Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE711509DE - EQ.7 AromaSense M-Series | ca. Baujahr: 2013
Liebes Forum,
unsere gepflegte Siemens EQ.7 Plus aus dem Jahr 2013 mit ca. 15.000 Bezügen verweigert leider den Dienst mit dem Fehler "Störung - Bitte Hotline anrufen". Zuvor war die Maschine immer pfleglich behandelt worden. Ersetzt wurde zweimal die Milchaufschäumerkupplung sowie einmal die Brühgruppe. Entkalkung und Reinigung wurden regelmäßig durchgeführt.
Da ich Laie bin, hoffe ich auf Unterstützung und Nachsicht des Forums. Zur Fehleranalyse habe ich das Error Log bemüht und sehe:
Darum hatte ich angenommen, dass die Mikroschalter der Brühgruppe nicht korrekt funktionieren und der Motor der Brühgruppe zu weit gefahren ist. Entsprechend habe ich die Maschine geöffnet und den Motor der Brühgruppe ausgebaut und geöffnet. Aber der Motor fährt bei externer Spannungsversorgung und die Mikroschalter funktionieren laut Messgerät bei manueller Betätigung. Somit war die nächste Vermutung, dass auf der Hauptplatine ein Defekt vorliegen könnte, aber diese sieht für mich gut aus. Unter folgenden Links finden sich Bilder der ausgebauten Platine:
Beim Komponententest der Brühgruppe (Up/Down) passiert gar nichts (kein Relais klackt). Andere Tests funktionieren und auch die Sensoren scheinen zu passen.
Kann ich etwas beim Zusammenbau, Test oder bei der Platine übersehen haben? Sonstige Tipps, was ich noch prüfen könnte? Ich würde mich über jeden Hinweis freuen. Es kommt mir so vor als würde mir nur eine Kleinigkeit fehlen.
Besten Dank und viele Grüße
tadler
Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
Liebes Forum,
unsere gepflegte Siemens EQ.7 Plus aus dem Jahr 2013 mit ca. 15.000 Bezügen verweigert leider den Dienst mit dem Fehler "Störung - Bitte Hotline anrufen". Zuvor war die Maschine immer pfleglich behandelt worden. Ersetzt wurde zweimal die Milchaufschäumerkupplung sowie einmal die Brühgruppe. Entkalkung und Reinigung wurden regelmäßig durchgeführt.
Da ich Laie bin, hoffe ich auf Unterstützung und Nachsicht des Forums. Zur Fehleranalyse habe ich das Error Log bemüht und sehe:
BU OVER I = 18930
Darum hatte ich angenommen, dass die Mikroschalter der Brühgruppe nicht korrekt funktionieren und der Motor der Brühgruppe zu weit gefahren ist. Entsprechend habe ich die Maschine geöffnet und den Motor der Brühgruppe ausgebaut und geöffnet. Aber der Motor fährt bei externer Spannungsversorgung und die Mikroschalter funktionieren laut Messgerät bei manueller Betätigung. Somit war die nächste Vermutung, dass auf der Hauptplatine ein Defekt vorliegen könnte, aber diese sieht für mich gut aus. Unter folgenden Links finden sich Bilder der ausgebauten Platine:
Beim Komponententest der Brühgruppe (Up/Down) passiert gar nichts (kein Relais klackt). Andere Tests funktionieren und auch die Sensoren scheinen zu passen.
Kann ich etwas beim Zusammenbau, Test oder bei der Platine übersehen haben? Sonstige Tipps, was ich noch prüfen könnte? Ich würde mich über jeden Hinweis freuen. Es kommt mir so vor als würde mir nur eine Kleinigkeit fehlen.
Besten Dank und viele Grüße
tadler
Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA