Jura S95 Impressa - Erkennt leeren Tank nicht - Mahlwerk leiert

    • Jura S95 Impressa - Erkennt leeren Tank nicht - Mahlwerk leiert

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S95 Impressa | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo liebe Jura-Gemeinde,

      ich besitze immer noch eine betagte Jura Impressa S95. Habe sie irgendwann, das ist bestimmt schon 10-15 Jahre her, gebraucht in der Bucht erworben.
      Habe sie letztes Jahr meiner Tochter übergeben, nachdem sie voher 2 Jahre auf der Arbeit stand. Nun sagte sie mir Bescheid, dass sie die Jura wegen diverser Fehler weggestellt hatte. Ich habe sie nun nach ihrem letzten Besuch mir mal angeschaut. Folgende Fehler sind mir aufgefallen.

      1. Mahlwerk leiert. - Okay, dass werden wohl die Kohlen sein, so wie ich das bis jetzt herausgefunden habe. Die Mahlsteine wurden mal von mir gewechselt und sind noch sehr gut. Aber da werde ich mir wohl einfach ein gebrauchtes anderes Mahlwerk besorgen. Ich meine, in der S95 ist ein Johnson-Mahlwerk drin. Die Kontakte in der Maschine sind als flache Stecker ausgeführt. Wenn ich mich nicht irre, ist das bei späteren Jura andersherum, so dass die Maschine Buchsen hat und das Mahlwerk eben mit flachen Kontakten ausgestattet sind.

      2. Habe dann erst das Reinigungsprogramm durchgeführt, weil die Maschine "Jetzt reinigen" anzeigte. Keine Probleme, alles lief normal.
      Dann habe ich das Entkalkungsprogramm gestartet. Das lief soweit auch durch, bis zum Programmpunkt, wo das Mittel in kurzen Interwallen wohl solange in die Auffangschale gepumpt wird, bis der Tank leer ist.
      Aber die Meldung "Wasser füllen" kam nicht, sondern er pumpte solange, bis der vollständig leer war und nur noch Luft saugte. Dann kam "Wasser füllen"
      Der Schwimmer war ganz unten, dass konnte ich sehen. Habe den Tank abgenommen und durch leichtes schütteln kontrolliert, ob der Schwimmer irgendwie hängt. War nicht der Fall.
      Nach dem Auffüllen, blieb die Meldung "Wasser füllen" stehen. Ich konnte durch drücken "Spülen" nichts ausrichten. Dann habe ich den Hahn aufgedreht. Auch keine Reaktion. Nun habe ich einfach die Maschine durch drücken der Taste ausgemacht und wieder angemacht. Danach konnte ich sie zum Spülen bewegen.

      Die Meldung "Wasser füllen" war verschwunden und nun stand da "Kaffee bereit". Kann ja nicht sein, dachte ich, da ist doch noch das ganze Entkalkungsmittel im System.
      Also habe ich zig mal die Maschine gespült, Teebezug, Dampfbezug gemacht. Fünf mal einfach Kaffee gemacht.
      Dann war der Tank wieder leer, aber die Meldung "Wasser füllen" kam nicht. Schwimmer war unten. Tank mal halb voll gemacht und einfach den Tank hochgezogen, da sollte doch dann die Maschine reagieren. Nix da, es bleibt bei der Anzeige "Kaffee bereit". Das kann ja nicht sein.

      Ich habe hier eine Menge Hinweise gefunden, die sich auf den Fehler mit der Meldung "Wasser füllen" oder "Wassertank füllen" beziehen, obwohl der Tank voll ist, aber eben nicht anders herum, also dass die Meldung trotz leerem Tank nicht kommt.

      Vielleicht weiß einer, was da los ist. Ob das im Zusammenhang mit dem unvollständigen Entkalkungsprogramm entstanden ist, oder das vorher schon nicht funktionierte, kann ich leider nicht sagen, da ich für die Zeit immer genug Wasser im Tank hatte.
      Es scheint also so zu sein, dass der Reedkontakt nicht auf den Magneten reagiert. Doch wenn der defekt ist, wäre doch eher der Fehler "Wasser füllen" trotz vollen Tank das Ergebnis. So scheint es ja, dass der Reedkontakt immer so geschaltet ist, als ob er auf den Magnet reagiert hätte und alles wäre gut.
      Komisch,..

      Ich hoffe auf eure Hilfe, besten Dank

      action4

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      action4 schrieb:

      Ich meine, in der S95 ist ein Johnson-Mahlwerk drin. Die Kontakte in der Maschine sind als flache Stecker ausgeführt. Wenn ich mich nicht irre, ist das bei späteren Jura andersherum, so dass die Maschine Buchsen hat und das Mahlwerk eben mit flachen Kontakten ausgestattet sind.
      in der S95 ist die alte Verson des Domelmahlwerks mit den Zungensteckern verbaut. Falls Du nichts pasendes mehr findest und Interesse hast, gib Bescheid, ich müsste noch welche von denen haben.

      action4 schrieb:

      Ich habe hier eine Menge Hinweise gefunden, die sich auf den Fehler mit der Meldung "Wasser füllen" oder "Wassertank füllen" beziehen, obwohl der Tank voll ist, aber eben nicht anders herum, also dass die Meldung trotz leerem Tank nicht kommt.
      Es kann auch durchaus sein, dass der Reedkontakt in geschlossener Stellung hängt. Um das zu simulieren, müste man ihn an der abstecken - dazu hat er nach ca. 10cm Kabellänge einen Zwischenstecker (wahrscheinlich im Bereich, oder hinter der Leistungselektronik). Wenn dann immer noch keine Meldung kommt, wird die Elektronik defekt sein.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Wenn die Meldung "Wasser füllen" bei der S95 nicht kommt, ist höchst wahrscheinlich der Schwimmer verklemmt.
      Es hilft dann meistens, den leeren Tank kräftig nach oben und unten zu schütteln.

      Viele Grüße, Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • @BlackSheep

      Hallo, vielen lieben Dank für das Angebot und der Erklärung. Das Angebot nehme ich gerne an.
      Müsstest noch mitteilen, was du für das Mahlwerk inklusive Versand haben möchtest.
      Möchte die alte Diva ungerne verschrotten. Irgendwie hänge ich an dem alten Stück.
      Meine Emailadresse:

      Zum Reedkontakt. Das werde ich heute nachmittag ausprobieren. Wenn es die Elektronik ist, dann wird es noch teurer. Eigentlich würde dann eine Reparatur keinen Sinn mehr machen und der Austausch des Mahlwerks hätte sich dann wohl erledigt.

      Viele Grüße action4

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von action4 ()

    • Hallo Jönne,

      ich hatte ja auch sofort den Schwimmer im Verdacht. Der hängt aber leider eben nicht. Hatte extra mit Taschenlampe den Schwimmer beobachtet und der geht brav nach unten. Auch beim leichten Schütteln hört man das Klackern des Magneten im Tank. Da hängt nichts.

      Viele Grüße

      action4
    • Gute Nachrichten,

      wie von "BlackSheep" vermutet, hatte der Reedkontakt einen Hänger.
      Habe natürlich zuerst die Jura vom Netz genommen, dann den Stecker vom Reedkontakt getrennt, Jura ans Netz und eingeschaltet. Es kam die Meldung "Wasser füllen". Super. Elektronik scheint in Ordnung zu sein. :)

      Dann wieder das ganze vom Netz getrennt, Stecker vom Reedkontakt eingesteckt und erneut die Jura mit halbvollem Tank eingeschaltet.
      Nach Aufwärmphase kam dann "Kaffee bereit". Den Tank habe ich dann herausgezogen und sofort kam "Wasser füllen". Hurra. 8o

      Zur Sicherheit den Tank ausgeschüttet und wieder eingesetzt. Meldung "Wasser füllen" blieb. Wasser nachgefüllt. Sofort erschien "Kaffee bereit".
      Alles bestens also. Der Fehler ist somit beseitigt. War also nichts kaputt, sondern nur eine elektronische Störung, warum auch immer.

      Ihr seid die Besten. Ich wusste auf euch kann man sich verlassen. :thumbsup:

      @BlackSheep
      Dann können wir uns nun über das Mahlwerk unterhalten.
      Eine PN geht hier ja leider nicht.

      @Jönne
      Wenn ich so detailiert schreibe, dann deshalb, weil ich möchte, dass andere mit gleichen oder ähnlichen Problemen, die vielleicht nicht so in der Materie drin sind, nachvollziehen können, was im einzelnen so passiert ist und wie sich was wann wie ausgewirkt hat.
      Das war und ist für mich auch immer schwer nachzuvollziehen, wenn ich gewisse Details einfach nicht kenne und der Sprung zum nächsten Punkt im Thema einfach zu groß ist/war und dann rätselt man rum und muss nachfragen.
      Das ist natürlich für einen Kenner der Maschinen dann viel überflüssiger Text, das verstehe ich schon.

      Beste Grüße

      action4

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von action4 ()

    • Freue mich wirklich sehr, dass du es wieder ans Laufen bekommen hast. Dann kannst du ja jetzt wieder deinen Kaffee in vollen Zügen genießen.
      Die Anmerkung, dass es viel Text zu lesen für mich war und ich das wichtige Detail über lesen habe, war er eine Entschuldigung an dich. Grundsätzlich ist es natürlich viel besser, wenn der Sachverhalt detailliert beschrieben wird. Da sind wir oftmals anderes gewohnt.

      Viele Grüße Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • JoenneJuraSchraubaer schrieb:

      Freue mich wirklich sehr, dass du es wieder ans Laufen bekommen hast. Dann kannst du ja jetzt wieder deinen Kaffee in vollen Zügen genießen.
      Die Anmerkung, dass es viel Text zu lesen für mich war und ich das wichtige Detail über lesen habe, war er eine Entschuldigung an dich. Grundsätzlich ist es natürlich viel besser, wenn der Sachverhalt detailliert beschrieben wird. Da sind wir oftmals anderes gewohnt.

      Viele Grüße Jönne
      Hallo Jönne,

      so ganz fertig bin ich ja noch nicht. Fehlt noch das Ersatzmahlwerk, was mir BlackSheep in Aussicht gestellt hat. Dummerweise kann man im Forum hier keine PN senden.
      Ich habe das Mahlwerk mal ausgebaut und gereinigt, also die Kaffeemehlreste überall entfernt. Danach lief das Mahlwerk wieder wie immer. Leider nur sehr kurz. Nach ca. 10 Kaffeebezügen hörte man wieder dieses schwankende, zähe Mahlen. Mit jedem Kaffeebezug wird es zäher.
      Habe sie nun erneut ausgebaut, Kaffeemehl dann einfach nur ausgeklopft und auch mal den Motor mit leichten Schlägen "bearbeitet", weil ich irgendwo gelesen habe, dass das vorübergehend helfen könnte, wenn durch die Verschmutzungen der verschlissenen Kohlen, der Motor nicht mehr richtig Kontakt hat.
      Nun hat sie drei Bezüge gemacht und läuft noch unauffällig. Aber das ist wohl nur eine Notlösung. Ersatz muss auf jeden Fall her.

      Welche neueren Mahlwerke würden denn überhaupt passen?
      Die Flachstecker könnte ich mittels Adapter umändern, so dass die anderen Mahlwerke mit Stecker angeschlossen werden könnten.
      Es sollte wohl besser wieder ein Domel-Mahlwerk sein. Von Johnson hatte ich wegen Haltbarkeit nichts Gutes gelesen, außer, dass sie leiser sind. Aber das spielt bei einer so alten Diva eh keine Rolle

      Gruß

      action4
    • Update

      Nach dem Säubern des Mahlwerks und ersten Probelauf, rumpelte es plötzlich im Mahlwerk und es kam kein Kaffeemehl mehr, sondern die Bohnen sahen eher geschreddert aus.
      Mahlwerk wieder raus und und dann sah ich, dass sich der Verstellring aus der Führung an einer dieser Klammernasen gelöst hatte. War wohl ein Fremdkörper.
      Ich hatte mir erstmal nichts bei gedacht, wieder zurückgedrückt und eingesetzt. Nun verstellte sich das Mahlwerk aber beim Mahlen. Wieder raus und tja, da fehlte dann die Feder und Kugel für den Verstellring.
      Natürlich hatte ich beim ständigen Ein- und Ausbau den Trester und die Kaffeemehlreste entsorgt.
      Nun hatte ich ganz viel Spaß im Mülleimer erst alles rauszuschmeißen, was nicht Kaffeemehl war und dann das Zeug händisch auszubreiten und zu durchforsten.
      Immerhin habe ich die Feder gefunden und eine von den Metallhülsen, die in den Gummilagern stecken. War mir auch nicht aufgefallen, dass da eine fehlte, weil ich dachte, die war vorher schon nicht mehr da. Der ist da wohl irgendwie rausgefallen und hatte sich im Mahlwerk verkeilt .Die Kugel blieb verschwunden.
      Habs aber mit einem ganz kleinen zugefeilten Plastikstück hingekriegt, dass die Rastfunktion auch damit geht.
      Egal, habe mir nun ein altes Domelmahlwerk mit den Zungensteckern für 15 Euro besorgt, gesäubert, mein noch gutes Kegelmahlwerk dort eingesetzt und eingestellt und nun läuft sie wieder einwandfrei.
      Mal sehen, wie lange dieses Mahlwerk durchhält.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von action4 ()

    • Frage zum alten Domelmahlwerk mit Zungensteckern.

      Da ich das alte Mahlwerk ja noch habe, frage ich mich , ob ich den Motor öffnen könnte, um mir mal die Kohlenstifte anzuschauen.
      Da ist aber am Gehäuse des Motors an einem Kontakt ein Keramikkondensator (blau) angelötet, bei dem ich vermute, wenn ich an den Motor ran will, dass ich den erst ablöten muss, also am besten am Kontakt selbst. Wozu der gut ist, keine Ahnung.

      Ist das überhaupt möglich den wieder unfallfrei zusammenzusetzen oder macht das einfach keinen Sinn?
      Vielleicht hat das schon einer mal gemacht.
      Bilder
      • Jura Mahlwerk 1 alt.jpg

        379,94 kB, 1.594×2.125, 20 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von action4 ()

    • Hallo,

      das ist zur Entstörung, Das dürfte aber nicht gelötet, sondern punktgeschweißt sein. das bekommt man eher nicht unfallfrei wieder hin…

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      das ist zur Entstörung, Das dürfte aber nicht gelötet, sondern punktgeschweißt sein. das bekommt man eher nicht unfallfrei wieder hin…

      Gruß
      BS
      Aber das Beinchen direkt am Kontakt ist doch gelötet, oder? Wenn ich das ablöten kann dann müsste man doch die Nasen vom Metallgehäuse unten, die die Kunststoffplatte des Motors halten, aufbiegen und dann den Motor mit den beiden Kontakten herausziehen können.
    • So,
      habe etwas rumgebastelt. Das eine Bein des Kondensators am Kontakt lässt sich ablöten. Danach muss man etwas zwischen dem Kunstoffbodengehäuse und dem Metallgehäuse aufhebeln. Danach lässt sich das Kunstsoffgehäuse abziehen. Nach dem Entfernen der Kontakte, die an den vier Ecken Haken haben, lassen sich von außen an der nun freiliegenden Feder die Kohlen aus der Öffnung hinter den Kontakten herausziehen. Diese "Krallen" habe ich mit einem kleinen schmalen Schraubenziehr etwas nach innen gebogen. Danach konnte ich den Kontakt vom Gehäuse abnehmen.
      Ich füge mal zwei Bilder von den Teilen ein.
      Bilder
      • 20250525_164623.jpg

        317,26 kB, 2.040×1.530, 17 mal angesehen
      • 20250525_164708.jpg

        883,77 kB, 4.080×3.060, 14 mal angesehen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)