Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 510.55.M - PrimaDonna S Evo | ca. Baujahr: 2017
Hallo Leute,
auf Geheiß von TeKa eröffne ich nun einen neuen Threat zu meinem Problem mit einer Primadonna S Evo.
Bj. 2017
Kaffee gesamt: 7820
Milch gesamt: 133
Wasser gesamt:3180
Entkalkung gesamt: 50
In letzter Zeit schwankt der Kaffeebezug der Evo sehr stark. Mal ist es fast wie immer, dann bei der nächsten Tasse fehlt wieder Kaffee. Dabei fällt aber auf, dass das Problem immer stärker wird. Bis jetzt konnte ich durch gesondertes Entkalken des oberen Brühkolbens oder intensives Spülen mit heißem Wasser es noch irgendwie im erträglichen Rahmen halten. Nun kam es sogar soweit, dass aus dem Kaffeeauslauf bei der zweiten Tasse es fast nur noch tröpfelte. Nach mehrmaligen Spülen ging es wieder besser, aber gut kann man es nicht nennen.
Auffällig ist auch, dass am Anfang des Kaffeebezugs eine Art Pfeifgeräusch zu hören ist, bevor die Pumpe anfängt zu arbeiten. Das Geräusch ist mal lauter und mal fast nicht zu hören.
Vor 2 Jahren habe ich mal ein Magnetventil gewechselt, weil der Kaffeebezug erst funktionierte, wenn ich Heißwasser bezogen habe. Welches von den dreien das genau gewesen ist, weiß ich nicht mehr. Es war eines der beiden oberen, die nebeneinander auf einer Platte verschraubt sind. Danach lief sie bis jetzt einwandfrei.
Wie ich bis jetzt durch Lesen im Forum herausgefunden habe, sind die Hauptverdächtigen entweder das Solenoidventil oder der obere Brühkolben.
Außerdem habe ich den guten Hinweis gefunden, dass es bei kaltem Wasser in der Abptropfschale wohl eher das Ventil in Frage kommt und bei warmen Wasser der obere Brühkolben.
Der Test hat bei mir ergeben, dass sich warmes Wasser in der Abtropfschale sammelt.
Um die Menge zu verdeutlichen: Für eine große Tasse wurde ca. 240ml eingestellt.
In der Abtropfschale landen nun davon ca 60ml Wasser.
Ich habe mir mal den oberen Brühkolben angeschaut. Der sieht von innen trocken und sauber aus. Auch die Kunststoffplatte, wo die Schläuche und die Kabelkontakte befestigt sind, sieht vollkommen normal aus.
Das Innenleben und Aufbau der Evo S ist sehr ähnlich der ECAM 28 (Primadonna S) und der Brühkolben sieht identisch aus.
TeKa meinte in dem anderen Thema zum gleichen Problem, dass das mechanische Umschaltventil defekt sein könnte und dieses als Ursache zuerst ausgeschlossen werden sollte.
Nur wie teste ich das und woran erkenne ich den Defekt?
Besten Dank für eure Unterstützung.
action4
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo Leute,
auf Geheiß von TeKa eröffne ich nun einen neuen Threat zu meinem Problem mit einer Primadonna S Evo.
Bj. 2017
Kaffee gesamt: 7820
Milch gesamt: 133
Wasser gesamt:3180
Entkalkung gesamt: 50
In letzter Zeit schwankt der Kaffeebezug der Evo sehr stark. Mal ist es fast wie immer, dann bei der nächsten Tasse fehlt wieder Kaffee. Dabei fällt aber auf, dass das Problem immer stärker wird. Bis jetzt konnte ich durch gesondertes Entkalken des oberen Brühkolbens oder intensives Spülen mit heißem Wasser es noch irgendwie im erträglichen Rahmen halten. Nun kam es sogar soweit, dass aus dem Kaffeeauslauf bei der zweiten Tasse es fast nur noch tröpfelte. Nach mehrmaligen Spülen ging es wieder besser, aber gut kann man es nicht nennen.
Auffällig ist auch, dass am Anfang des Kaffeebezugs eine Art Pfeifgeräusch zu hören ist, bevor die Pumpe anfängt zu arbeiten. Das Geräusch ist mal lauter und mal fast nicht zu hören.
Vor 2 Jahren habe ich mal ein Magnetventil gewechselt, weil der Kaffeebezug erst funktionierte, wenn ich Heißwasser bezogen habe. Welches von den dreien das genau gewesen ist, weiß ich nicht mehr. Es war eines der beiden oberen, die nebeneinander auf einer Platte verschraubt sind. Danach lief sie bis jetzt einwandfrei.
Wie ich bis jetzt durch Lesen im Forum herausgefunden habe, sind die Hauptverdächtigen entweder das Solenoidventil oder der obere Brühkolben.
Außerdem habe ich den guten Hinweis gefunden, dass es bei kaltem Wasser in der Abptropfschale wohl eher das Ventil in Frage kommt und bei warmen Wasser der obere Brühkolben.
Der Test hat bei mir ergeben, dass sich warmes Wasser in der Abtropfschale sammelt.
Um die Menge zu verdeutlichen: Für eine große Tasse wurde ca. 240ml eingestellt.
In der Abtropfschale landen nun davon ca 60ml Wasser.
Ich habe mir mal den oberen Brühkolben angeschaut. Der sieht von innen trocken und sauber aus. Auch die Kunststoffplatte, wo die Schläuche und die Kabelkontakte befestigt sind, sieht vollkommen normal aus.
Das Innenleben und Aufbau der Evo S ist sehr ähnlich der ECAM 28 (Primadonna S) und der Brühkolben sieht identisch aus.
TeKa meinte in dem anderen Thema zum gleichen Problem, dass das mechanische Umschaltventil defekt sein könnte und dieses als Ursache zuerst ausgeschlossen werden sollte.
Nur wie teste ich das und woran erkenne ich den Defekt?
Besten Dank für eure Unterstützung.
action4
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA