DeLonghi ECAM 510.55.M - PrimaDonna S Evo - Kaffeebezug schwankt - Viel Wasser in Abtropfschale

    • DeLonghi ECAM 510.55.M - PrimaDonna S Evo - Kaffeebezug schwankt - Viel Wasser in Abtropfschale

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 510.55.M - PrimaDonna S Evo | ca. Baujahr: 2017

      Hallo Leute,

      auf Geheiß von TeKa eröffne ich nun einen neuen Threat zu meinem Problem mit einer Primadonna S Evo.
      Bj. 2017
      Kaffee gesamt: 7820
      Milch gesamt: 133
      Wasser gesamt:3180
      Entkalkung gesamt: 50

      In letzter Zeit schwankt der Kaffeebezug der Evo sehr stark. Mal ist es fast wie immer, dann bei der nächsten Tasse fehlt wieder Kaffee. Dabei fällt aber auf, dass das Problem immer stärker wird. Bis jetzt konnte ich durch gesondertes Entkalken des oberen Brühkolbens oder intensives Spülen mit heißem Wasser es noch irgendwie im erträglichen Rahmen halten. Nun kam es sogar soweit, dass aus dem Kaffeeauslauf bei der zweiten Tasse es fast nur noch tröpfelte. Nach mehrmaligen Spülen ging es wieder besser, aber gut kann man es nicht nennen.

      Auffällig ist auch, dass am Anfang des Kaffeebezugs eine Art Pfeifgeräusch zu hören ist, bevor die Pumpe anfängt zu arbeiten. Das Geräusch ist mal lauter und mal fast nicht zu hören.

      Vor 2 Jahren habe ich mal ein Magnetventil gewechselt, weil der Kaffeebezug erst funktionierte, wenn ich Heißwasser bezogen habe. Welches von den dreien das genau gewesen ist, weiß ich nicht mehr. Es war eines der beiden oberen, die nebeneinander auf einer Platte verschraubt sind. Danach lief sie bis jetzt einwandfrei.

      Wie ich bis jetzt durch Lesen im Forum herausgefunden habe, sind die Hauptverdächtigen entweder das Solenoidventil oder der obere Brühkolben.
      Außerdem habe ich den guten Hinweis gefunden, dass es bei kaltem Wasser in der Abptropfschale wohl eher das Ventil in Frage kommt und bei warmen Wasser der obere Brühkolben.
      Der Test hat bei mir ergeben, dass sich warmes Wasser in der Abtropfschale sammelt.
      Um die Menge zu verdeutlichen: Für eine große Tasse wurde ca. 240ml eingestellt.
      In der Abtropfschale landen nun davon ca 60ml Wasser.

      Ich habe mir mal den oberen Brühkolben angeschaut. Der sieht von innen trocken und sauber aus. Auch die Kunststoffplatte, wo die Schläuche und die Kabelkontakte befestigt sind, sieht vollkommen normal aus.
      Das Innenleben und Aufbau der Evo S ist sehr ähnlich der ECAM 28 (Primadonna S) und der Brühkolben sieht identisch aus.

      TeKa meinte in dem anderen Thema zum gleichen Problem, dass das mechanische Umschaltventil defekt sein könnte und dieses als Ursache zuerst ausgeschlossen werden sollte.
      Nur wie teste ich das und woran erkenne ich den Defekt?

      Besten Dank für eure Unterstützung.

      action4

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo action4,

      diese Angaben helfen schon sehr viel weiter, und scheinbar hast Du schon einige Vorarbeit geleistet.
      Besonders interessant ist der Maschinentyp und die Info, dass es sich um eine Maschine mit 3 Magnetventilen handelt.
      Bei diesen Maschinen ist das EV3 (oberes 2-Wege-Ventil) in Reihe nach mechanischen Umschaltventil im oberen Brühkolben in Richtung Heißwasser-/Dampfventil geschaltet.
      Das ist sehr wichtig, da in diesem Fall ZWEI Fehler vorliegen müssen, damit beim Brühvorgang Brühwasser über diesen Weg austreten kann. Es müssten also das mechanische Umschaltventil undicht/defekt sein UND das 2-Wege-Ventil EV3 nicht mehr richtig schließen!
      Ich vermute, dass das eher nicht der Fall ist.
      ich tippe auf verschlissen Dichtungen im oberen Brühkolben am Steigrohr, das ebenfalls als Ventil arbeitet und den Expansionsweg in die Expansionskammer während des Brühvorgangs verschließt. Sind die Dichtungen verschlissen, dann kann während des Brühvorgangs über diesen Weg ebenfalls heißes Wasser in die Expansionskammer und damit in die Tropfschale abfließen.

      Das kann getestet werden, indem der dicke Silikonschlauch vorne vom oberen Brühkolben in die Expansionskammer, oben an der Expansionskammer abgezogen und in ein Glas geleitet wird. ACHTUNG es kann heißes Wasser austreten- Verbrühungsgefahr!

      Wenn beim Brühvorgang an diesem Schlauch heißes Wasser austritt, sind die Dichtungen hin.

      Zum Verständnis der Funktionsweise des oberen Brühkolbens habe ich kürzlich diesen Beitrag erstellt:
      DeLonghi - Funktionsweise oberer Brühkolben ECAM
    • Hallo zusammen,

      habe heute nun den oberen Brühkolben ausgebaut, gereinigt und alle Dichtungen dank vorhandenem Dichtungsset ausgetauscht.
      Das waren insgesamt 8 kleine Dichtungen und die eine große direkt am Brühkolben. Dann noch die 4 Dichtungen am mechanischen Umschaltventil und die Dichtungen bei den Schläuchen.

      Und wo ich schon mal dabei war, habe ich auch die beiden Dichtungen der Brühgruppe auch neu gemacht.

      Alles wieder zusammengebaut und sie läuft, wie sie soll.
      Ich habe wieder volle Tassen :)

      Danke TeKa für deine technischen Erklärungen und du hast genau richtig gelegen. :thumbsup:

      Was mich nur wundert ist, dass die Dichtungen nicht mal 8000 Bezüge gehalten haben.


      Gruß

      action4
      Bilder
      • Delonghi - oberer Brühkolben.JPG

        33,94 kB, 698×442, 9 mal angesehen
    • Hallo action4,

      freut mich, dass die Revision/Reparatur geklappt hat!
      We schon geschrieben, hat Deine gute Vorarbeit schon den richtigen Weg gewiesen.
      8.000 Bezüge ist schon früh für Dichtungsverschleiß.
      Ich empfehle den Tausch der Dichtungen im oberen Brühkolben ab ca. 10.000 Bezügen.
      Das erhöht die Lebensdauer des mechanischen Umschaltventils.
      3000 Liter Wasser sind für die Bezügeanzahl und kaum Milchgetränke schon einiges. Das deutet auf große Kaffees hin.
      Die drei großen Dichtungen (eine oberer Brühkolben, zwei in der entnehmbaren Brüheinheit) sollten nach 6.000 Bezügen spätestens gewechselt werden. Wenn diese schwergängig werden, dann werden die Kaffeepads nicht mehr richtig gepresst. Dadurch wird mehr Kaffeepulver in Richtung Expansionskammer mitgerissen, was für stärkeren Verschleiß an den Dichtungen führen kann.
      Kontrolliere und reinige unbedingt den kompletten Expansionsweg oberer Brühkolben, dicker Silikonschlauch vorne am oberen Brühkolben, Engstelle Einlass des dicken Schlauches in die Expansionskammer! Wenn dieser Weg verstopft, dann kann das für einigen unnötigen Ärger sorgen.
    • Hallo TeKa,
      Danke für den Hinweis zu den Wechselintervallen und zur Expansionskammer. Wenn das der Kanal ist, der unten die kleine Öffnung hat und als Anschluss für den dicken Schlauch ausgeführt wird, da habe ich ganz unten nur etwas Kaffeerückstände gesehen und der dünne Kanal hatte auch nur geringe Ablagerungen. Habe ich aber dennoch alles beseitigt. Habe mal ein Bild gefunden, von einem zerlegten Brühkolben. So schlimm sah das bei mir bei weitem nicht aus.
      Nur die Ablagerungen im Steigröhrchen konnte ich trotz aller Bemühungen nicht beseitigen. Der Kanal ist aber auch so dünn, da kommt man mechanisch nicht rein. Verstopft oder verengt war der Kanal aber auch nicht. Ein richtiges Mittel, was in der Lage ist, die Kaffeeablagerungen aufzulösen, hatte ich gerade nicht zur Hand. Bei der Kontrolle ist mir aber aufgefallen, dass das Material dieses Klarsichtröhrchen bei Licht viele kleine Risse hat, ohne jedoch ganz gerissen zu sein und somit undicht wäre.

      Gruß

      action4
      Bilder
      • Delonghi - oberer Brühkolben2.JPG

        63,05 kB, 1.148×836, 12 mal angesehen
    • Heini-22 schrieb:

      Alle Kunststoffteile über Nacht in heißes Wasser mit Waschpulver einlegen. Dabei wird alles richtig sauber, auch das Steigrohr. Gut funktioniert dabei auch eine Spritze, mit der man mehrfach immer wieder die Reinigungslösung durch das Steigrohr zieht.
      Danke für den Tipp. Eine Spritze ist eine gute Idee. Werde ich das nächste Mal so machen.
      Ich glaube Backpulver mit heißem Wasser dürfte auch gehen.
      Zumindest bekomme ich damit die Spültassen, die ich immer unter den Auslauf stelle, schnell und einfach von den Kaffeeablagerungen gereinigt. Im Geschirrspüler gehen die Verkrustungen von der Tasse nicht ab.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)