Bosch TCA5201 - Benvenuto classic - Kaffee fast ohne Wasser. Der größte Anteil landet in der Schale

    • Bosch TCA5201 - Benvenuto classic - Kaffee fast ohne Wasser. Der größte Anteil landet in der Schale

      Neu

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: TCA5201 - Benvenuto classic | ca. Baujahr: 2009

      Hallo zusammen,
      bei der Maschine meiner Schwester funktioniert der Wasserdurchlauf nicht mehr. Meine Schwester sagt, dass die Maschine in den letzten Wochen immer lauter wurde. Ich glaube das sie das Geräusch der Pumpe meint. Ich habe einige Dinge getauscht: Pumpe, Mitnehmer, Ablaufventil, Drainageventil und Brüheinheit. Zu meinem Erstaunen besteht der Fehler immer noch.
      Ich habe sogar die Pumpe mit einem separaten Kabel angesteuert und das Wasser wird problemlos bis zu Brüheinheit gepumpt. Will ich mir jedoch einen Kaffee machen, hört man die Pumpe unter Vollast laufen und das meiste landet in der Ablaufschale und das Kaffeepulver ist kaum nass.
      Viele Grüße
      Udo

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Neu

      Hallo,

      auf dem Video bricht die Maschine den Bezug ab.
      Ursachen können sein:
      -eine zu geringe oder zu große Pulvermenge - hier wohl eher zu gering
      -Defekt am Microschalter für/bzw. Abfrage der Mahlmenge
      -Wasserfluß wird nicht erkannt - dann müsste das Gerät aber im Anschluß das System füllen verlangen
      -Defekt der Steuerung

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Neu

      Hallo, "Wasserfluß wird nicht erkannt" könnte ich dann ausschließen.
      Dann bliebe doch nur der Mikroschalter für die Mahlmenge oder die Steuerung. Die Steuerungselektronik sehe ich aber nicht im Eratzteilangebot. Kann man die nicht als Esatzteil bekommen?
      Könnte auch der Antrieb nicht synchron mit der Steuerung laufen?
      Ich hatte den ebenfalls schon zerlegt, als anfänglich die Brüheinheit so verstellt war, dass sie nicht mehr entnehmbar war.
      Aber den Antrieb habe ich so zusammengebaut, dass die Endschalterstellungen genau so waren, wie auf den Verkaufsabbildungen, der Antriebs.
      Viele Grüße
      Udo
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)