WMF 1000s - Durchfluss gestoppt

    • WMF 1000s - Durchfluss gestoppt

      Hersteller: WMF | Typ-/Modell: 1000s | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Leute,


      ich habe eine WMF 1000s, nach der Entkalkung kam noch 1 Tasse Kaffee
      raus, der weggeschüttet wurde, danach "Durchfluss gestoppt".
      Bei der Diagnose fiel mir zuerst auf, dass ich die Pumpe nicht dauerhaft höre, an der Heisswasserdüse kam nur sporadisch Wasser.
      Also Pumpe ersetzt, Flowmeter ersetzt.


      Das Problem besteht weiterhin, Unterschied: an der Heisswasserdüse kommt heißes Wasser so lange man gedrückt hält.
      Mehrfach hin und her probiert, irgendwann wollte die Maschine das Milchsystem spülen, meinetwegen dachte ich und startete
      den Spülvorgang. Seit dem sind mehrere Tage und 10-15 Wasserbehälter durchgelaufen, das Wasser kommt dabei aus der Heisswasser-
      düse als würde man melken. Abbrechen lässt sich der Vorgang nicht, egal
      was ich auch mache, am Ende wird das Milchsystem gespült.


      Je länger man es laufen lässt umso mehr Wasser läuft aus der Maschine,
      mal ist der untere Kolben der Brühgruppe voll und läuft über, manchmal
      läuft Wasser raus und der untere Kolben ist leer.


      Ich habe auch schon das Rücklaufventil abgeklemmt, umgekehrt eigen´baut
      usw....es ändert sich immer etwas im kleinen, aber die
      Milchsystemspülung
      geht vermutlich bis zum St. Nimmerleinstag...


      Weiß jemand wie man den Spülvorgang zunächst mal abbrechen kann?

      Danke schon mal!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Nein, jedoch war hier in diesem Forum auch kaum jemand „unterwegs“, der sich jemals eingehend mit den WMF Maschinen beschäftigt hat - nicht zuletzt wegen zu anfälliger Elektronik und schlechtem Support durch WMF.

      Ich persönlich habe auch die Brühtechnik mit der Schaerer - Monsterbrüheinheit schon bevor diese überhaupt in der ersten WMF Maschine gelandet ist, als für mich und mein Trinkprofil völlig ungeeignet identifiziert und die damalige Solis Master Top nach kürzester Zeit wieder abgestoßen.

      Ich würde mal schauen, ob das Flowmeter in Ordnung ist und auch nicht verschmutzt ist bzw. hängt. Ansonsten könntest Du im Saeco Support Forum oder dem KaffeeWelt.net Forum vielleicht etwas weiter kommen. Dort GAB? es zumindest Mitglieder, die sich mehr mit den WMF beschäftigt haben.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Also, Flowmweter habe ich getauscht, wobei messtechnisch neu und alt gleiche Werte liefern. Kabel hatte ich nicht raus, aber gute Idee, ich suche es mal auf der Platine und messe es durch.

      Mein aktuell dringlichstes Problem ist die Tatsache, dass ich diese verfi**te Milchsystemspülung nicht fertig krieg bzw. abbrechen kann!
    • Wenn er keinen Wasserfluß erkennt, oder meint, dass der Boiler leer ist, wird er die nie fertig bekommen. Das neue Flowmeter wurde auch richtig in Flußrichtung eingebaut!
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Neu

      Das ist nichts zum unmotivierten rumtauschen - da sind Pfeile mit der Flußrichtung angebracht.
      Die muss passen - wenn die aber passt, dann liegt es daran nicht - und wenn es neu ist
      (und auch eines was zur Maschine gehört und nicht irgendeines aus dem Netz - da man bei
      WMF nie weiß wie kompatibel dass das ist), sollte dort alles in Ordnung sein.

      War es auch eine neue passende Pumpe und nicht irgendein undefiniertes Gebrauchtteil?
      Was ist mit dem was Hinderdäler geschrieben hat - insbesondere Niveusonde?
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Neu

      natürlich war es der richtige Durchflusssensor ebenso wie die richtige Pumpe, nebenbei erwähnt ich bin Servicetechniker -nicht für Kaffeemaschinen- aber Vorgänge wie Teile tauschen und die neuen richtig rum wieder einbauen sind mir nicht fremd.
      Das sollte kein meckern sein, aber leider sehe ich in Foren oft, dass Fragesteller erstmal als unfähige Bastler abgekanzelt werden, bevor man in einen sinnvollen Dialog eintreten kann um vorherrschende Probleme zu lösen.
    • Neu

      Die Fragestellungen liegen daran, dass wir (ich z.B. seit 2006) hier tätig sind und in den meisten unerklärlichen Fällen die Probleme vor dem Gerät sitzen.

      Da Du jetzt scheinbar die mechanischen Ursachen auschließt, dann bleibt nur die Steuerung - und da kann Dir keiner hier weiterhelfen.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Neu

      UPDATE: ich beobachte, dass Wasser bei der Milchsystemspülung durch das Magnetventil das Wasser der Brühgruppe zuführt stoßweise geht. Daher läuft der untere Kolben voll und danach über. Sind diese Ventile stromlos offen oder geschlossen? Das abziehen der Spule hat am Verhalten nichts geändert. Daher die Frage, wäre es stromlos zu, wäre es wohl undicht.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)