Jura J9.3 Impressa - Immer weniger Kaffee dosiert und jetzt keine Menge mehr

    • Jura J9.3 Impressa - Immer weniger Kaffee dosiert und jetzt keine Menge mehr

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J9.3 Impressa | ca. Baujahr: 2011

      Unsere geliebte Jura J9.3 Impressa hat nach ca. 40.000 gemachten Kaffees begonnen die Dosiermenge des Kaffee zu reduzieren. Anfangs wurde dies ausgeglichen durch Erhöhung der Dosiermenge (240 ml maximal).
      Nach der letzten Reinigung und Entkalkung kommt nun kein Kaffee mehr aus den vorgesehenen Öffnungen und etwas Dampf / Dunst aus den Luftschlitzen am verchromten Bereich des Deckels. Der Kaffee ist dann in der Auffangschale.
      Ich habe die Maschine zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Undichtheiten oder Verstopfungen konnte ich keine feststellen. Trotzdem funktioniert die Maschine nach dem Zusammenbau nicht mehr.
      Beim Zerlegen konnte ich im Kondensator Korrosion am Aluminium feststellen und einen weißen Schleim. Der Kaffeeauslauf wurde überprüft und gereinigt. Hier konnten Ablagerungen festgestellt werden.
      Da wir die Maschine lieb gewonnen haben und der von ihr gemachte Kaffee außerordentlich gut ist wollte ich trotz des hohen
      Alters die Maschine nicht aufgeben.
      Ich bitte um Hilfe bei der Ursachenausforschung.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Vielen Dank Harald für die Antwort.
      Die Brühgruppe wurde mit der Ventilreparatur zerlegt, gereinigt und alle Dichtungen ersetzt..
      Der Wärmetauscher funktioniert, weil beim Heißwasserbezug an der vorgesehenen Stelle heißes Wasser austritt.
      Die Öffnung und Reinigung hatte den Grund, um Undichtheiten und Verstopfungen zu erkennen.
      Vielleicht hat es etwas mit dem Entkalkungsprogramm oder Reinigungsprogramm zu tun, da die 100%ige Fehlfunktion genau mit dem Zeitpunkt der Reinigung / Entkalkung zusammengefallen ist.
      Der Austausch von Quetschventil bzw. Keramikventil ist recht teuer und die Maschine doch schon in die Jahre gekommen.
    • Hallo,

      Du musst feststellen, wo genau das Wasser "verlorengeht" - und ob es "nur" Wasser ist, oder ob es Kaffee ist.
      Bei Wasser in die Schale kommt das Drainageventil mit Stellmotor in Frage wenn es links aus dem Auslauf des DVs läuft.
      Läuft es Mittig unter der Brüheinheit ist es die Brüheinheit oder die Dichtungen
      Wenn es aus dem Wärmetauscher kommt wird das Keramikventil defekt sein.
      Falls es Kaffee ist, würde ich bei Quetschventil und Kaffeeauslauf ansetzten.

      Mit der Fehlerbeschreibung bislang kommt man nicht weiter...

      HSpiegl schrieb:

      Die Brühgruppe wurde mit der Ventilreparatur zerlegt
      Was für eine "Ventilreparatur" - was wurde da gemacht?

      Es wurde auch gesagt, dass alles zerlegt, gereinigt und wieder zusammengbaut wurde und nach Nachfrage heißt es die Dichtungen wurden auch getauscht. Bitte um zutreffende und vollständige Angaben. Sonst geht es ewig hin und her ohne das etwas dabei herauskommen kann...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Vielen Dank für die Rückmeldung.
      Die Brühgruppe wurde zerlegt, gereinigt und die Dichtungen getauscht. Anlass war der Tausch nach anfänglich erfolgloser Reinigung des Auslaufventils. Seitdem ist die Maschine wieder sehr gut gelaufen. Der Antriebsmotor tat sich vorher sichtlich schwer, die Brühgruppenbewegungen auszuführen. Das geht nach der Reinigung der Brühgruppe wieder sehr gut und der Antriebsmotor tut sich wieder leicht, was schön hörbar ist.
      In der Auffangschale ist beim Test mit offenen Seitenverkleidungen Kaffee gelandet. Undichtheit konnte dabei keine festgestellt werden. Man sieht aber auch nicht gut zu. Bei den Tests mit den montierten Seitenverkleidungen ist Dunst bei den oben mittig angeordneten Lüftungsschlitzen gekommen.
      Eigenartig war der Zusammenhang mit der Entkalkung und Reinigung und dass auch bei der Entkalkung und Reinigung wenig bis gar kein Wasser aus dem Kaffeeauslauf gekommen ist. Die Entkalkungstabletten wurden geändert und mit dem Wechsel haben auch die Probleme, erst langsam begonnen mit zu wenig Wasserdosierung beim Kaffee und nach der letzten Entkalkung mit gar keinem Kaffee mehr aus der Kaffeeauslauföffnung geendet. Die gekauften Tabs sind von der Firma Coffeeano und laut dieser Firma für Jura geeignet. Früher waren sie von Jura.
      Der Kaffeeauslauf wurde offenbar beim letzten mal nicht richtig gereinigt. Nach der Reinigung und Kontrolle ob dieser frei ist, blieb das Problem aber bestehen.
      Ich hoffe, das Problem nun ein wenig besser beschrieben zu haben.

      Vielen Dank an den Administrator.
    • Chronologischer Ablauf:
      Im März letzten Jahren kam es zu einem Problem mit dem Auslaufventil.
      Anläßlich des Tausches des Auslaufventiles wurde auch die sichtlich verschmutzte Brühgruppe gereinigt, die Dichtungen getauscht und auch das Drainageventil gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen.
      Damit hat die Maschine wieder sehr gut funktioniert.
      Vor zwei Monaten wurde dann bei der Kaffeeherstellung weniger Füllmenge dosiert.
      Mit der darauffolgenden Entkalkung wurde das Problem vor einen Monat schlimmer.
      Nun war letzte Woche die nächste Reinigung und Entkalkung fällig.
      Mit dieser Entkalkung wurde dann das Problem eklatant und es kam kein Kaffee mehr heraus.
      Auch war auffällig, dass kein Wasser beim Reinigungsprogramm aus dem Kaffeeauslauf kam.

      Ich hoffe, damit auch den chronologischen Ablauf ein wenig besser zu beschreiben.
      Danke für alle Hinweise.
    • Vielen Dank für den Tip.
      Den Test wie beschrieben habe ich nun durchgeführt.
      Während des Kaffeebezugs kommt an den dafür vorgesehenen beiden Öffnungen kein Kaffee.
      Es ist Kaffee, der in die hintere Auffangschale mit der Detektion der maximalen Auffangmenge während dem Kaffeebezug läuft. Circa ein Drittel befand sich nach dem Test unter der Maschine. Auch das war Kaffee.
      Der abgeworfene Kaffeesatz war auffällig nass. Ansonst keine Beobachtungen.
      Hat jemand eine Idee, was der Grund für diese Fehlfunktion sein könnte?
      Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
    • Das Problem wurde weitgehend gelöst, die Ursache ist nicht eindeutig.
      Der Schlauch des Steigrohres war abgegangen. Die Ursache dafür waren wahrscheinlich verstopfte Auslassöffnungen beim Kaffeeauslass. Nach deren Reinigung und der Steigrohrreparatur funktioniert es wieder. Die Menge passt wieder und die Undichtheiten waren in der ersten Woche weg.
      Was allerdings nun auffällt ist eine wesentlich lautere Pumpe. Sie klingt nicht mehr gesund.
      Diese werde ich tauschen. Da es zwei verschiedene Modelle gibt muss ich zuerst nachschauen, welche verbaut ist. Die nicht mehr sauber zu kriegenden Silikonschläuche habe ich vor auch zu wechseln.
      Der Kaffee ist wieder top, die Menge passt auch, weshalb es neue Motivation gibt, noch weiter zu reparieren. :)
      Vielen Dank für die Hilfe!
      Grüße Hermann
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)