Bosch Benvenuto TCA6001 - B20 - Wasser wird in die Tropfschale gepumpt, Mahlwerk läuft nicht

    • Bosch Benvenuto TCA6001 - B20 - Wasser wird in die Tropfschale gepumpt, Mahlwerk läuft nicht

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6001 - B20 | ca. Baujahr: Unbekannt

      hallo forengemeinde,

      unsere B 20 pumpt das wasser direkt in den behälter ohne vorher aufzuheizen oder zu mahlen. die maschine hat kein auslaufventil und im drainageventil ist nur eine kugel. die maschine ist ca. 3,5 jahre alt.

      die dichtungen des drainageventils scheinen i.o. zu sein; es könnte sich höchstens um schwergängigkeit aufgrund verschmutzung des ventils gehandelt haben. ich will aber auf jeden fall die dichtungen erneuern?!

      was könnte sonst ggfs. noch fehlerursache sein, das vor zusammenbau überprüft/getauscht werden sollte ?


      vielen dank für eure tipps :thumbsup:


      grüße

      harald

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von rotmaul ()

    • Hallo Harald ,

      Ahämm , das hört sich aber alles merkwürdig an !

      Wie kommst Du darauf dass das Gerät kein Auslaufventil hat ? Ohne Auslaufventil käme das Wasser immer aus dem Panarello und Kaffeebrühen ginge nicht.

      Wenn sie vorher nicht mahlen will könnte ein Fehler am Einfüllschacht für gemahlenes Pulver vorliegen , dort ist ein Magnet. Wenn dieser Magnet herausgefallen ist aktiviert die Maschine das Mahlwerk nicht weil sie glaubt Du hättest den Schachtdeckel geöffnet und Pulver eingefüllt.
      Da Du das aber nicht getan hast kommt zunächst nur Wasser und dann möglicherweise eine Fehlermeldung.
      Der Schachtdeckel muss zu sein und der Magnet vorhanden , ansonsten wird das Mahlwerk nicht laufen.

      Das das Wasser in der Tropfschale landet klingt in der Tat nach defekten Brühgruppendichtungen , das lässt sich mit einem Rep-Satz aber beheben.

      Am Meinsten Kopfweh macht mir aber das : Wenn Sie den Bezug freigibt ohne auf Betriebstemperatur zu sein liegt entweder ein Sensordefekt vor , d.H. ein defekter Thermosensor gaukelt dem Logikprint vor der Thermoblock wäre heiß , oder der Logikprint ist defekt.

      Checke erstmal die Sache mit dem Mahlwerk , wenn trotz vorhandenem Magneten und geschlossenem Schachtdeckel das Mahlwerk nicht anläuft tippe ich auf einen deftigen Elektronikfehler....

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      vielleicht kannst Du das Verhalten der Maschine etwas näher beschreiben.
      Wann fängt sie denn das Pumpen an? Wenn man eine Bezugstaste drückt,
      oder sowie man Strom auf das Gerät gibt.

      Die TCA 6001/01 hatte ein Auslaufventil, ab der TCA 6001/02 wurde es
      weggelassen und der Schlauch geht von der Pumpe direkt in den Erhitzer.
      Ein "Nebenweg" zum Ablassen eines evtl. Überdrucks wurde somit
      wegrationalisiert.

      Gruß
      BS
    • hallo bs & roadrunner,

      zuerst herzlichen dank für eure prompte antworten :thumbsup: . also der magnet ist im deckel für pulver, deckel war immer geschlossen und die maschine fing zu pumpen an, nachdem der hauptschalter eingeschaltet wurde :cursing: .

      dichtungen für brühgruppe und dv habe ich erst bestellt :love: . denke dass ich die erst am fr oder sa bekomme.

      also roadrunner du meinst ich soll die dichtringe (sehen nach sicht i.o. aus !) der brühgruppe tauschen, dann ausprobieren.

      falls weiterhin fehler vorhanden, weiter in richtung elektronik/sensoren ?

      andere ideen/ursachen/meinungen ???

      grüße

      harald
    • Hallo,

      wenn die Maschine sofort nach Betätigen des Hauptschalters loslegt,
      kannst Du gleich bei der Elektronik suchen. Das hat jetzt mit Dichtungen
      nichts zu tun.

      Wenn Du Glück hast, ist "nur" die Leistungselektronik defekt. Die kann
      man evtl. selber reparieren. Leider kenne ich mich zu wenig aus um da
      entscheidende Tipps zu geben. Nur soviel: kontrolliere den Optokoppler
      und den Ansteuertriac für die Pumpe.
      Fast genauso wahrscheinlich ist auch ein Defekt der Steuerelektronik. Da
      kann man dann in der Regel nichts mehr selber reparieren und muß auf
      Original-Ersatzteile zurückgreifen.

      Leider sehe ich keine besseren Nachrichten...

      Gruß
      BS
    • Hallo Harald ,

      Blacksheep hat Recht , wenn direkt nach Einschalten die Pumpe loslegt ist der Leistungsprint defekt. Das mit der Pumpe ging so aus Deiner Beschreibung nicht so deutlich hervor.....
      Das erklärt auch dass die Maschine rein subjektiv nicht aufheizt. Sie wird wohl schon aufheizen , da aber immer Wasser durch den TB gepumpt wird kommt der TB nicht auf Temperatur.

      Das Gerät dürfte aber auch nicht in Bereitschaft gehen , d.h. die Netzanzeige blinkt nur und die "Cafe"-Taste leuchtet nicht.

      Somit wird jetzt doch ein Schuh draus , die Pumperei ist nicht aktv gesteuert sondern wird von der defekten Thyristortetrode verursacht die Durchgang hat wo sie keinen haben soll.
      Das Gerät mahlt deswegen nicht da sie nicht in Bereitschaft geht da der Thermoblock nicht auf Temperatur kommt da der TB von der dauerlaufenden Pumpe runtergekühlt wird....eine logische Kette.

      Das mit der Brüheinheit kannst Du jetzt auch mal sein lassen , da die gesamte Ablaufsteuerung ja nicht ins Laufen kommt kann man gar nicht sagen ob die BG in Ordung ist oder nicht. Und wenn Du nicht selbst löten kannst und dann evtl. die Pauschalreparatur bei Bosch in Anspruch nehmen möchtest macht es keinen Sinn mehr selbst etwas zu reparieren oder Geld reinzustecken da sowieso für die Pauschale alles gemacht wird was defekt ist...egal was es kostet.

      Wenn Du aber selbst löten kannst und die Thyristortetrode , die zugehörige Vorschaltdiode und sicherheitshalber auch die Vorschaltwiderstände auswechseln kannst wird es mit Glück und ohne weitere Schäden eine 4-Euro-Angelegenheit....und wie gesagt , solange das Pumpenproblem nicht aus der Welt ist kannst Du auf nichts weiteres schliessen , weder negativ noch positiv. :wacko:

      Viele Grüße und lass Dir den guten Rutsch nicht verderben von sowas , zumal es mit der Pauschale immer zu richten sein wird.

      roadrunner

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von roadrunner ()

    • hi roadrunner,

      besten dank für die info. also am löten soll es nicht liegen. kannst du mir beschreiben wo die bauteile sich befinden, etc. und was ich vorab beschaffen muss.

      keine sorge den rusch lass ich mir durch so was nicht verderben. :thumbsup:

      ebenfalls eine guten rutsch und ein gutes neues.

      gruß

      harald
    • Hallo rotmaul ,

      Am Besten Du verfolgst die Anschlusskabel der Pumpe zum Leistungsprint. Der Leistungsprint sitzt an der linken Geräteseite ganz vorne unter einer weißen Abdeckung.

      Gehe von den Anschlusspunkten der Leiterbahn nach bis zum ersten Vierbeiner (bei der S20 könnte es auch ein dreibeiniger Triac sein) und notiere dessen Bezeichnung. Davor ist eine normale Zenerdiode und zwei Widerstände. Notiere deren Farbcodierung. Die Teile bekommst Du bei Conrad entweder Original oder Alternativtypen.

      Ich habe leider keine Schaltpläne da , allerdings ein paar Prints von S20/B20. Es gibt jedoch mehrere Versionen und ich weiß nicht welche Du hast.

      Viele Grüße und "GUTEN RUTSCH" !!!!


      roadrunner
    • Hallo nochmal ,

      Alternativ könntest Du auch auf ebay mal da schauen : Art.Nr. 130277077349. Der Leistungsprint passt.

      Das ist NICHT meine Auktion und ich kenne den Anbieter auch nicht , also keinerlei Funktionsversprechen von mir!!!

      Es wird wahrscheinlich niemand bieten , maile den Verkäufer mal an und schlage Ihm einen Preis vor. Ich denke 25,- Euro sollten es auch tun , mehr verlange ich in der Regel auch nicht.

      Viele Grüße und viel Erfolg und nochmals guten Rutsch ,

      roadrunner
    • B20 läuft immer noch nicht, Fehler nach wie vor vorhanden

      hallo,

      nachdem ich die triacs, dioden und widerstände des leistungsprints gewechselt habe, zeigt die maschine nach wie vor den gleichen fehler.

      nach betätigen des hauptschalters, wird das wasser gleich in den tresterbehälter gepumpt, d.h. es läuft von dem expansionsgefäß des drainageventils in den behälter. X( X(

      was kann ausser dem o.g. noch fehlerursache sein ??

      vielen dank für eure hilfe.

      viele grüße

      harald
    • Hallo Harald ,

      Die Pumpe läuft nur wenn sie vom Leistungsprint angesteuert wird. Da gibt es dann nur 2 Möglichkeiten. Die erste hast Du ausgeschlossen damit dass Du die Triacs gewechselt hast. Die andere wäre der Logikprint der hier falsch ansteuert was aber sehr selten und ungewöhnlich wäre. An der Logik selbst kannst Du nichts selbst reparieren.
      Kannst Du zu 100% sagen dass die eingebauten Triacs in Ordnung waren und auch kein Einbaufehler passiert ist ?

      Du kannst jetzt nur mit relativ großem Aufwand messen ob das gate angesteuert wird oder nicht. Wird es NICHT angesteuert ist beim Einlöten etwas schiefgelaufen und der Triac erneut defekt , wird es angesteuert muss die Logik neu da man da kaum etwas reparieren kann.

      Der zweite Versuch wäre den Kabelstrang zum Logikprint mal abzuziehen und die Maschine dann mittels Hauptschalter einzuschalten. Geht die Pumpe dann immer noch los kann es nur der Leistungsprint sein und es ist etwas falsch gelaufen bei der Reparatur. Dies ist eine Möglichkeit die ich selbst auch mal ausprobieren würde aber bis jetzt noch nie hatte. Ich kann da also keine Erfolgsgarantie übernehmen.

      Läuft die Pumpe bei abgezogenem Logikstecker nicht an ist der Leistungsprint höchstwahrscheinlich ok und wohl die Logik defekt. In diesem Fall würde ich dann die Pauschalreparatur bei Bosch in Erwägung ziehen.

      Interessanter Fall , aber grad mit Bosch und Siemens stehe ich auch grad auf Kriegsfuß , manchmal entwickeln diese irgendwie ein Eigenleben....

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • hallo patrick,

      besten dank für deine antwort. die triacs, dioden und widerstände habe ich bei conrad gekauft und lötfehler schließ ich jetzt mal aus.

      nach abziehen des 9 poligen steckers kabelstrang logikprint und betätigen hauptschalter läuft die pumpe immer noch. d.h. nach deiner these ist der leistungsprint noch immer nio. (bestätigung durch kreuztauch mit io lp).

      aus meiner sicht wäre folgendes denkbar:

      a.) neuer lp für 60€ b.) einbau gebrauchter io lp c.) pauschalreparatur

      zu was rätst du ?

      hättest du ggfs. einen gebrauchten lp (UCHI V02 68XX -PRD-11) für mich?

      viele grüße
    • Hallo Harald ,

      Das verwundert mich aber jetzt sehr , entweder war einer der Triacs bereits ab Conrad defekt (was ich fast nicht glauben will) oder beim Löten ist etwas passiert.... 8|

      Jedenfalls ist so ja klar dass es trotzdem noch einen Fehler auf dem Print gibt , ich habe nochmal nachgesehen auf dem Bild dass Du mir geschickt hast , alle relevanten Bauteile sind getauscht , vergessen haben wir nichts. Aus irgendeinem Grund zündet das gate des Pumpentriacs , nur warum ? Triacs haben eine relativ hohe Kippspannung die vielleicht von Statischer Aufladung erreicht wird , aber das wäre mal eine Sekundenangelegenheit und dann ist Ruhe. Stellt sich die Frage ob das Gate durch irgendeine Spannung angesteuert wird oder ob es woanders herkommt.

      Wenn Du einen gebrauchten lp bekommst der sicher io ist nimm diesen , aber der Preis sollte auch im Rahmen bleiben , um 20,- wäre gerechtfertigt.
      Die Pauschalreparatur brauchst Du in diesem Fall dann doch nicht weil ich davon ausgehe dass die Logik dann gesund ist , und nur dann würde sich evtl. die Pauschale auch lohnen.

      Mit einem Neuteil bist Du auf der sicheren Seite wobei die 60,- doch eine gewisse Investition darstellen. Aber wenn Deine B20 ansonsten tiptop erhalten ist wäre sie das sicherlich wert.

      Ich habe zur Zeit keine LP`s für BSH da , nur Jura. Aber in ebay gibt es öfter mal welche , dort würde ich den Verkäufer aber auf Typ und Funktion festnageln. Sicher hast Du keine Lust bis an Dein Lebensende Leistungsprints zu tauschen , das müsstest Du ja inzwischen blind im dunkeln können :whistling:

      Viele Grüße,

      roadrunner
    • B20 läuft immer noch nicht, trotz neuer Leistungselektronik

      hallo,

      trotz Einbau neuer, modifizierter LE gemäß BSH Einbauhinweis, läuft die Maschine nicht. Beim einschalten leuchtet die On Taste, nach betätigen kommt unten links im Display ein Zeichen, das ähnlich wie ein Y aussieht.

      Bei der neuen LE ist der Flachpin TM5 (Heater) nicht belegt ?!

      An was kann es nun noch liegen ?

      viele grüße
    • weiter geht's...

      hai black sheep,

      zuerst mal herzlichen dank für deinen tipp, es war der schalter zur türabfrage.

      langsam taste ich mich wieder ran an's automatengold...(konventionell gebrüht hat auch was... :thumbsup: )

      also: hauptschalter ein, bereitschaftsleuchte ein, draufdrück, kaffeetasse blinkt zum heizen, und dann: :thumbdown:

      es blinken 5 zeichen (kaffeelöffel, untere reihe 4: brüheinheit, entkalken, reinigen, und ?)

      wer hat eine idee was jetzt noch ursache sein kann ??

      viele grüße
    • Hallo,

      rotmaul schrieb:

      nach deiner these ist der leistungsprint noch immer nio. (bestätigung durch kreuztauch mit io lp).
      das ließt sich so, als ob nach dem vorherigen Tausch der LE alles in Ordnung war.
      Warum geht denn jetzt mit der neuen i.o. LP nichts mehr?

      Eine sinnvolle Idee habe ich nicht mehr, da ich weder die "modifizierte LE", noch den
      Einbauhinweis kenne und auch nicht aus der Ferne beurteilen kann, ob alles
      richtig verkabelt und mechanisch richtig montiert ist.

      Das Weihnachtsbaumblinken kommt gewöhnlicherweise, wenn die Brüheinheit
      feststeckt oder sich nicht richtig positionieren läßt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • B20 funzt wieder/bei unterbrechung entkalkungsprogramm aufgehängt

      hai fans,

      soo nun läuft se wieder, mit neuem leistungsprint, nachdem ich die brüheinheit nochmals ein und ausgebaut hatte.

      dann habe ich entkalkt und nachdem ich hier gelesen hab, nachdem eine tasse entkalker durchgelaufen ist, das gerät für 5 min ausgeschaltet lassen, dann wieder einschalten, so lange bis die kompl. menge durchgelaufen ist

      => nach wiedereinschalten kommt das spülsymbol, cafebezugstaste blinkt, bei drücken läuft das wasser in die tropfschale.

      wie kann ich das entkalkungsprogramm wieder starten bzw. beenden ??

      danke für eure tipps !

      mfg
    • Hallo,

      wo hast Du hier gelesen, dass Du Dein Gerät während dem Entkalkungsprogramm Ausschalten sollst?

      Keinen Ahnung, wie es jetzt weitergeht. Versuche das Entkalkungsprogramm neu zu starten und gehe wie
      in der Bedienungs-Anleitung beschrieben vor.

      Ansonsten kannst du auch versuchen ca. 500ml Wasser in den Tank zu tun und das Programm weiterlaufen
      zu lassen. Vielleicht kriegt die Maschine wieder die Kurve und führt das Programm fort.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)