Saeco (by Philips) SONSTIGES - Kein Kaffee mehr

    • Saeco (by Philips) SONSTIGES - Kein Kaffee mehr

      Neu

      Hersteller: Saeco (by Philips) | Typ-/Modell: SONSTIGES SM6680/00 | ca. Baujahr: 2022

      Hallo an alle,

      kurze Erläuterung zu meinen Problem…
      Ich habe Dezember 2022 mir den Vollautomaten von Saeco GranAroma Deluxe 6680/00 schwarz gekauft.
      Oktober 2023 ging die Maschine schon einmal über Garantie zurück, da sie mir kein Kaffee mehr raus lies. Wurde gemacht, alles super. Ging einwandfrei - bis vorgestern. Gleiches Problem wie damals.
      Maschine gibt keinen Kaffee raus.
      Da nun auch keine Garantie mehr vorhanden ist, dachte ich - ich gehe selbst der Ursache mal auf den Grund.
      Heißwasser funktioniert einwandfrei.
      Also habe ich alles gegoogelt und geyoutubt was das Zeug hielt und hab sie komplett zerlegt :D
      Ich habe in der Brühgruppe das Kaffeesieb gesäubert und Mahlwerk kontrolliert - nix.

      Problem ist folgendes:
      Sobald ich auf Kaffee drückte, brummt sie nur noch und wird als leiser. Wasser zieht sie sich auch nicht.
      Ich denke das evtl ne Pumpe oder dieses Ventil (was hinter der Brüheinheit) sitzt evtl defekt ist.
      Das Ventil habe ich jetzt bestellt um es auszutauschen. Sollte es daran auch nicht liegen, kann es evtl. nur noch die Pumpe sein???

      Wenn ich sie reinigen lassen möchte - spült sie vorne beim Heißwasser, aber wo der Kaffee raus kommt, bricht sie dann ab.

      Wenn ich sie an-/ oder ausschalte, spült sie auch nur die anderen Ausläufer, aber nicht wo der Kaffee raus kommt.

      Sollte das mit dem neuen Ventil auch nicht funktionieren wenn ich es ausgetauscht habe, bin ich so langsam mit mein Latein auch Ende.


      Kennt vllt jemand das Problem, hatte es schon mal gehabt?! Was kann man dagegen tun??

      Über jede Antwort oder Hilfe wäre ich sehr dankbar.
      ‚I need coffee‘ ;(

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Neu

      Leiser werdende Pumpe bedeutet immer hoher Druck durch blockierten Wasserweg!
      --> Kompletten Wasserweg kontrollieren.
      Häufig Blockade nach dem Boiler und oder Ventile im Auslaufstutzen durch Kalkkrümel!

      Wasserfilter rauswerfen, Wasserhärteeinstellung auf höchste Stufe und die Entkalkungsintervalle auf keinen Fall überziehen!
    • Neu

      Erstmal Danke für die Antworten.
      Was das Magnetventilblock angeht (weiß zwar welches das ist und wo das sitzt), aber damit kenn ich mich garnicht aus und habe null Ahnung davon.
      Werde jetzt morgen nochmal den kompletten Wasserweg/ Schläuche durchschauen.
      hab eben auch nochmal ein Video gefunden was man da/ und wie kontrollieren kann, werde dieses mal versuchen. Ansonsten wird es wohl doch die Pumpe dann sein die getauscht werden muss
      :S
    • Neu

      Also ich habe jetzt die ganzen Wasserschläuche alles nochmal kontrolliert und das Ventil.
      da ist alles tutti… habe versucht die Pumpe raus zu holen, das gestaltet sich bisschen schwierig. Möchte da auch ungern was abbrechen oder kaputt machen.
      Frage ist nur ob es sich lohnt sie für 220€ reparieren zu lassen noch?!
    • Neu

      Mach doch mal ein Foto vom zerlegten Auslaufstutzen und der Dichtung auf der Feder im Auslaufstutzen.
      Eventuell ist auch der Boiler selbst verstopft.

      Für das Spülen und Brühen ist der Wasserweg:
      Wassertank - Flowmeter - Pumpe - Boiler - Auslaufstutzen - Brüheinheit (Sieb, Cremaventil) - Auslauf.
      Fehlerursache kann nur eine Blockade des Wasserweges zwischen Pumpe und Auslauf sein.

      Hier auch der Hinweis auf ein Forum, das stärker auf Saeco / Philips - Maschinen fokusiert ist:
      saeco-support-forum.de
      Dort findet man auch Serviceanleitungen für viele Maschinen.
    • Neu

      Dann sind wir ja schon einiges weiter in unserer Fehlersuche!
      Wasserweg ist bis zum Eingang des Einlaufstutzens frei.
      Hast Du mal mit einem Zahnstocher die getastet, ob das weisse Verbindungsteil komplett frei bis zum Auslaufstutzen ist?

      Wenn das frei durchgängig ist könnten wir noch etwas testen.
      Aus dem Auslaufstutzen einfach mal die Feder mit der Dichtung obendrauf weglassen und den Auslaufstutzen einbauen und nochmals den Spültest machen.
      Wenn dann kein Wasser kommt, dann muss die Blockade in der Brüheinheit sein.
      Also entweder Brühsieb oder Cremaventil.
    • Neu


      Meinst du das etwa? Das ist komplett frei. Hab das schon ausgebaut gehabt und auch da alles durchgespült, frei gepustet mit dem kleinen Schlauch oben drauf auch zusammen.

      Das mit dem auslaufstutzen ‚ohne Feder‘ muss ich testen. Das habe ich noch nicht versucht tatsächlich.
    • Neu



      Getestet: den Auslaufstutzen ohne Feder und Dichtung rein gemacht, spülen gedrückt und mir kam das ganze Wasser links bei dem weißen Teil raus/entgegen :huh:
      Kann man auch ganz gut erkennen.

      Brühsieb oder Cremaventil, kann es eigentlich auch nicht sein - das hatte ich auch schon draußen gehabt alles (geprüft & gereingt) ✔️
    • Neu

      Hallo

      TeKa schrieb:

      Feder mit der Dichtung obendrauf weglassen
      die beiden Dichtungen für die Verbindung sind damit nicht gemeint denke ich nur die Feder mit der Dichtfläche ausbauen
      um weniger wiederstand zuhaben
      Tippe fast auf Pumpe
      beim Spülen wurden die Pumpen mit weniger Spannung angesteuert und schwache Pumpen machten dann schon probleme
      ob das bei der auch so weiß ich nicht
      wenn ich die Fotos ist sehe ist sind ja keine weiteren Ventile mehr im Wasserweg bleibt ja fast nur Pumpe
      bei der Pumpe mußt du genau auf die Bezeichung achten weil da eine besondere eingebaut ist
      die bei vielen Händlern nicht lieferbar ist oder eine normale EP 5 aufgeführt ist was nicht richtig ist
      Grüße Harald

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von harry owl ()

    • Neu

      Die roten Dichtungen müssen natürlich alle drinnen bleiben!
      Bitte vor Einbau einer neuen Pumpe folgendes testen:
      Wenn die Brühgruppe eh schon zerlegt wurde,
      dann die Feder und schwarze Dichtung im Auslaufstutzen ausbauen
      UND
      Cremaventil (ist die lange Feder mit dem weißen Ventilstift vorne drauf) entfernen.
      komtra.de/saeco-ersatzteile/sa…-gaggia-bruehgruppen.html
      Dann Spültest machen.
      Wenn diese beiden federbelasteten Ventile ausgebaut sind, dann ist kein einziger Widerstand mehr im Wasserkreis.
      Egal wie gut die Pumpe ist, dann MUSS Wasser aus dem Auslauf kommen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)