Aaaalso.
Mein erster KVA war damals eine Saeco Magic Comfort Plus. Damals, in meinen Augen, eine Top-Maschine. Leider dachte ich irgendwann, ich müßte unbedingt eine Jura haben. Keine Ahnung, wie die damals hieß. Aber keine entnehmbare Brühgruppe,… egal. Darauf hatte ich einige Zeit einen Siebräger (Bazzaar A3). Danach sehr sehr lange nichts nennenswertes (Nespresso und Senseo).
2017 habe ich mir dann einen Saeco KVA gekauft, welchen ich innerhalb eines Monats zweimal gewandelt habe, und schlußendlich gegen eine Bosch VeroAroma 700 getauscht habe. Und ebenjene soll jetzt einen Nachfolger finden. An sich tut es die Bosch noch, allerdings müßte ich die jetzt einmal einer größeren Aktion unterziehen (oft sehr nasser Trester, bzw.sogar Wasser im Behälter, Kaffeeauslauf müßte komplett neu). Dazu kommt noch,… so richtig leckeren Caffee Crema habe ich mit der nie produzieren können. Ein Bekannter macht mit seiner Philips mit billigeren Bohnen besseren Kaffee, als ich….. wie auch immer.
Im Lastenheft steht folgendes; 95% Caffe Crema, der Rest je zur Hälfte Caffe Latte und Cappuccino.Entnehmbare Brühgruppe ist ein Muß. Was das Milchsystem angeht, hätte ich am liebsten einen Lanzenschlauch zum Ansaugen direkt aus dem Karton, alternativ einen externen Milchbehälter.
Saeco/Philips kommt mir nicht ins Haus.
Nun habe ich die Melitta Latte Select für 650 Euro, die Latticia OT für 530 Euro sowie die Barista TS Smart für 849 Euro in der Endauswahl.
Die Zwei-Bohnen-Option brauche ich nicht unbedingt (Stichwort mögliche Anfälligkeit), andererseits finde ich es gut, daß die TS Smart immer die Mühle komplett entleert.
Welche der Maschinen würdet Ihr mir empfehlen, bzw. gibt es in dem Bereich bis 900 Euro neu etwas besseres?
Dankeschön vorab für Eure Hilfe.
Mein erster KVA war damals eine Saeco Magic Comfort Plus. Damals, in meinen Augen, eine Top-Maschine. Leider dachte ich irgendwann, ich müßte unbedingt eine Jura haben. Keine Ahnung, wie die damals hieß. Aber keine entnehmbare Brühgruppe,… egal. Darauf hatte ich einige Zeit einen Siebräger (Bazzaar A3). Danach sehr sehr lange nichts nennenswertes (Nespresso und Senseo).
2017 habe ich mir dann einen Saeco KVA gekauft, welchen ich innerhalb eines Monats zweimal gewandelt habe, und schlußendlich gegen eine Bosch VeroAroma 700 getauscht habe. Und ebenjene soll jetzt einen Nachfolger finden. An sich tut es die Bosch noch, allerdings müßte ich die jetzt einmal einer größeren Aktion unterziehen (oft sehr nasser Trester, bzw.sogar Wasser im Behälter, Kaffeeauslauf müßte komplett neu). Dazu kommt noch,… so richtig leckeren Caffee Crema habe ich mit der nie produzieren können. Ein Bekannter macht mit seiner Philips mit billigeren Bohnen besseren Kaffee, als ich….. wie auch immer.
Im Lastenheft steht folgendes; 95% Caffe Crema, der Rest je zur Hälfte Caffe Latte und Cappuccino.Entnehmbare Brühgruppe ist ein Muß. Was das Milchsystem angeht, hätte ich am liebsten einen Lanzenschlauch zum Ansaugen direkt aus dem Karton, alternativ einen externen Milchbehälter.
Saeco/Philips kommt mir nicht ins Haus.
Nun habe ich die Melitta Latte Select für 650 Euro, die Latticia OT für 530 Euro sowie die Barista TS Smart für 849 Euro in der Endauswahl.
Die Zwei-Bohnen-Option brauche ich nicht unbedingt (Stichwort mögliche Anfälligkeit), andererseits finde ich es gut, daß die TS Smart immer die Mühle komplett entleert.
Welche der Maschinen würdet Ihr mir empfehlen, bzw. gibt es in dem Bereich bis 900 Euro neu etwas besseres?
Dankeschön vorab für Eure Hilfe.