Hallo Dedl ,
Oje , so viele Punkte...
Hier mal die Kurzfassung der Antworten
1.) Klebriges Mahlgut gibt es eigentlich nicht , entweder ist der Kaffee zu ölig oder das Pulver ist immer noch viel zu fein. Zu feines Pulver ergibt Lehmartige Tabs.
2.) Was ist mit dem Klacken der Dosiererkammer ? Hört man das jetzt ?
3.) Der Flowmeter hat mit dem Leerlaufen nichts zu tun. Er misst nur den Wasserdurchfluß , er treibt weder das Wasser an noch hat er ein Ventil. Du kannst den flowmeter immer ohne großen Widerstand durchpusten. Im Grunde ist er nur ein Wasserrad dass vom Wasser angetrieben wird und bei jeder Umdrehung ein Signal gibt. Aus diesem Signal errechnet die Elektronik wieviel Wasser geflossen ist. Ich würde zunächst mal die Tankkragendichtung erneuern , einige Maschinen haben eine Drainagebohrung im Flansch die bei Versagen dieser Dichtung das Wasser in die Tropfschale leiten.
Eine weitere Möglichkeit ist dass das Wasser aus dem Andockventil fliesst dass nicht mehr dicht schließt. Das muss leicht gehen und kalkfrei sein. Du kannst es bei herausgenommener BG am Kupplungszapfen sehen und mal hoch und runter bewegen , vielleicht ist es nur verklemmt.
Du müsstest das am Kupplungszapfen auch tropfen sehen wenn Du die Brühgruppe herausnimmst. Auch an der Tropfschale erkennt man es wenn man für eine halbe Stunde mal trockenes Zeitungspapier reinlegt : Kommt das Wasser von rechts in die Tropfschale ist es der Zapfen , kommt es von links ist es die Drainage.
4.) Wenn Du eine der 4 Schrauben abgebrochen hast kannst Du den Erhitzer in die Tonne kloppen. Selbst die Erhitzer die anstandslos aufgehen kriegt man nur zu 75% wieder dicht , es bleibt immer ein Restrisiko. Ist leider so bei Saeco. Ein Überholter mit Garantie kostet im Shop ca. 35,- , ein neuer ca. 50,-
5.) Die Mahlsteine sind dieselben wie bei Deiner Jura. Aber wenn sie vorher gute Tabs gemacht haben warum sollen sie nach einer Reinigung kaputt sein ? Stelle die Mühle mal so ein : Mahlring nochmal raus und Mühle aussaugen (Kegel kann drin bleiben). Dann die Mühle so weit zudrehen bis es nicht weitergeht , dann eine Viertelumdrehung öffnen und dann in 2-Rasterschritten an den richtigen Mahlgrad herantasten. Das Pulver sollte so fein sein wie gekaufter gemahlener Kaffee.
Der dann gefundene Mahlgrad ist die Mittelstellung des Verstellhebels.
Denke bitte daran dass sich jede Änderung des Mahlgrades erst 2 Bezüge später auswirkt ! Es ist ja immer noch Pulver aus der Vormahlung in Mühle und Schacht. Erst wenn das von nachrückendem Pulver verdrängt wird bekommst Du "frisch gemahlenes" nach.
6.) Die Rändelspannmutter hält eigentlich das Sieb fest ?!?! Wenn diese Mutter nicht mehr greift ist sie ausgeleiert und muss neu. Die Dichtung hat sehr wohl einen Sinn , aber wenn die Mutter überdreht ist und die Schraube des Siebes nicht mehr festhält wird das so natürlich nichts. Nur reinstecken bringt Null !
So schlimm ist Deine Maschine nicht , ist halt ein älteres Semester dass anscheinend etwas Pflegerückstand hat. Aber bevor Du wieder uber Ariete&Co nachdenkst mach Dir lieber die Arbeit. Die Stratos ist ein Klon der Magic De Luxe , eigentlich ein ausgereiftes und dankbares Gerät das bei guter Pflege Jahrelang läuft.
So , dann mal viel Spaß beim Schrauben und viele Grüße ,
roadrunner
Oje , so viele Punkte...
Hier mal die Kurzfassung der Antworten

1.) Klebriges Mahlgut gibt es eigentlich nicht , entweder ist der Kaffee zu ölig oder das Pulver ist immer noch viel zu fein. Zu feines Pulver ergibt Lehmartige Tabs.
2.) Was ist mit dem Klacken der Dosiererkammer ? Hört man das jetzt ?
3.) Der Flowmeter hat mit dem Leerlaufen nichts zu tun. Er misst nur den Wasserdurchfluß , er treibt weder das Wasser an noch hat er ein Ventil. Du kannst den flowmeter immer ohne großen Widerstand durchpusten. Im Grunde ist er nur ein Wasserrad dass vom Wasser angetrieben wird und bei jeder Umdrehung ein Signal gibt. Aus diesem Signal errechnet die Elektronik wieviel Wasser geflossen ist. Ich würde zunächst mal die Tankkragendichtung erneuern , einige Maschinen haben eine Drainagebohrung im Flansch die bei Versagen dieser Dichtung das Wasser in die Tropfschale leiten.
Eine weitere Möglichkeit ist dass das Wasser aus dem Andockventil fliesst dass nicht mehr dicht schließt. Das muss leicht gehen und kalkfrei sein. Du kannst es bei herausgenommener BG am Kupplungszapfen sehen und mal hoch und runter bewegen , vielleicht ist es nur verklemmt.
Du müsstest das am Kupplungszapfen auch tropfen sehen wenn Du die Brühgruppe herausnimmst. Auch an der Tropfschale erkennt man es wenn man für eine halbe Stunde mal trockenes Zeitungspapier reinlegt : Kommt das Wasser von rechts in die Tropfschale ist es der Zapfen , kommt es von links ist es die Drainage.
4.) Wenn Du eine der 4 Schrauben abgebrochen hast kannst Du den Erhitzer in die Tonne kloppen. Selbst die Erhitzer die anstandslos aufgehen kriegt man nur zu 75% wieder dicht , es bleibt immer ein Restrisiko. Ist leider so bei Saeco. Ein Überholter mit Garantie kostet im Shop ca. 35,- , ein neuer ca. 50,-
5.) Die Mahlsteine sind dieselben wie bei Deiner Jura. Aber wenn sie vorher gute Tabs gemacht haben warum sollen sie nach einer Reinigung kaputt sein ? Stelle die Mühle mal so ein : Mahlring nochmal raus und Mühle aussaugen (Kegel kann drin bleiben). Dann die Mühle so weit zudrehen bis es nicht weitergeht , dann eine Viertelumdrehung öffnen und dann in 2-Rasterschritten an den richtigen Mahlgrad herantasten. Das Pulver sollte so fein sein wie gekaufter gemahlener Kaffee.
Der dann gefundene Mahlgrad ist die Mittelstellung des Verstellhebels.
Denke bitte daran dass sich jede Änderung des Mahlgrades erst 2 Bezüge später auswirkt ! Es ist ja immer noch Pulver aus der Vormahlung in Mühle und Schacht. Erst wenn das von nachrückendem Pulver verdrängt wird bekommst Du "frisch gemahlenes" nach.
6.) Die Rändelspannmutter hält eigentlich das Sieb fest ?!?! Wenn diese Mutter nicht mehr greift ist sie ausgeleiert und muss neu. Die Dichtung hat sehr wohl einen Sinn , aber wenn die Mutter überdreht ist und die Schraube des Siebes nicht mehr festhält wird das so natürlich nichts. Nur reinstecken bringt Null !
So schlimm ist Deine Maschine nicht , ist halt ein älteres Semester dass anscheinend etwas Pflegerückstand hat. Aber bevor Du wieder uber Ariete&Co nachdenkst mach Dir lieber die Arbeit. Die Stratos ist ein Klon der Magic De Luxe , eigentlich ein ausgereiftes und dankbares Gerät das bei guter Pflege Jahrelang läuft.

So , dann mal viel Spaß beim Schrauben und viele Grüße ,
roadrunner