DeLonghi EAM 3300 Rapid Cappuccino - Erhitzer wird sehr heiß

    • DeLonghi EAM 3300 Rapid Cappuccino - Erhitzer wird sehr heiß

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: EAM 3300 Rapid Cappuccino | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich bin neu im Forum - habe gerade die Maschine zerlegt, bei Brühgruppe und Brühzylinder die Dichtungen getauscht (incl. Ausbau Thermoblock) und alles wieder zusammen gebaut. Funktioniert soweit auch alles wieder - nur kommt es mir vor, als ob der Erhitzer sehr sehr heiß wird und die Kabel darüber in Gefahr sind. Ich habe auch mal nach dem Thermosensor geschaut - der hat ca. 85 Kilo-Ohm in kaltem Zustand - heiß nur noch wenige (ca. 5 Kilo-Ohm). Am Erhitzer liegen 220 V.
      Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen - danke

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Dieter,
      der Begriff "sehr, sehr heiss" ist sehr, sehr dehnbar :D . Ein jeder hat ein anderes Temperaturempfinden. Hasu du keine Möglichkeit, die Temperatur zu messen?
      Hast du die Maschine nach dem einschalten entlüftet, damit sich der TB wieder mit Wasser füllt?


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo Stefan,
      danke für Deine Antwort - leider kann ich die Temperatur nicht messen - aber es was so heiß, dass man oben auf die Heizplatte nicht mehr fassen konnte - außerdem ist jetzt gerade auch der Wasser-Anschluss oben am TB anscheinend verschmort (obwohl ich gleich ausgeschaltet habe) - der ist jetzt krumm und es sieht so aus, als ob jetzt auch kein Wasser mehr durch kann - und jetzt ist die Maschine schon sicher 10 Minuten aus und den TB kann man ohne Gefahr noch nicht berühren. Ich konnte 2 Tassen Kaffee machen - der war auch total i.O. - aber jetzt trau ich mich gar nicht mehr einzuschalten.
      Bzgl. entlüften - da stand nichts in der Anleitung - aber wenn Kaffee gemacht wurde, dann müsste doch alles passen - oder ?
      Ich habe mal gelesen in einem Forum, dass die Spannung am TB 110 V sein soll - ich habe aber das doppelte - das kann meiner Meinung nach aber nicht am Sensor liegen - der regelt ja dann bei Bedarf nur die 110 V runter.
    • Da du 2 Kaffee`s bezogen hast, ist die Maschine damit auch entlüftet.
      Am TB müssen nach dem einschalten 220V anliegen, bis eine gewisse Temperatur erreicht ist. Dann werden die 220V immer nur mal kurz zugeschalten, um die Temperatur zu halten.
      Da die Maschine vor dem Dichtungswechsel funktioniert hat (ich gehe mal davon aus), muß dir irgenein Fehler unterlaufen sein. Hast du den TB abgeklemmt gehabt? hast du den Termosensor vom TB runtergeschraubt? Hast du wieder Wärmeleitpaste verwendet?


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo Stefan,
      ich habe den TB abgeklemmt gehabt - den Sensor runtergeschraubt und beim wieder anbringen Wärmeleitpaste verwendet (zwar eine für PC-Kühler - aber das dürfte ja nicht das Problem sein - Hauptsache guter Kontakt) - bin mir eigentlich nicht bewusst, irgend einen Fehler gemacht zu haben. Aber man weiß ja nie ;)
    • Hallo Stefan,
      noch eine weitere Frage zur Temperatur - wie heiß darf der TB werden ? Da sind ja oben auch 2 Übertemperatursensoren in Silikonschläuchen angebracht (gegenüber dem Thermosensor) - und lt. Internet lösen diese bei 192 °C aus - ist das richtig ? Die Heizplatte oben war früher "gut handwarm" - jetzt richtig heiß - und das der Anschlussraccord jetzt verschmort ist (wenigstens ist unten keine Öffnung mehr für das Wasser) deutet doch auf eine Überhitzung hin ?
      Gruß Dieter
    • Dieter S schrieb:

      wie heiß darf der TB werden ?

      um die 90 Grad.

      Dieter S schrieb:

      lt. Internet lösen diese bei 192 °C aus - ist das richtig ?

      Richtig.

      Dieter S schrieb:

      und das der Anschlussraccord jetzt verschmort ist (wenigstens ist unten keine Öffnung mehr für das Wasser) deutet doch auf eine Überhitzung hin ?

      Richtig. Deswegen meine Vermutung, daß irgendetwas schief gelaufen ist.
      ich muß jetzt leider fort, vielleicht kann dir noch irgendjemand anderes helfen. Ansonsten bin ich wieder heute abend online.


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • lt. Gefühl ist aber das TB wesentlich heißer - da das Anschlussraccord verschmort ist deutet das darauf hin - ebenso "tanzen" Wassertropfen auf dem TB - also nicht nur ein "langsames verdampfen". Ich weiß nicht weiter - kann es am TB selbst liegen ? Ich habe das ja auch offen gehabt und entkalkt ? Aber mehr als die Dichtigkeit kann man ja da nicht "verbiegen". Und mit dem Brühzylinder hat das ja nichts zu tun - oder ? Kann es am Temperatursensor liegen, dass der zu spät "runterregelt" ?
      Gruß Dieter

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Dieter S ()

    • Ich denke auch, daß der TB zu heiss wird. Du kannst mal an TB messen, ob nach etwa 1min die Spannung mal abgeschalten wird. Wenn nicht oder nur noch ca. 115V, gleich wieder ausschalten.

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo Stefan,
      die Spannung wird abgeschaltet (0 V) - aber ich glaube, das ist zu spät - da ist der TB schon "saumäßig" heiß. Rein vom Gefühl her würde ich jetzt den Temperatursensor mal bestellen und den Anschlussraccord - was meinst Du ?
      Gruß Dieter
    • Ich tippe eher auf die Wärmeleitpaste, gib mir mal den genauen Typ.


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Temperaturbereich: -50°C bis +150°C, das sollte eigentlich i.O. sein. Da der Temperaturfühler eh nicht so viel kostet, bestell ihn mit. Und schau mal, daß du dir irgenwo ein Temperaturmessgerät ausleihen kannst.

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo Stefan,
      ich habe jetzt den Sensor getauscht - außerdem eine Wärmeleitpaste gekauft - und die Temperatur gemessen - bei 110° hört die Skala auf - und da wurde immer noch heftig nachgeheizt - dann liegt es wohl an der Elektronik ? Mittlerweile haben sich auch die beiden Übertemperatursicherungen verabschiedet - die habe ich jetzt zum Temperaturmessen einfach mal überbrückt. Gibt es irgendwo einen Schaltplan von der Elektronik ?
      Gruß Dieter

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dieter S ()

    • Ja, liegt vermutlich an der Elektronik. Nein, es gibt keine Schaltpläne. Wenn du Glück hast, ist es nur der Triac. Mußt mal die Leiterbahnen verfolgen, ob es der TY1 oder 2 ist. Vom Typ her ist es ein BTA24-600, gibt es bei Reichelt oder Conrad. Aber das war es dann mit meinen Elektronikkenntnissen ;(


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)