Jura - Mahlwerk verstellt, richtig justieren

    • Hallo Dedl ,

      Oje , so viele Punkte...

      Hier mal die Kurzfassung der Antworten :D

      1.) Klebriges Mahlgut gibt es eigentlich nicht , entweder ist der Kaffee zu ölig oder das Pulver ist immer noch viel zu fein. Zu feines Pulver ergibt Lehmartige Tabs.

      2.) Was ist mit dem Klacken der Dosiererkammer ? Hört man das jetzt ?

      3.) Der Flowmeter hat mit dem Leerlaufen nichts zu tun. Er misst nur den Wasserdurchfluß , er treibt weder das Wasser an noch hat er ein Ventil. Du kannst den flowmeter immer ohne großen Widerstand durchpusten. Im Grunde ist er nur ein Wasserrad dass vom Wasser angetrieben wird und bei jeder Umdrehung ein Signal gibt. Aus diesem Signal errechnet die Elektronik wieviel Wasser geflossen ist. Ich würde zunächst mal die Tankkragendichtung erneuern , einige Maschinen haben eine Drainagebohrung im Flansch die bei Versagen dieser Dichtung das Wasser in die Tropfschale leiten.
      Eine weitere Möglichkeit ist dass das Wasser aus dem Andockventil fliesst dass nicht mehr dicht schließt. Das muss leicht gehen und kalkfrei sein. Du kannst es bei herausgenommener BG am Kupplungszapfen sehen und mal hoch und runter bewegen , vielleicht ist es nur verklemmt.
      Du müsstest das am Kupplungszapfen auch tropfen sehen wenn Du die Brühgruppe herausnimmst. Auch an der Tropfschale erkennt man es wenn man für eine halbe Stunde mal trockenes Zeitungspapier reinlegt : Kommt das Wasser von rechts in die Tropfschale ist es der Zapfen , kommt es von links ist es die Drainage.

      4.) Wenn Du eine der 4 Schrauben abgebrochen hast kannst Du den Erhitzer in die Tonne kloppen. Selbst die Erhitzer die anstandslos aufgehen kriegt man nur zu 75% wieder dicht , es bleibt immer ein Restrisiko. Ist leider so bei Saeco. Ein Überholter mit Garantie kostet im Shop ca. 35,- , ein neuer ca. 50,-

      5.) Die Mahlsteine sind dieselben wie bei Deiner Jura. Aber wenn sie vorher gute Tabs gemacht haben warum sollen sie nach einer Reinigung kaputt sein ? Stelle die Mühle mal so ein : Mahlring nochmal raus und Mühle aussaugen (Kegel kann drin bleiben). Dann die Mühle so weit zudrehen bis es nicht weitergeht , dann eine Viertelumdrehung öffnen und dann in 2-Rasterschritten an den richtigen Mahlgrad herantasten. Das Pulver sollte so fein sein wie gekaufter gemahlener Kaffee.
      Der dann gefundene Mahlgrad ist die Mittelstellung des Verstellhebels.
      Denke bitte daran dass sich jede Änderung des Mahlgrades erst 2 Bezüge später auswirkt ! Es ist ja immer noch Pulver aus der Vormahlung in Mühle und Schacht. Erst wenn das von nachrückendem Pulver verdrängt wird bekommst Du "frisch gemahlenes" nach.

      6.) Die Rändelspannmutter hält eigentlich das Sieb fest ?!?! Wenn diese Mutter nicht mehr greift ist sie ausgeleiert und muss neu. Die Dichtung hat sehr wohl einen Sinn , aber wenn die Mutter überdreht ist und die Schraube des Siebes nicht mehr festhält wird das so natürlich nichts. Nur reinstecken bringt Null !

      So schlimm ist Deine Maschine nicht , ist halt ein älteres Semester dass anscheinend etwas Pflegerückstand hat. Aber bevor Du wieder uber Ariete&Co nachdenkst mach Dir lieber die Arbeit. Die Stratos ist ein Klon der Magic De Luxe , eigentlich ein ausgereiftes und dankbares Gerät das bei guter Pflege Jahrelang läuft. :thumbup:

      So , dann mal viel Spaß beim Schrauben und viele Grüße ,

      roadrunner
    • Vielen Dank Roadrunner,

      ist schon ein harter Fall - aber ich habe ja meine Jura (wollte ich eigentlich mit möglichst wenig Aufwand wiederherstellen und in der Familie verschenken). Krieg ich schon irgendwie hin.

      zu Frage 2) Ja - das Klacken ist jetzt da - kommt aber erst, wenn Kaffee ankommt - da das Mahlgut so klebrig fein war, kam es nie dort an - seit ich es einfach ungeachtet der vorigen Markierung gröber gestellt habe, ging es!

      Das mit den Mahlsteinen finde ich sehr interessant - warum sind denn die Ersatzsteine für die Solitaire mehr als doppelt so teuer? Ich probiere es einfach mal mit den Jurasteinen (weil die Bezüge der Solitaire stehen schon auf über 12000 - und angeblich war sie nie beim Service).

      Zum Flowmeter: Das Wasser läuft definitiv kalt, wenn die Maschine ausgeschaltet ist, in die Schale - da vom Tank bis zur Pumpe alles trocken ist, muss es eigentlich da rauskommen (ich meine auch mal irgendwo sowas gelesen zu haben).

      Die Rändelspannmutter ist mir echt nen Rätsel (vielleich schick ich heute Abend mal nen Bild) - da ist nix, was da was man festziehen könnte (auf den Bildern der Ersatzschrauben ist immer ein Gewinde erkennbar) - meine Mutter endet ca 2mm unter dem Dichtring glatt wie ein Aal- deshlab die Vermutung, dass abgebrochen.

      Wenn der Erhitzer Schrauben abgebrochen hat - es gibt doch ein Rep.-Satz mit Schrauben (oder sind die für was anderes?) - ich denk mal nen Neuer wird da eher wahrscheinlich.

      Ich versuche nur alle Teile, die ich brauche vorher zu identifizieren, damit ich nicht bei jeder Schraube Versandkosten habe....

      Vielen Dank für Deine Hilfe bisher (ist ja fast unbezahlbar - hab' schon ein schlechtes Gewissen...)

      Ciao,

      Dedl.
    • Hallo Dedl ,

      Ach so , das Mahlgut kam nie am Mikroschalter an , so war das also...erklärt alles !

      Die Original-Saeco-Mahlsteine sind in der Tat etwas anders , aber ich verbaue trotzdem immer die Standradmäßigen V1 , in Funktion und Mahlung konnte ich da nie einen Unterschied erkennen. Probiere es doch einfach mal aus.

      Der Flowmeter hat keinen Auslauf , wenn dort Wasser rauskommt ist er schlicht kaputt. Kann das sein dass wir mit der Bezeichnung Flowmeter aneinander vorbeireden ? Mach doch mal den Zeitungstest , wenn Du weißt aus welcher Öffnung das Wasser kommt kann man wesentlich gezielter suchen. Der Flowmeter ist es jedenfalls ganz bestimmt nicht :D

      Die Rändelspannmutter greift auf das Gewinde der Schraube des Siebes. Damit ziehst Du das Sieb fest an den Kolben. Ich denke bei Deinem ist da irgendwas faul.

      Lass das mit dem Erhitzer , es sei denn Du bekommst die anderen Schrauben auch raus und die abgebrochene Schraube ebenfalls. Dann könntest Du einen Versuch starten. Aber selbst dann ist keine Garantie auf Dichtheit , die Dinger verziehen sich nämlich gerne mal da sie immer einseitig nur an der Armatur gehalten werden.

      ..und gerne geschehen mit den Tipps , dafür machen wir das hier ja schliesslich auch :thumbup:

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hi Roadrunner,



      ich werd' nochmal schauen - aber das Wasser lüft nur in die Schale, wenn die Maschine aus ist - und da stoppt das Wasser doch nur an dem weissen Teil über der Tropfschale - Wassertank, Schlauch und Filter sind trocken!! - Die restliche Teile sind ja nur im Betrieb in Gang, gel?



      Hier noch ein Bild von der Rändelspannmutter - ich vermute mal Bruch - tja - und nun die Frage VErsion alt oder neu bestellen?

      Viele Grüße aus dem wieder mal sonnigen Hamburg

      Dedl.

      [img]http://www.kaffeemaschinen-forum.de/D:\Eigene Dateien\Ablage - Scans\CIMG0201b.jpg[/img]
    • Hallo Dedl ,

      Das weiße Teil über der Tropfschale (weiß , 5-Markstück-groß , 2 Schläuche und 4 Kabel) ist der Flowmeter.

      Bitte löse Dich von der Annahme dass der Flowmeter Wasser ablassen kann , wenn da Wasser rauskommt dann ist er defekt bzw. die Dichtung ist kaputt. Dann läuft das Wasser aber quer durch die Botanik und landet dann irgendwie in der Tropfschale.

      Ich bin nach wie vor überzeugt dass das Wasser aus einem defekten Ventil oder aus einer anderen defekten Dichtung (z.B. Erhitzer) ausläuft. Wenn das Kupplungsventil zur Brühgruppe nicht mehr korrekt schliesst (kommt recht oft vor) dann tropft das Wasser langsam und stetig in den Drainagekanal und von dort VON RECHTS in die Tropfschale.
      Ist das Druckventil der Pumpe defekt so läuft es VON LINKS in die Tropfschale.

      Das Wasser benötigt auch um durch den gesamten Wasserkreislauf zu laufen keinerlei Energie ! Der Höhenunterschied zwischen Tank und Kupplung reicht völlig aus um über Nacht den Tank leerlaufen zu lassen.
      Ergo ist es in der Tat so , das Wasser läuft über Flowmeter , Pumpe , Erhitzer , Auslaufarmatur und Ventil aus. Ohne dass das Gerät eingeschaltet sein muss.

      Deine Rändelschraube ist definitiv defekt und muss neu. Nimm die alte Version , die neue passt nicht.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • So - Dank Roadrunner habe ich jetzt so einige Neuteile in der Maschine - Der Erhitzer blinkt nur so vor sich hin (war nich ganz einfach, denn der/das Raccord (was ein blöder Name) war ziemlich fest im alten Erhitzer.

      Ich hoffe mal, dass die "Undichtigkeit in kaltem Zustand wirklich daher kam:-) Das Flowmeter habe ich jetzt mal nicht getauscht.

      So hab ich alles komplizierte nun wieder zusammengebaut und scheitere an den einfachen Dingen -

      ich will den Schlauch an die Heisswasserdüse nur reinstecken und mit der Klammer festmachen - aber was ist das - der geht ja rein, als wenn da hinter ein Grand Canyon ist - und ist natürlich absolut nicht dicht (ich habe glaube ich 3 Dichtungen reingestopft - aber scheint immernoch Luft... Beim ersten mal hatte das ganz normal geklappt...


      Jetzt mal für ganz blöde (also für mich)


      1) Fehlt da irgendwas in dem dunklen Rohr (mir ist nichts aufgefallen, was da hätte rausgefallen sein können)??? Oder müssen da wirklich 4 oder 5 Dichtringe rein?

      2) am normalen Raccord sitzt der Schlauch mit einer Dichtung auch etwas locker (aber nur ganz wenig) - Am anderen Raccord, wo der Heisswasserschlauch an den Erhitzer geht, sind 2 Dichtringe drin gewesen ?
      Kommen da jetzt immer ein oder zwei Dichtringe rein? Bei 2 wirds aber dann echt eng...

      Zu blöde, wenn man sich sowas nicht genau merkt...

      Aber schon mal vielen Dank im voraus
      Dedl.
    • Hallo Dedl ,

      Es kommen überall zwei Ringe rein. In der Regel gehen die auch ein bischen schwer , zur Montage empfehle ich einen Hauch Silikonfett ! Damit geht es nicht nur leichter zu montieren , die Dichtungen halten auch erheblich länger !

      Dein Grand Canyon wird normalerweise auch nur mit 2 Dichtungen eingesetzt und ist dann auch druckdicht.
      Kann es sein daß der Schlauch gar nicht richtig geschlüpft ist ? Er muss ganz hinein sodaß Du die Klammer durch die Nuten ÜBER die aufgeflanschte Messinghülse schieben kannst.

      Fehlen kann da eigentlich nichts...

      Wenn nicht mach bitte einfach mal ein Bild der Kupplung und vom Schlauchende , vielleicht sieht man da ja was.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,

      also das mit dem Schlauchanschluss hat sich geklärt - es war tatsächlich völlig unbemerkt die Feder mit nem Metallstöpsel so geschickt hinter den Erhitzer gefallen, dass das nicht zu sehen war. Auch habe ich es nicht gehört oder so - hat sich einfach aus der Hülse entfernt. Nun ist wieder alles Dicht und funktioniert auch einigermassen -

      Der Auslaufstutzen (da habe ich auch neue Dichtungen rangemacht) - da scheint der beweglich Teile manchmal etwas zu verkanten und dann nicht richtig zu schliessen - war mir beim Einbau auch schon aufgefallen - ist aber kein Dreck dran oder so - gibt es da nen Trick - oder einfach viel Fett ran?



      Dann habe ich mir Entkalker bestellt - auch wenn ich es nicht bräuchte - die anzeige steht immernoch auf entkalken - so muss ich wohl das Progrmm nochmal durchlaufen lassen. aber was ist das ? Auf dem Entkalker steht" bitte beachten Sie die Anweisungen des Herstellers der Maschine" und in der Anleitung der Maschine "Bitte die Vorschriften für den Entkalker" beachten.... Ja wie ist denn nun das Mischungsverhältnis und wieviel Wasser mit Entkalker kommt denn nun in den Tank (bei meiner Jura steht das ganz genau vorgeschrieben) - oder kann man die Anzeige zurücksetzen, ohne das Programm durchlaufen zu lassen??????



      Und zuletzt - Ja auch an der Brühgruppe sind alle Dichtungen und die Rändelschraube neu - aber die Kaffeepads sind immernoch etwas nass und zerbröseln...??



      Wir kommen der Sache näher:-)



      Viele Grüße aus HH

      Dedl.
    • Hallo,

      auch ich habe momentan ziemliche Probleme mit dem Mahlwerk. Bei meiner Jura ENA 5 waren die Dichtungen der Brüheinheit kaputt, weswegen ich sie austauschen musste. Die Chance hatte ich gleich mal genutzt, um alles auseinanderzubauen und die Maschine komplett zu reinigen. jetzt habe ich beim Mahlwerk aber komischerweise nicht nur eine Markierung, sondern zwei. Eine schwarze und eine blaue. Ich kann mich aber leider nicht dran erinnnern, was vorher eingestellt war. Jedenfalls ist mein Kaffee jetzt wie Wasser und das gemahlene sehr grob. Es ändert sich auch nichts, wenn ich von Mahlstufe 1 auf 3 wechsel.
      Gibt es bei dieser Serie einen Trick das Mahlwerk richtig einzustellen, ohne jedesmal das komplette Mahlwerk auszubauen? Das ist jedesmal ein Haufen arbeit...

      Bzw. wundere ich mich, dass ich am Grat der zermahlenen Bohnen rein gar nichts ändern wenn ich oben am Kranz drehe...

      Hinzu kommt noch - was ich eben festgestellt habe - dass das Wasser noch bestimmt 30 Sekunden nachläuft/tropft und auch noch aus den beiden anderen Kaffeeausläufen tropft und nicht nur aus dem einen. Und wenn ich die Maschine ausschalte und dann der Spülvorgang nochmals einsetzt, dann fließt das Wasser nicht mit einem kurzen Stoß aus der Düse, sondern tröpfelt nur noch ein paar Mal vor sich hin...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Arcane ()

    • Hallo,

      wenn die Grundjustage der Mühle "völlig daneben" ist, dann
      nützen auch die 3 Raster die man regulär verstellen kann
      nichts mehr.
      Für gewisse Justagearbeiten muss man bei der ENA die
      Mühle leider auch komplett ausbauen - ob das bei Dir auch
      soist, kann man nur vor Ort und nicht aus der Ferne
      beurteilen.

      Wenns am Auslauf so nachtropft ist der Auslaufverteiler
      verstopft:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…-kaffeevollautomaten.html

      Ersetzen oder ausbauen und versuchen solange durchzuspülen
      bis alles frei ist (Sch...arbeit!).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hey,

      habe jetzt mal alles nachjustiert.... Kann sein, dass der Auslaufverteiler Schuld an meinem wässrigen Kaffee ist, der er aus irgend einem Grund "überläuft". Schaut ich mal das Video an... Was passt da denn nicht? Zuvor hatte alles wunderbar funktioniert...

      photos.app.goo.gl/34cK4SL35XD7575h6

      Und auch beim ausschalten spült die Maschine nicht mehr so nach, wie sie sollte, sondern es kommt nur tröpfchenweise...

      photos.app.goo.gl/Y1agAnAwQtfTxzh2A
    • ganz typischer Fall bei der Ena 5!
      Der schwarze Einsatz wo der Schlauch angesteckt ist hat sich mit meist übel riechendem Kaffeeschlamm zugesetzt. Den letzten hatte ich 1h im Ultraschallbad und auch danach beim x-maligen durchspülen von Hand sind immer noch Bröckchen herausgekommen. Auch der Drehverteiler darunter setzt sich gerne zu. Ist allerdings etwas tricky zum ausbauen. Am besten die Maschine an die Tischkante stellen und von unten mit einem kleinen Schlitzschraubendreher die Metallklammer die den Stift in der Mitte hält rechts und links wegdrücken.
    • Hallo.
      Ich habe ein Problem. Ich habe eine Jura c5 . Die brühgruppe ist gewechselt , auslaufventil neu, Dichtungen alle neu, Mahlwerk auseinander gebaut und gereinigt.
      Entkalkt und gereinigt.
      Der Kaffeesatz ist jetzt sehr grob, nass , teilweise halbe Bohnen in der tresterschale. Kann mir jemand sagen woran es liegen könnte.
    • lillylucykenzo64 schrieb:

      Kann mir jemand sagen woran es liegen könnte
      Das liegt am Mahlwerk. Wenn es vorher gut war hast du jetzt das Mahlwerk falsch zusammengebaut. Vermutlich hast du die Markierungen auf den Einstellringen nicht beachtet. Am besten nochmal nach Anleitung neu zusammenbauen und einstellen...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Wenn die Bohnen nur noch grob gehackt werden ist irgendwas noch falsch zusammengebaut, oder irgendwas stimmt mit den Mahlsteinen nicht. Wenn du sicher bist das die Montage selbst nach Aneitung korrekt gemacht wurde, kannst du das Mahlwerk (ohne Bohnen drin) mal komplett zusammendrehen bis sich Kegel und Hülse berühren, und dann wieder 15 Rasten auseinanderdrehen. Das sollte erstmal überhaupt was brauchbares ergeben. Von da aus kannst du dann die Feineinstellung in 2er Schritten machen...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Hallo liebe community, hab das selbe Problem mit dem mahlwerk, es mahlt nur noch kurz und im trester liegt dann nur 1 Haufen sehr grober Kaffee. Ich habe die markierten Striche vom zahnring, gummi und dem anderen Ring alle auf der selben Position stehen. Ist das falsch? Und woran merke ich das ich grade in der ganz feinen mahlgrad Einstellung bin?? Bitte um Hilfe verzweifel schon. Mfg habe übrigens ne jura e8
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)