Nivona NICR 750 - Typ 666 CafeRomatica - Wasser im Tresterbehälter

    • Nivona NICR 750 - Typ 666 CafeRomatica - Wasser im Tresterbehälter

      Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: NICR 750 - Typ 666 CafeRomatica | ca. Baujahr: 2010

      Hallo,

      bei meiner Maschine sammelt sich seit ca. 2 Monaten plötzlich deutlich mehr Wasser im Tresterbehälter.
      Sämtliche Behebungen haben das Problem etwas verändert, aber nicht gelöst. Deshalb wäre ich für einen guten Ratschlag sehr dankbar :) !
      Folgendes habe ich durchgeführt:
      - Brühgruppe gereinigt und geprüft
      - Alle Dichtungen an der Brühgruppe erneuert (Dichtung an Stößel, Ein- und Auslauf, Brühgruppenkolben)
      - Cremaventil
      - Auslaufventil
      - Neues Mahlwerk (und Veränderung des Mahlgrads, das Problem ist auch bei Pulverkaffee)
      - Drainageventil gewartet (noch relativ neu und schließt für Milchschaum perfekt)


      drive.google.com/file/d/1G9WBO…H4WC6/view?usp=drive_link

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Vielen Dank für die schnelle Analyse und Hilfe - bin beeindruckt! Ich habe die Dichtung gedreht (scheint beim Wechseln des Cremaventils passiert zu sein). Leider ist das Fehlerbild immer noch das gleiche. Könnte dabei die Dichtung Schaden genommen haben (war neu)?
    • Jetzt habe ich es ein paar Tage beobachtet. Beim ersten Bezug waren mehrere Millimeter Wasser im Trester. Nach einigen weiteren Bezügen ist es deutlich besser, auch wenn der Trester noch nass ist. Der Brühvorgang sieht jetzt ziemlich perfekt aus.
      Evtl. hängt es jetzt noch am Mahlgrad. Werde die nächsten Tage vorsichtig verstellen (beim ersten Versuch mit neuen Mahlsteinen ist mir das Mahlwerk stehen geblieben und durchgebrannt mit Defekten auf der Hauptplatine, jetzt ist gröber eingestellt und mahlt zumindest wieder :) ).

      Hier zwei Videos vom Bezug (nach Reinigung der Brühgruppe 2 Bezüge):
      drive.google.com/file/d/1-CcLd…mALrc/view?usp=drive_link
      drive.google.com/file/d/1T-B1p…CBs9C/view?usp=drive_link

      Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung! Das hat viel Arbeit und Suche erspart! :thumbsup:
    • Ich denke wir haben hier immer noch zwei Probleme.

      Zum einen tropft während des Bezuges unten Wasser aus der Brüheinheit. Das darf so nicht sein und könnte am einer defekten Dichtung unten am Stößel liegen.

      Auch ist der Mahlgrad viel zu grob und deswegen ist der Trester total matschig. Ich denke der Mahlgrad muss mindestens zwei bis drei Rasten feiner.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Nachdem ich 2 Stufen zu feinerem Mahlgrad verstellt hatte war ich am Anschlag ohne Verbesserung (jeweils nach 2 Bezügen). Jetzt hatte ich den Anschlag angepasst nachdem die Bohnen leer waren (~10 Bezüge), dabei hatte ich festgestellt, dass inzwischen das Ergebnis ohne weitere Verstellung (nur weitere Bezüge) sehr gut ist (siehe Bild).

      Ich fürchte das Tropen am Stößel könnte entweder an der falschen Dichtung liegen (in dem Set war eine transparente und keine schwarze) oder ich hatte sie auch verkehrt herum eingebaut. Um das zu beheben müsste ich die verklebte Halterung wieder raus brechen und wieder neu einkleben. Das spare ich mir in der aktuellen Phase. Sind ja nur ein paar Tropfen Wasser und kein Kaffee. Hoffe die Maschine läuft jetzt noch eine Weile (letzt Woche hatte sich auch noch ein Temperatursensor verabschiedet... ist halt schon 15 Jahre).

      Vielen Dank nochmals, der Kaffee schmeckt wieder super!
      Bilder
      • Trester-neu.jpg

        171,72 kB, 1.080×1.443, 15 mal angesehen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)