einschalten an, so dass ich vermute, den Leistungsprint gehimmelt zu haben. ;( So ein Mist...

      Werde wohl einen Ersatz-Leistungsprint bestellen müssen und wenn ich Deinen Kommentar zur Pumpe lese, dann macht es wohl auch Sinn die Pumpe gleich mit zu erneueren? Bin mir nur unsicher, ob ich den Thermoblock nicht noch drinlassen kann, wobei ich mich auch frage, ob der Schlauch an der Legrisverschraubung wieder dicht sein wird. Beim Pobelauf war wohl eine kleine Undichtigkeit da. Vielleicht stammt ja davon auch der Rost unter dem Thermoblock.
    • Hallo,

      wenn Du nicht an eine gebrauchte Leitungselektronik kommst (sofern Dir eine Reparatur
      der defekten nicht gelingt) muss man tatsächlich überlegen, ob eine Reparatur des Gerätes
      überhaupt noch einen Sinn macht.
      Die Heizung und die Pumpe würde ich auf jeden Fall tauschen. Sind denn die Mahlsteine
      des Mahlwerks noch gut?

      Wenn Du Glück hast, ist nur der Triac zur Mahlwerksansteuerung kaputt gegangen -
      normalerweise sind die Jura-Elektroniken nicht so empfindlich - so dass Du zumindest
      hoffen darfst.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      habe es heute morgen nochmal probiert und das Mahlwerk dreht nicht mehr sofort. Vermutlich ist die Feuchtigkeit über Nacht getrocknet. Umso besser.
      Dann werde ich wohl mal eine Pumpe und einen Thermoblock bestellen. Hoffentlich wird der Tausch nicht so kompliziert aber nach den Anleitungen zu urteilen, sollte das hinzukriegen sein. Ich nehme an, die Pumpen sind alle baugleich, also aknn ich wohl die CP4 bestellen?

      Sollte ich noch irgendwelche Schläuche oder sonstige Teile mit erneuern?

      Ob das Mahlwerk noch in Ordnung ist kann ich (noch) nicht sagen. Wie prüfe ich das denn?

      Grüße
      Blackadder
    • Hallo,

      das Mahlwerk kannst Du prüfen, in dem Du beim 2-Tassen-Bezug von oben
      durch den Pulverschacht in die Brühkammer siehst (Taschenlampe!) und schaust
      wie weit die Brühkammer gefüllt wird. Sie sollte mit nicht zu grobem Kaffeemehl
      nahezu randvoll werden.

      Neben diverser Dichtungen kann es sein, dass Du auch die zwei Schläuche tauschen
      solltest, die in die Legrisanschlüsse der Heizung gehen. Um diese in einer neuen Heizung
      wieder dicht zu bekommen müssen sie auf jeden Fall 5mm gekürzt werden. Wenn
      Deine Schläuche dadurch zu kurz werden um sie ohne zu starke Kurven verlegen zu
      können (auf die Legrisanschlüsse darf keinerlei Zug oder Druck axial und vertikal ausgeübt
      werden, sonst werden sie sehr schnell undicht) musst Du sie auch ersetzen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Repearatur erfolgreich - Danke

      Hallo,

      dachte, ich gebe Euch nicht nur Fragen zu Problemen sondern auch mal eine Rückmeldung über eine Lösung:

      Ich habe heute die Eaton-Pumpe durch eine neue Pumpe (CP4) ersetzt. Der Tausch ging relativ einfach.
      Die Maschine läuft nun wieder *freu* :) , Kaffebezug, Heisswasser und Dampf funktionieren einwandfrei.
      Auf den Austausch des Thermoblocks habe ich -zunächst- verzichtet, das war mir heute zuviel Aufwand.

      Ich möchte mich für die schnelle, kompetente und freundliche Hilfe hier bei Euch im Forum ganz herzlich bedanken! :thumbsup:

      Viele Grüße
      Blackadder
    • Hallo,

      BlackSheep schrieb:

      ... auch eine grüne EATON Pumpe deutet auf ein biblisches Alter der Pumpe hin.
      Diese wurden bis heute schon fast alle wegen nachlassender Leistung ersetzt...
      dann war mein Tipp ja gar nicht so schecht ;)
      Danke für Deine Rückmeldung.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)