Jura XS9 Impressa - Zu wenig Kaffeepulver pro Vorgang

    • Jura XS9 Impressa - Zu wenig Kaffeepulver pro Vorgang

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: XS9 Impressa | ca. Baujahr: 2013

      Servus zusammen,
      ich bin seit einigen Monaten stolzer Besitzer einer gebrauchten Impressa XS9 Classic. Mein erster Vollautomat. Gekauft habe ich sie von einem Kaffeemaschinenhändler, der sie angeblich vorher komplett durchgecheckt hat. Komischerweise musste ich eine Woche später trotzdem schon mehrere Dichtungen tauschen.
      Allerdings gefiel mir geschmacklich immer weniger, was da raus kommt. Der Kaffee ist einfach viel zu wässrig. Trotz höchster Aroma-Stufe im Programm.

      In den letzten Tagen habe ich mich ein wenig belesen und herumprobiert.
      • Das Mahlwerk habe ich einmal herausgenommen, gereinigt und wieder eingesetzt. Dabei die Reparaturanleitung vom Komtra beachtet. Keine Besserung
      • Da ich noch eine fast neue Kaffeemühle von Graef besitze, stellte ich diese auf mittlere Mahlstufe und füllte die Brühkammer der Jura auf 4/5. Damit brühte ich mir eine 150ml Tasse Kaffee. Göttlich. Natürlich auf der starken Seite, 3/4 Füllung hätte auch gereicht. Ich testete noch zwei Tassen, auf feinster und höchster Mahlstufe. Geschmacklich Mahlgradbedingt natürlich verschieden, aber immer noch in jeder Einstellung verdammt gut. Wobei bei feinstem Mahlgrad die Pumpe viel zu hart arbeiten muss und ich das Experiment nicht wiederholen werde.
      • Also kein grundsätzliches Problem des Kaffees oder der Brüheinheit. Ich wandte mich wieder dem Mahlwerk zu. Beim Blick in den Pulverschacht beim Mahlen fiel mir auf, dass bei einer einfachen Tasse nicht mal die Hälfte der Brühkammer voll wurde. Stellte ich die Menge für zwei Tassen manuell auf die 150ml einer Tasse, wurde die Brühkammer zu maximal 3/4 voll, allerdings schmeckte der Kaffee immer noch nicht ansatzweise so, wie bei manueller Befüllung. Die Einstellung des Mahlgrads half nicht. Eigenartig finde ich den Hinweis in der Reparaturanleitung in diesem Zusammenhang, dass man die Menge über den Mahlgrad regulieren kann.


      Ich bestellte gestern Abend einen neuen Mahlkegel und Mahlring, um dort eine Abnutzung sicher ausschließen zu können.

      Meines Erachtens liegt das Hauptproblem jedoch in der Füllmenge, die ich über die Einstellungen zu wenig beeinflussen kann. Auf die gleichzeitige Ausgabe von zwei Tassen kann ich in einem Single-Haushalt gut verzichten, aber selbst so erreichen weder Menge noch Qualität des Mahlgutes die Graef-Mühle. Der Unterschied ist gewaltig und nicht hinnehmbar.

      Gibt es Möglichkeiten, die Dauer des Mahlvorgangs über das Einstellungsmenü hinaus zu beeinflussen?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Confusius schrieb:

      h bestellte gestern Abend einen neuen Mahlkegel und Mahlring, um dort eine Abnutzung sicher ausschließen zu können.
      Hallo
      die Classic hat ein HP Mahlwerk
      es gibt keine Mahlkegel und Ring für die
      nur ein ganz neues Mahlwerk
      schau erst mal da
      dann ist die über 10 JAHRE von Jura gibt es auch keine Ersatzteile wie die Dampfheizung für die S Reihe
      nur noch was auf dem Markt ist oder von neueren passt

      Aroma+ Mahlwerke - in Ersatzteilshops angebotene "kompatible" Mahlsteine (Mahlring/Mahlkegel)
      und die Mahldauer läßt sich nicht verändern

      Grüße Harald
    • kann auch ein Aroma plus sein das gibt es aber auch nicht mehr es gibt aber immer noch keine Mahlkegel und Ringe von Jura für die
      also nur das neue Mahlwerk aus dem Shop für Nur für Geräte mit Aroma+ Mahlwerk (HP / ME-012 oder ME-043)
      BlackSheep hat sich nicht umsonst den Beitrag über die Mahlwerke erstellt
    • Hallo,

      HP und Aroma+ sind unter dem Strich das Gleiche:
      Mahlwerke und Mahlsteine von Eugstermahlwerken

      Dein Mahlwerk ist nach den Bildern ein HP - oder ein ME012 noch mit Steinsicherung.
      Diese sind identisch - nur die Bezeichnung wurde im Laufe der Jahre von nur Text (HP)
      auf Nummern ME012 (Mahleinheit 012) umgestellt.

      Jedoch passt die Justage kilometerweit nicht - die blauen 3 Striche sollten zur Grundstellung
      deckungsgleich sein - hier scheint der Stich vom weißen Ring auf ca. 7 Uhr und nicht 12 Uhr
      zu stehen. Das Mahlwerk sollte zunächste einmal zerlegt und richtig zusammengebaut werden.
      Dazu auch den weißen Ring so einstellen, dass vor Einsetzen des Mahlrings dieser auf ca. 7-8
      Uhr steht (eben so, dass sich der Mahlring gerade einsetzen läßt) sonst lassen sich die Striche
      nicht deckungsgleich hindrehen.

      Dann auf die ehemalige Grundstellung justiert werden -dann mal testen ob beim 2-Tassenbezug
      die Brühkammer mit nicht zu groben (Stickwort ca. Körnung Haushaltszucker) gefüllt wird.
      Gehe davon aus, dass jeder Klick ca. 0,5 Gramm Kaffeemehl mehr (grober) oder weniger (feiner)
      bedeutet. Jedoch macht es keinen Sinn fehlende Menge durch zu grobes Kaffeemehl zu erreichen,
      da das dann auch zu falu schmeckt - ebenso wenn durch zu feines Kaffeemehl das notwendige
      Volumen nicht erreicht wird, wird der Geschmack deutlich verschlechtert - muss sich also alles so
      weit die Waage halten.
      Zum abschleißenden Einsetzen (nach der erfolgten Justage) den schwarzen Ring und den Versteller
      so aufsetzen wie hier jeweils dem Ende zu beschrieben:
      komtra.de/media/files/Jura-S-S…lscheiben-A6551801070.pdf
      komtra.de/media/files/Jura-S-S…Mahlwerks-A6551801060.pdf

      Den wenigen Verfärbungen nach, die Deine Mühle zeigt, könnten die Mahlsteine eigentlich noch
      gut sein, wenn sie nicht in der Vergangenheit von einem Fremdkörper massiv beschädigt wurden
      oder ein falscher Mahlwerksmotor/Getriebe reingebastelt wurde (dieses kann man leider von außen
      nicht erkennen - und nach dem Zerlegen bekommt man es i.d.R. nicht unbeschädigt wieder zusammen).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Wer oder warum stellt man sich privat so einen Trümmer hin? Zum Mahlwerk ist schon alles geschrieben. Aus technischer Sicht könnte man das EEPROM wechseln, die Maschine gab es vorher mit normalen Mahlwerk. Die Leistungsplatine wird irgendwann Probleme machen, weil sie ein Kondensatornetzteil hat.

      An sich ist die Maschine nicht verkehrt aber sie ist mir zu groß, für die Küche. Wie Harald schon schrieb, manche Ersatzteile gibt es nicht mehr. Der Kaffeeauslauf ist mit dem Chrom eine Fehlkonstruktion, der sieht nach einem Jahr schon schlimm aus.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      HP und Aroma+ sind unter dem Strich das Gleiche:
      Mahlwerke und Mahlsteine von Eugstermahlwerken

      Dein Mahlwerk ist nach den Bildern ein HP - oder ein ME012 noch mit Steinsicherung.
      Diese sind identisch - nur die Bezeichnung wurde im Laufe der Jahre von nur Text (HP)
      auf Nummern ME012 (Mahleinheit 012) umgestellt.

      Jedoch passt die Justage kilometerweit nicht - die blauen 3 Striche sollten zur Grundstellung
      deckungsgleich sein - hier scheint der Stich vom weißen Ring auf ca. 7 Uhr und nicht 12 Uhr
      zu stehen. Das Mahlwerk sollte zunächste einmal zerlegt und richtig zusammengebaut werden.
      Dazu auch den weißen Ring so einstellen, dass vor Einsetzen des Mahlrings dieser auf ca. 7-8
      Uhr steht (eben so, dass sich der Mahlring gerade einsetzen läßt) sonst lassen sich die Striche
      nicht deckungsgleich hindrehen.

      Dann auf die ehemalige Grundstellung justiert werden -dann mal testen ob beim 2-Tassenbezug
      die Brühkammer mit nicht zu groben (Stickwort ca. Körnung Haushaltszucker) gefüllt wird.
      Gehe davon aus, dass jeder Klick ca. 0,5 Gramm Kaffeemehl mehr (grober) oder weniger (feiner)
      bedeutet. Jedoch macht es keinen Sinn fehlende Menge durch zu grobes Kaffeemehl zu erreichen,
      da das dann auch zu falu schmeckt - ebenso wenn durch zu feines Kaffeemehl das notwendige
      Volumen nicht erreicht wird, wird der Geschmack deutlich verschlechtert - muss sich also alles so
      weit die Waage halten.
      Zum abschleißenden Einsetzen (nach der erfolgten Justage) den schwarzen Ring und den Versteller
      so aufsetzen wie hier jeweils dem Ende zu beschrieben:
      komtra.de/media/files/Jura-S-S…lscheiben-A6551801070.pdf
      komtra.de/media/files/Jura-S-S…Mahlwerks-A6551801060.pdf

      Den wenigen Verfärbungen nach, die Deine Mühle zeigt, könnten die Mahlsteine eigentlich noch
      gut sein, wenn sie nicht in der Vergangenheit von einem Fremdkörper massiv beschädigt wurden
      oder ein falscher Mahlwerksmotor/Getriebe reingebastelt wurde (dieses kann man leider von außen
      nicht erkennen - und nach dem Zerlegen bekommt man es i.d.R. nicht unbeschädigt wieder zusammen).

      Gruß
      BS
      Was du da auf 7 Uhr siehst, ist eine Verunreinigung :) Die Markierung auf dem äußeren Ring sieht man ganz leicht zwischen 12 und 1 Uhr. Da hatte ich testweise etwas weiter bis zum maximal möglichen Punkt innerhalb der Mahlgradverstellung gedreht. Die von dir verlinkten Anleitungen habe ich von Anfang an befolgt.

      Vorhin kam übrigens das Reparaturset und wurde ohne lange zu fackeln eingebaut. Ich hatte so auch mal einen Anhaltspunkt: Die alten Mahlkörper sind im Vergleich entsetzlich stumpf und dieses Mal sind mir ein paar kleine Abbrüche an den Kanten aufgefallen. Die Form ist nicht exakt gleich. Seht selbst:

      Links neu, rechts alt. Der Stern oben ist beim neuen Kegel minimal kleiner. Der Durchmesser unten ist identisch. Am ausgebauten Mahlwerk steht HP Plus und deiner Aufstellung nach zu urteilen ist das Mahlwerk ein Aroma+ V1.

      Hauptsache, das was unten rauskommt stimmt: Die Brühkammer wird randvoll und der Kaffee schmeckt super. Nicht ganz auf dem Niveau der Graef-Mühle, aber schon ziemlich nah dran. Optisch sieht das Pulver annähernd wie aus der Graef-Mühle aus. Kein Vergleich zu vorher.
      Den schwarzen Ring habe ich für feineres Pulver wieder ein paar Klicks weitergedreht, steht dementsprechend jetzt auf feinstmöglicher Stufe.


      Ich habe die Maschine für 100€ bekommen. Dieser Fakt schlägt für mich alle Nachteile, die Größe und Hässlichkeit mit sich bringen. Mir war bewusst, dass ich die folgenden Jahre hin und wieder ein paar Ausgaben und Basteleien haben würde. Vollautomaten waren mir technisch bisher komplett fremd und ich habe Spaß am Learning by Doing. Dass es teilweise keine Ersatzteile mehr gibt, war mir nicht bewusst. Naja, sollte dieser Fall eintreten, habe ich nicht viel Geld versenkt und schaue mich mit dem zwischenzeitlich erlangten Wissen nach einer Alternative um.
    • Hallo.

      Confusius schrieb:

      Die alten Mahlkörper sind im Vergleich entsetzlich stumpf und dieses Mal sind mir ein paar kleine Abbrüche an den Kanten aufgefallen.
      Dann wurden sie wohl durch einen Fremdkörper beschädigt, oder die Vorbesitzer haben betonharte Bohnen verwendet...

      Auf Grund Deiner Bemerkungen zum "Reparaturset" kann ich erkennen, dass Du meinen Beitrag, den Dir Harry am Donnerstag den 17.07.25 verlinkt hat nicht gelesen oder nicht verstanden hast [img]https://komtra.de/forum/wcf/images/smilies/wink.png[/img]

      Nach meinen ausführlichen Tests, hatte ich ermittelt, dass die Mahlsteine des Repartursets zwar wesentlich besser sind, als komplett stumpfe Originalmahlsteine, aber man mit diesen nicht die Mahlleistung erreicht, wie mit neuen Originalmahlsteinen (da nicht einzeln erhältlich eines neuen Komplettmahlwerks).
      Dazu kommt, dass die Reparatursets die ich in Händen hatte, allesamt nicht aus gehärtetem Stahl, sondern aus Edelstahl bestanden haben - da rostet zwar im Zweifel nichts, ab die Schneidenstandzeit ist wesentlich geringer, so dass diese viel schneller stumpf werden und die Mahlleistung auch wieder viel schneller nachläßt. Natürlich ist es auch in der Herstellung viel billiger, wenn die Schneiden nur einfach in den Edelstahl gefräst werden wie dort der Fall war.

      Für mich kommt ein solches Reparturset daher nach wie vor nicht in Frage, da mit einem ME012 (wenn nicht zu harte Bohnen verwendet werden) durchaus 15-20.000 Bezüge mit ausreichender Mahlmenge möglich sind.

      Confusius schrieb:

      Dass es teilweise keine Ersatzteile mehr gibt, war mir nicht bewusst.
      Die Geräte sind seit ca. 10 Jahren vom Markt - und wenn es sich um maschinenspezifische Teile handelt, kann es durchaus Probleme geben, da ggf. keine Originalersatzteile vom Hersteller verfügbar sind. ABER: Auf Plattformen wie Ebay oder Kleinanzeigen findet man auch heute noch für 30 Jahre alte Jura-Maschine taugliche Gebrauchtteile oder guünstige Schlachtgeräte als Ersatzteillieferant - von daher würde ich mir da jetzt erstmal keine Sorgen machen...

      Handelt es sich um eine XS9 Classic (mit OneTouch Cappuccino)? Die Artikelnummer wäre hilfreich z.B. S13664 (oft als Aufkleber innen am Türchen).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)