Jura Impressa E75 - Revidierte Brühgruppe vs. neue Brühgruppe

    • Jura Impressa E75 - Revidierte Brühgruppe vs. neue Brühgruppe

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E75 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hatte für unsere E 75 nach jeweils kannp 20.000 Bezügen eine Wartung eingeplant.

      Zunächst hatten wir eine sog. revidierte Brühgruppe (wird zumeist für kannp € 50,- angeboten) versucht.
      Da sind lediglich die Dichtungen getauscht, ggfs. Lippendichtungen Premium eingebaut, meist kein neues Cremaventil oder Sieb verbaut, kein neues Drainageventil.

      Ergebnis läuft zwar, aber die Plastikmechanik ist laut und holperig, da ja schon verbraucht.

      Aus unserer Sicht, kein sinnvoller Einsatz, wenn man die Arbeistzeit in Anrechnung bringt!

      Deswegen haben wir nun eine neue Jura 62100 verbaut, für gerade mal 5,- mehr (!!!) versandkostenbereinigt.

      Das kann ich aus unserer Sicht nur empfehlen!

      Wir haben z.B. hier 2 Stück erworben:

      ebay.de/itm/400268059092?ru=ht…egories%26_fvi%3D1&_rdc=1

      Soillte der Link nicht erlaubt sein, Admins, bitte löschen.

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      die revidierten Brüheinheiten funktionieren in aller Regel genauso gut wie neue. Speziell wenn es sich
      um die letzten Generationen der Jura-Brüheinheit handelt ist mir eine ältere aus europäischer Fertigung
      meist lieber als die neuen China-Teile.
      Die Geräuschentwicklung ist bei einer revidierten keinesfalls standardmäßig höher als bei einer neuen.
      Da kommen viele Faktoren in Betracht. Ein Antriebsmotor mit vielen Bezügen hat dagegen einen viel
      größeren Einfluß auf die Geräuschentwicklung als die Brüheinheit.

      Was den Link angeht wäre es dem Forumssponsor Komtra sicher lieber gewesen, wenn Du auf seine
      neuen Brüheinheiten verwiesen hättest, die, wenn man die Versandkosten außer Acht läßt, nur wenige
      Euro teurer sind als die bei dem von Dir angegeben (in wenigen Wochen nicht mehr existenten) Ebay-Link.

      Die paar Euro mehr sind wahrscheinlich nötig um ein solches Forum zu finanzieren und um kostenfreie
      Serviceanleitungen zum Tausch von Maschinenteilen zu erstellen und zu pflegen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • @BS

      Hier von Dir gewünschte Link, sicher auch einer von Dir angesprochenen China Gruppe ;) :

      komtra.de/index.php?page=product&info=1104

      Hatte mit einem Freund die Erfahrung, dass die Brühgruppen welche wir revidiert für knapp € 50,- erwarben, leider, troz Nachschmierung sehr laut waren, beide stammten laut Presstempel von 2000.

      Die 2011er Gruppen laufen gut und optisch und in der Materialhaptk konnte ich keine Unterscheide zur 2000er erkennen.

      Weiter Ersatzteile bezogen wir und werden wir weiterhin vom Foremsponsor beziehen, allerdings sind ein paar € wenn man mehere erwirbt ein paar € mehr.
    • Hallo,

      ich revidiere meine Brüheinheiten immer selber. Wenn man das 100%ig machen
      will benötigt man ca. eine Stunde dafür und kann bei der Montage schon auf das
      spätere Betriebsgeräusch Einfluss nehmen.

      Häufig entsteht ein störendes Betriebsgeräusch wenn die obere Klemmplatte zu
      straff sitzt und deshalb die Zähne des weißen Zahnrads an den seitlichen Führungen
      streifen.
      Häufig genügt es die Platte einfach andersrum aufzusetzen und manchmal ist
      es tatsächlich notwenig die seitlichen Wangen etwas nachzuarbeiten.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Was meinst Du mit andersherum einbauen, die obere Klemmplatte? 180° gedreht?

      Andere Frage:

      Wie erkenne ich eine letzte europäische und wie eine China Brühgruppe?


      By the way:

      Habe die Brühgrupper auch selber revidiert, damals noch mit den Premium Dichtungen aus Mutterstadt.
      Einzig die Plastikteile und der das Kaffeesieb blieben alt.

      Der Geschmack des Kaffees mit der neuen Gruppe ist um ein vielfaches besser, warum auch immer.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wauzzz ()

    • Hallo,

      wauzzz schrieb:

      Was meinst Du mit andersherum einbauen, die obere Klemmplatte? 180° gedreht?
      ja, genau das meine ich.

      Soweit ich weiß sind die mit den abgerundeten Gewindegängen an dem Hauptkörper
      nicht mehr die alte Qualität. Die mit Edelstahlsieb sollten auf jeden Fall noch aus
      europäischer Fertigung stammen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hmm...

      ´ne 2011 hatt ich noch nicht in der Hand...
      ...haben die wieder auf Edelstahl "zurückgerüstet"?

      Seit einigen Jahren wurden nur Siebe aus eloxiertem
      Aluminium verwendet.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)