Neuer KVA,… Melitta, oder was Ihr empfehlen könnt, bis 900 Euro.

    • Neuer KVA,… Melitta, oder was Ihr empfehlen könnt, bis 900 Euro.

      Aaaalso.

      Mein erster KVA war damals eine Saeco Magic Comfort Plus. Damals, in meinen Augen, eine Top-Maschine. Leider dachte ich irgendwann, ich müßte unbedingt eine Jura haben. Keine Ahnung, wie die damals hieß. Aber keine entnehmbare Brühgruppe,… egal. Darauf hatte ich einige Zeit einen Siebräger (Bazzaar A3). Danach sehr sehr lange nichts nennenswertes (Nespresso und Senseo).

      2017 habe ich mir dann einen Saeco KVA gekauft, welchen ich innerhalb eines Monats zweimal gewandelt habe, und schlußendlich gegen eine Bosch VeroAroma 700 getauscht habe. Und ebenjene soll jetzt einen Nachfolger finden. An sich tut es die Bosch noch, allerdings müßte ich die jetzt einmal einer größeren Aktion unterziehen (oft sehr nasser Trester, bzw.sogar Wasser im Behälter, Kaffeeauslauf müßte komplett neu). Dazu kommt noch,… so richtig leckeren Caffee Crema habe ich mit der nie produzieren können. Ein Bekannter macht mit seiner Philips mit billigeren Bohnen besseren Kaffee, als ich….. wie auch immer.

      Im Lastenheft steht folgendes; 95% Caffe Crema, der Rest je zur Hälfte Caffe Latte und Cappuccino.Entnehmbare Brühgruppe ist ein Muß. Was das Milchsystem angeht, hätte ich am liebsten einen Lanzenschlauch zum Ansaugen direkt aus dem Karton, alternativ einen externen Milchbehälter.

      Saeco/Philips kommt mir nicht ins Haus.

      Nun habe ich die Melitta Latte Select für 650 Euro, die Latticia OT für 530 Euro sowie die Barista TS Smart für 849 Euro in der Endauswahl.

      Die Zwei-Bohnen-Option brauche ich nicht unbedingt (Stichwort mögliche Anfälligkeit), andererseits finde ich es gut, daß die TS Smart immer die Mühle komplett entleert.

      Welche der Maschinen würdet Ihr mir empfehlen, bzw. gibt es in dem Bereich bis 900 Euro neu etwas besseres?

      Dankeschön vorab für Eure Hilfe.
    • Defcor schrieb:

      Melitta Latte Selec
      Hallo
      die lässt sich am besten später mal reparieren

      Defcor schrieb:

      Latticia OT
      ist das kleine Solo Gehäuse bin kein Freund davon früher hatten die oft Wasser unter der Maschine
      die Barista braucht ein wenig mehr pflege wenn die Brühgruppe nicht jede Woche abgespült wir verschmutzen die sehr schnell
      ist aber bei der Miele und Nivona mit der Brühgruppe nicht anders
      ich bin aber mehr der Jura E8 ec Freund
      Grüße Harald
    • Dank Dir, @harry owl

      Die Jura ist leider raus. Ich würde gerne die Brühgruppe ohne großen Aufwand rausnehmen können. Außerdem weiß ich, daß meine Frau über den seitlich versetzten Milchaufschäumer so gar nicht begeistert sein wird.

      Bei der Bosch habe ich es so gehandhabt, daß ich jeden Abend die Schublade und den Satzbehälter entleert habe. Am Wochenende habe ich die Brühgruppe abends rausgenommen, die Dichtung und dieses Plättchen abgemacht, und alles mit der Dusche auf Einstellung Massagestrahl „gekärchert“. Über Nacht ist die Seitenverkleidung abgebaut geblieben. Am nächsten Morgen habe ich innen drin alles sauber gemacht.
      Entkalkt habe ich nach Anzeige des Systems, ebenso die Reinigungstabletten benutzt. Ja, ich weiß,.. einige sagen, daß die zu scharf sind. Ich habe mich, als ich damit anfing, ehrlich gesagt nicht damit auseinander gesetzt.
      Da bei uns das Wasser sehr hart ist, war immer ein Filter eingebaut, und on top habe ich nur Wasser aus einem BWT Filter eingefüllt.


      Bleiben also Latte Select und die Barista. Ich tendiere derzeit eher zur Barista TS Smart.
    • Eine Frage habe ich noch. Und zwar versuche ich herauszufinden, worin genau der Unterschied zwischen der Barista TS Smart und der TS Smart Plus besteht, welcher den Aufpreis gerechtfertigt.

      Laut Melitta Webseite hat die TS Smart eine Service-Menü Taste, die Plus nicht. Die Plus hat einen Tassenwärmer (brauche ich nicht), sowie eine Milchlanze statt Behälter. Die Lanze würde ich zwar bevorzugen, aber ich gehe mal stark davon aus, daß ich diese auch als Ersatzteil bekomme, und diese auch an der TS Smart ohne Plus paßt.

      Also,…. Liegt der Aufpreis der Plus „nur“ im Tassenwärmer?
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)