Jura Impressa S95 - beim Spülen nur ein paar Tropfen, Kaffee wird nur 2/3 voll und Dampf aus Drainageventil

    • Jura Impressa S95 - beim Spülen nur ein paar Tropfen, Kaffee wird nur 2/3 voll und Dampf aus Drainageventil

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S95 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hi,
      ich bin ratlos. Also ich habe ide Tage sehr viel Zeit mit meiner Jura verbracht. Heute kam mien Servicekit.
      Ich habe jetzt mittlerweile das Auslaufventil gereinigt, das Drainageventil revidiert, die Brühgruppe revidiert und das Keramikventil gereinigt und ca. 8mal entkalkt.
      Nichts hilft.

      Problem ist volgendes. Wenn ich auf Spülen drücke, dann dauert es ewig bis Wasser kommt, dann kommen ein paar tropfen, es macht klack (vermutlich der Magnet vom Drainageventil) und
      es dampft aus dem Drainageventil. Man kann dann sehen wie die Leitung die vom Thermoblck weggeht leerläuft in Richtung Brühgruppe.
      Beim nächsten Spülen dauert es wieder ewig bis die Leitung voill wird und das gleiche wieder.

      Genauso beim Kaffee, hier wird länger gepumpt aber es verhält sich genauso. Man kann wenn oben der Deckel auf ist, oben den Dampf aufsteigen sehn.

      Jetzt habe ich versucht das Auslaufventil weg zu lassen und mit Ventil ist das geförderte Wasser weniger als ohne. Sagt das was?
      ich habe das Gefühl als wär die Pumpe hin? In der Maschine ist alles trocken. Es läuft nichts aus, das Wasser wird heiß. Ist das nach dem Keramitkventil noch irgendwo eine Stelle wo eine Verstopfuing sein kann?

      Ich es möglich dass der Drainageventil ganz hin ist? Wie sieht man das?
      Kann man messen ob genug Wasser aus der Pumpe kommt?

      So etz war ich nochma unten. Hab gerade in einem Video gesehen dass man den Kontakt der Schale überlisten kann und konnte jetz tman reinschaun.
      Also das Drainageventil, hat doch den Anschluss mit der blauen Dichtung die in die Brüheinhein fährt und den ganz normalen Auslauf.
      Jetzt habe ich eingeschalten, die Maschine wird heiß und etwas Wasser spritzelt aus dem Anschluss mit der blauen Dichtung. Sieht ganz normal aus.
      Wenn ich jetzt spüle kommt garkein Wasser mehr. Er spült und es drückt das Wasser am Drainageventile raus. Sieht so aus als käms aus dem Kappen links und rechts.
      Dann das klack, der Magnet schlatet, das Ventil geht auf und alles Wasser schießt über den Ventilauslauf in die Schale. Nachdem der Magnet wie schließt, kommt oben aus dem Anschluss mit der blauen Dichtung
      so gespritzel und Dampf. Und das dampft so vor sich hin bis er vermutlich zuende ist. Oder eben bis die Schläuche leergedampft sind.

      Vielne dank derweil.
      Serwas Marco

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dombrator ()

    • RE: Jura S95,beim Spülen nur ein paar Tropfen, Kaffee wird nur 2/3 voll und Dampf aus Drainageventil

      Hallo,

      dombrator schrieb:

      Wenn ich auf Spülen drücke, dann dauert es ewig bis Wasser kommt, dann kommen ein paar tropfen,
      das ließe etweder auf eine Verstopfung oder eine schwache Pumpe schließen.
      an kann dann sehen wie die Leitung die vom Thermoblck weggeht leerläuft in Richtung Brühgruppe.
      Das ist soweit normal.
      Jetzt habe ich versucht das Auslaufventil weg zu lassen und mit Ventil ist das geförderte Wasser weniger als ohne. Sagt das was?
      Nicht unbedingt. Ist auch "normal".
      ich habe das Gefühl als wär die Pumpe hin?
      Halte ich für möglich
      Ist das nach dem Keramitkventil noch irgendwo eine Stelle wo eine Verstopfuing sein kann?
      Dazu müßte man wissen, ob der Heißwasserfluß aus dem Heißwasserrohr auch schwächer ist.

      Ich es möglich dass der Drainageventil ganz hin ist?
      Nein, das würde sich völlig anders bemerkbar machen.
      Kann man messen ob genug Wasser aus der Pumpe kommt?
      Nur mit einem Pumpenprüfstand, der die Pumpe unter Druck auf Förderleistung testet.

      Meistens ist bei solchen Fehlern der Thermoblock im Inneren mit nicht lösbaren Kalk-
      oder Kesselsteinpartikeln verschmutzt, die sich beim Pumpen in Richtung Ausgang
      bewegen und so immer wieder die Heizung teilweise verstopfen. In einem solchen Fall
      hilft es häufig die Heizung mit Pressluft durchzublasen.
      Beim Basteln an der Heizung wenn es möglich ist die Schlauchanschlüsse nicht direkt
      an der Heizung öffnen, sondern an anderer Stelle so dass die Schläuche an der Heizung
      verbleiben. Andernfalls kann es passieren, dass die Anschlüsse nie wieder dicht werden
      und deshalb in letzter Konsequenz die Heizung getauscht werden muss.

      Die vermehrte "Dampfproduktion" beim Kaffeebezug kommt daher, dass während des
      Pumpens die Heizung mit mehr Strom versorgt wird als normal um die Abkühlung durch
      das zugepumpte frische kalte Wasser zu kompensieren. Wenn das Pumpen jedoch zu
      langsam stattfindet heizt die Heizung im Verhältnis zu stark und das wenige frische kalte
      Wasser wird eher zu Dampf.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Blacksheep,

      danke schon mal für die antwort.
      Also was wäre Dein Vorschllag? Erstmal den Thermoblock bearbeiten?

      Ich hätte das Zitronensäuere die man zum Entkalekn von Küchengeräten nimmt, soll ich das mal pur reinpressen mt einer Spritze?
      Und das von 2 Seiten? oder erstmal mit Luft?
      Gruß Marco
    • Hallo,

      Zitronensäure ist zum Entkalken des Geräts völlig ungeeignet und begünstigt die
      von Dir beschriebenen Effekte sogar.
      Nimm zunächst einen für das Gerät empfohlenen Entkalker und entkalke mit diesem
      zwei mal. Dann würde ich den Schlauch zum Thermoblock am Auslaufventil und den
      Schlauch vom Thermoblock am Keramikventil lösen und schauen ob sich die Heizung
      mit Pressluft problemlos durchblasen lässt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      dombrator schrieb:

      Soll ich den Entkalter mal auflösen und so in den Block spritzen, hilft das was?
      das hilft eher nicht, da auch dadurch die möglicherweise im Block umherschwimmenden
      Bröckchen nicht aufgelöst bzw. ausgeschwemmt werden.

      Aber meine Frage nach dem Verhalten beim Heißwasserbezug wäre dennoch zuerst zu beantworten.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      wenn Heißwasserbezug ohne Probleme funktioniert, ist auch nichts an der Heizung.
      Dann muss der Fehler eher am Keramikventil bzw. auf dem Weg zur oder in der
      Brüheinheit liegen.
      Auch ein zu feiner Mahlgrad kann ein solches Problem verursachen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Jetzt habe ich extra nochmal den Heißwasserbezug getestet, also da kommts auch nicht richtig. Ich glaube während meiner
      Tests wurde das in letzter Zeit schlechter.

      Ich habe jetzt nochmal alles mögliche versucht.

      Also wie von Dir geraten hab ich Luft durchgeblasen.
      Zwar nicht mit Pressluft, sondern mit einer Ballpumpe das passt die Nagel genau in den Schlauch. Der Pressluft habe ich nicht getraut.
      Also es geht Luft in beide Richtugen durch.

      Dann dircht hinter der Pumpe kommt das Wasser normal, will man den Schluch zuhalten dann wird Druck aufgebaut und es spritzt.
      Nach dem Auslaufventil, scheint das Wasser etwas weniger zu werden. Aber echt nur minimal.

      Jetzt habe ich mal den Schlaucht zum Keramikventil abgemacht und gespült. Beim ersten Versuch kam ricthtig viel Wasser. Beim 2ten mal Spülen direkt danach kann erst noch Wasser das wurde
      dann so "spotzat". Also der Schlauch spukte nur noch und dann fast nur noch Dampf.

      Also ich glaub mittlerweile dass es auf dem Weg: Pumpe-Keramikventil passiert. Oder liege ich das falsch? Ja und das Wasser welches da kommt ist brutalst heiß.
      Also man meint es ist wirklich kurz vom verdampfen, was ja dann zum Schluss hin auch tut.

      Ich kann gerne mal ein Video von der ganzen Sache machen, evtl. bringts was?

      Wieder mal danke.

      Serwas Marco
    • Hallo,

      die S-Serie mit zwei Heizungen ist, was den Wasserlauf angeht ein
      sehr kompliziertes Gerät.
      Wenn Schmutz in der Heizung ist, benötigst Du Pressluft, da die
      Luftpumpe viel zu wenig Durchschlagskraft hat.

      Wie sieht es eigentlich mit der Pumpe aus? Wurde diese schon
      mal ersetzt?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hi,

      okay also hol ich den Kompressor und jag das mal 11 bar durch. :D
      Und nein die Pumpe wurde noch nicht ersetzt. Jedenfalls nicht von mir, ausser bei einem der Kundendienste wurde das mal gemacht. Aber das weiß ich nicht. Ich tippe auf nein, noch nie.
      Ich meld mich später wieder nach dem durchpusten :D

      Serwas Marco
    • So jetzt hab ich den ganzen mIst mal so richtig durchgeblasen und habe interessantes festgestellt.

      ALs Luft geht durch, es kam auch nichts raus, also nichts festes. Nach dem ersten Pustevorgang keine Änderung, im Verhalten, nach dem 2ten kam plötzlich das Wasser ganz normal vom Thermoblock an, auch die Pumpe ganz leise und ruhig geklungen. Ich hab dann gleich nochmal gespült und da kam das Wasser zuerst relativ gut und plötzlich wieder gespotze und dann nur noch Dampf mit spritzenden Tropfen.

      Danach habe ich wieder gepustet, der erste Lauf nach dem Pusten ist besser bis sogar gut, der nächste Versuch wieder nur noch Dampf oder sauheisses Wasser. Es scheint so als würde es funktionieren wenn man mit Pressluft dem Thermoblock abkühlt. Beim 2ten Versuch ist er zu heiß und es dampft nur noch.

      Also den Eindruck habe ich. Achja ich hab ich beide Richtungen gepustet.

      Serwas Marco
    • Hi,

      so jetzt habe ich gemessen.
      Also der Thermoblock is 2 unten schwarz und oben silber.

      Beim Einschalten gehts hoch bis 99,9 °C, das sinkt dann auf 88-89 °C ab und bleibt da.
      Dann beim spülen gehts runter auf 84°C und wen das Wasser durch ist wieder hoch auf 88-89°C.

      Das ist die Temp vom schwarzen block. Den silbernen konnt eich nur so messen da mir sonst die Hände ausgehn und der hatte immer um die 84 °C.

      Ich hab jetzt weiter gemessen, wenn ich ganz oft hintereinander spüle dann fällt die temp auf unter 75 ° C. Am schwarzen Block.

      Serwas Marco

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dombrator ()

    • Hallo,

      die Temperatur des großen Thermoblocks hört sich mal ganz vernünftig an.
      Wenn er sich einwandfrei durchblasen und die weiteren Schlauch und
      Ventilverbindungen ebenfalls vom Durchfluss her ok sind, würde ich mal eine
      andere Pumpe testen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich habe bei meinen vielen Versuchen und Spülvprgängen festgestellt dass die PUmpe stark im Klang variiert. Mal ist sie so richtig laut, dann hab ich das Gefühl als
      würde nicht so viel kommen und manchmal läuft sie ruhiger und dann wird der Fluß besser.
      Also kommmt der Verdacht auf, dass es wirklich die Pumpe ist.

      Also dann werde ich die wohl doch mal tauschen müssen.
      Gibts dann noch was was ist gleich noch mitbestllen sollte, damit ich nicht nochmal Porto zahl und warten muß.

      Brühgruppe ist gemacht, Ventile auch, Mahlwerk hab ich da, muß ich noch einbaun.
      Ich glaub ich hab jetzt dann die ganze Maschine revidiert. Hoffentlich hält die jetzt dann noch eine Weile.

      Danke schon mal.

      Serewas Marco
    • Hallo,

      wenn die Pumpe laut wird gibt es normalerweise nur zwei Ursachen.
      Entweder ist die Pumpe defekt, oder es kommt zu wenig Wasser bei
      der Pumpe an.

      Ist kein Claris Filter eingesetzt?
      Öffnet das Tankventil richtig?
      Sind Schläuche und Flowmeter zwischen Tank und Pumpe absolut sauber?
      Insbesondere auch die feine Eingangsdüse am Flowmeter?
      Ist kein Schlauch abgeknickt?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hi,

      Claris Filter hab ich nachdem der erste hin keinen neuen mehr rein. Läuft seit über 9 Jahren ohne.
      Also der Tank läuft richtig aus wenn man unten gegen das Ventil drückt.

      Wie komm ich an den Flowmeter und die Schläuche ran? evtl. sollt eich da auch nochmal nachschaun.
      Dazu kann ich nichts sagen.

      Ich hab einen Dichtsatz für das Ventil am Tank, oder unten, weiß nicht wo das hingehört. evtl. sollte ich das auch mal
      öffnen und anschaun.

      Serwas Marco
    • Hallo,

      der Flowmeter sitzt hinter der Leistungselektronik.
      Um an ihn zu gelangen muß man die Befestigungsschraube
      der Leistungselektronik entfernen und diese dann vorklappen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)