DeLonghi ECAM 22.110.B - Cappuccino System - Heißwasser geht, Kaffee / Spülung nicht

    • DeLonghi ECAM 22.110.B - Cappuccino System - Heißwasser geht, Kaffee / Spülung nicht

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 22.110.B - Cappuccino System | ca. Baujahr: 2022

      Hallo zusammen,

      ich habe das wohl häufig auftretende Problem dass ich zwar Heißwasser aus der Maschine bekomme, jedoch keinen Kaffee.
      Auch die Spülung (beim Ein / Ausschalten oder manuell ausgelöst) bringt kein Wasser aus dem Kaffeeauslauf.

      Oft wird ja beschrieben dass dieses Problem am oberen Brühkopf liegt.
      Diesen habe ich getauscht und dabei alle Schläuche auf dem Weg dort hin kontrolliert.
      Die scheinen alle durchgängig zu sein.

      Aber auch nach dem Tausch bleibt der Fehler.

      Woran kann es noch liegen?
      Ich hatte selber noch den Erhitzer im Verdacht, aber da geht ja nur eine Leitung jeweils rein und raus.
      Da Heißwasser ja funktioniert kann es daran nicht liegen? Oder hat der Erhitzer "intern" noch verschiedene Wege für das Wasser?


      Viele Grüße
      Christopher

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Christopher,
      folgendes prüfen:
      - Durchgängigkeit dicker Silikonschlauch vorne am oberen Brühkolben nach links in die Kondensationskammer besonders der Einlass in die Kammer.
      - Leichtgängigkeit der entnehmbaren Brüheinheit.
      - Durchgängigkeit des Brühsiebes in der entnehmbaren Brüheinheit.
      - Durchgängigkeit Cremaventil - sitzt unter dem Brühsieb.

      Grüße TeKa
    • TeKa schrieb:

      - Durchgängigkeit dicker Silikonschlauch vorne am oberen Brühkolben nach links in die Kondensationskammer besonders der Einlass in die Kammer.

      - Durchgängigkeit Cremaventil - sitzt unter dem Brühsieb.

      Grüße TeKa
      Hallo TeKa,

      vielen Dank schonmal für eine Antwort!

      Die Brüheinheit / Cremaventil kann ich ausschließen - wir haben im Betrieb die selbe Maschine und ich konnte sie untereinander tauschen.
      Sorry, das hatte ich vergessen dazu zu schreiben.

      Der dicke Silikonschlauch vom Brühkolben in die Kondensationskammer war in der Tat verstopft.
      Den Schlauch hatte ich bereits durchgängig gemacht, die Kammer selber bzw. den Einlass aber noch nicht genauer kontrolliert.
      Dies habe ich jetzt nach nachgeholt, leider ebenso ohne Erfolg.

      Ich habe die Maschine mal ohne Abdeckungen (Seitenteile) laufen lassen.
      Dabei ist mir aufgefallen dass ich in dem Schlauch vom Erhitzer nach oben sehen kann das Wasser fließt wenn ich Heißwasser entnehme.
      Bei den Spülungen jedoch nicht.

      Kann das Problem vielleicht doch vom Erhitzer kommen?
      Ich hatte den bisher Immer ausgeschlossen, da er ja nur einen Ausgang hat. Aber vielleicht schaltet der doch noch irgendwie unterschiedlich?

      Viele Grüße
      Christopher
    • Ich vermute mal 2022 ist nicht das Baujahr der Maschine, das ist die Standardeinstellung in der Eingabemaske.
      Wie viele Bezüge hat die Maschine bereitet?
      DeLonghi ECAM 21.110.B Magnifica - Anzeige Anzahl der Kaffeebezüge

      Wenn bei Heißwasser Wasserfluss zu erkennen ist, dann sollte der Erhitzer nicht das Problem sein.

      Dann bleibt eigentlich nur der obere Brühkolben oder eine verschlissene/harte Dichtung in der Pumpe übrig.
      Für die Ulka EP5-Pumpen gibt es Reparatursets aus Dichtung und Kugel im Internet. Meist reicht die Dichtung vollkommen.
      Wird die Pumpe beim Brühvorgang leiser, dann baut die Pumpe hohen Druck auf und es liegt eine Blockade im Wasserkreislauf vor.
      Läuft während des Brühvorgangs Wasser vorne links in die Tropfschale oder füllt sich der Tresterbehälter mit Wasser, dann sind die Dichtungen im oberen Brühkolben verschlissen, oder das mechanische Umschaltventil ist defekt.

      Je nach Anzahl der Bezüge empfiehlt sich der Austausch des kompletten oberen Brühkolbens.
      Kosten sind mit ca. 31 EUR bei DeLonghi überschaubar.
    • Hallo TeKa,

      auch hier nochmal vielen Dank für die Antwort.

      Ich müsste es morgen nachschauen, aber ich glaube 2022 ist das Datum des Neukaufs.
      Die Bezüge kann ich leider nicht auslesen. Die verlinkte Anleitung funktioniert nicht, schon alleine weil die Maschine keinen Netztschalter mehr hat.
      Habe es selber durch eine schaltbare Steckdosenleiste versucht zu simulieren, geht auch nicht.
      Google sagt aber genau dies...

      Der obere Brühkolben ist wie gesagt neu.
      Ich habe jedoch die Dichtungen aus dem alten weiter verwendet.
      Bin Laie, aber die sahen noch ganz OK aus.

      Wenn es die Pumpe wäre dürfte doch Heißwasser auch nicht funktionieren, oder habe ich jetzt einen Denkfehler?

      Ich höre nicht dass die Pumpe sich in Lautstärke oder Frequenz verändert.

      Was man allerdings sieht ist dass wenig (!) Wasser in die Tropfschale läuft-
      Wie oben schon geschrieben waren für meine Empfindung die Dichtungen OK.
      Wo sitzt denn dass von dir beschriebene "mechanische Umschaltventil"?
      Wenn es im oberen Brühkolben sitzt kann ich dieses ausschließen, da dieser neu ist. Dann muss ich wohl Dichtungen tauschen.
      Wenn es woanders sitzt würde ich mich erstmal damit befassen.


      Viele Grüße
      Christopher
    • Hallo Christopher,

      Leider hast Du meine Frage zur Leichtgänigkeit der entnehmbaren Brüheinheit nicht beantwortet.

      Ich würde als erstes die drei großen Dichtringe tauschen (einer am oberen Brühkolben, zwei in der entnehmbaren Brüheinheit).
      Diese sind vermutlich schwarz. Die schwarzen Dichtringe verursachen bei Alterung Probleme mit hoher Reibung.

      Wenn die Maschine wirklich von 2022 ist und nicht im Büro steht (unter 15.000 Bezüge hat), dann sollte der obere Brühkolben nicht die Fehlerursache sein. Der alte obere Brühkolben könnte also weiter verwendet werden.

      Die Beschreibung für das Auslesen der Bezüge passt, die beiden Tasten dürfen aber erst losgelassen werden, wenn die LEDs der Maschine blinken.

      Das mechanische Umschaltventil sitzt im oberen Brühkolben.
      Wenn die Brüheinheit nicht nach oben gefahren ist, dann ist es geöffnet und gibt den Weg zum Heißwasser-/Dampfauslauf frei.
      Wenn die Brüheinheit nach oben gefahren ist, dann wird der gelbe Becher nach oben gedrückt Dadurch wird das mechanische Umschaltventil geschlossen.
      Im oberen Brühkolben sitzt ein federbelastetes Einlassventil vor der Brühkammer und ein federbelastetes Ventil unter dem Brühsieb (Cremaventil). Die Pumpe muss also beim Brühen den Widerstand dieser beiden Ventile überwinden und zusätzlich Druck für den Durchgang durchs gepresste Kaffeepulver aufbauen. Deshalb funktioniert der Heißwasserbezug auch bei stark verschlissener Pumpe.
      Bei dem Alter der Maschine dürfte die Pumpe aber nicht verschlissen sein.

      Grüße TeKa
    • cBecker-nrw schrieb:

      Der obere Brühkolben ist wie gesagt neu.
      Ich habe jedoch die Dichtungen aus dem alten weiter verwendet.
      Bin Laie, aber die sahen noch ganz OK aus.
      Verstehe ich das richtig? Du hast den oberen Brühkolben NEU gekauft, hast den demontiert und die Dichtungen aus dem alten oberen Brühkolben eingebaut???
      Verwechselst du nicht gerade Brühgruppe und oberer Brühkolben?
      Das ist der obere Brühkolben:

      komtra.de/delonghi-ersatzteile…m-kaffeevollautomat1.html
      (Boh, was sind die teuer geworden.)

      Das ist die Brühgruppe:

      komtra.de/delonghi-ersatzteile…-kaffeevollautomaten.html

      Ich vermute ganz stark, das der obere Brühkolben verkalkt ist. Womit wird die Maschine entkalkt?
    • Moin zusammen,

      bitte entschuldigt wenn ich hier was durcheinander werfe, ich bin mit dem Forensystem noch nicht so richtig vertraut.

      Kurz zur Einordnung:
      Die Maschine stand bei uns in der Firma (kleiner Laden)
      Wir haben sie mittlerweile durch ein baugleiches Modell ersetzt.
      Ich würde sie aber gerne wieder ans Laufen bringen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und um ggf, ein Ersatzgerät parat zu haben.

      TeKa schrieb:

      durchs gepresste Kaffeepulver aufbauen.
      Wie gesagt, manuelle Spülung und auch die Spülung beim Ein- / Ausschalten fördert kein Wasser in die Auffangtasse.



      cBecker-nrw schrieb:

      Die Brüheinheit / Cremaventil kann ich ausschließen - wir haben im Betrieb die selbe Maschine und ich konnte sie untereinander tauschen.
      Sorry, das hatte ich vergessen dazu zu schreiben.

      TeKa schrieb:

      Leider hast Du meine Frage zur Leichtgänigkeit der entnehmbaren Brüheinheit nicht beantwortet.

      TeKa schrieb:

      Wenn die Maschine wirklich von 2022 ist und nicht im Büro steht (unter 15.000 Bezüge hat),
      Doch, sie stand im Büro. Aber ich glaube auf 15.000 Bezüge kommen wir nicht.

      TeKa schrieb:

      Die Beschreibung für das Auslesen der Bezüge passt, die beiden Tasten dürfen aber erst losgelassen werden, wenn die LEDs der Maschine blinken.

      Entweder bin ich zu blöd oder ich habe beim Wechsel des oberen Brühkolbens was kaputt gemacht, aber ich komme nicht dahin dass die Maschine mir was anzeigt. Grad nochmal ne halbe Stunde probiert...


      Heini-22 schrieb:

      Verstehe ich das richtig? Du hast den oberen Brühkolben NEU gekauft, hast den demontiert und die Dichtungen aus dem alten oberen Brühkolben eingebaut???

      Jau
      Was die Dichtungen an geht vermutlich ne blöde Idee, sehe ich ein.
      Aber wie gesagt, für mich sahen die Dichtungen noch OK aus.
      Bin auch nicht so der Physiker, aber müsste mein Problem nicht woanders her kommen?
      Wenn die Maschine auslaufen würde OK, dann Dichtungen. Aber sie macht ja einfach nix...

      Heini-22 schrieb:

      Verwechselst du nicht gerade Brühgruppe und oberer Brühkolben?

      Nope


      Heini-22 schrieb:

      Womit wird die Maschine entkalkt?
      Ursprünglich mal mit Zitronensäure, aber nach Auftreten der Probleme auch mit original DeLonghi Zeug.
      Wir wohnen aber in einer Gegend mit extrem weichem Wasser.
      Bekannte von mir entkalken ihre Maschinen "fake" mit Leitungswasser - nur damit die Meldung weg geht - ohne Probleme.
    • Zitronensäure ist das schlimmste für einen Vollautomaten was es gibt. Nur für Wasserkocher und Armaturen geeignet!
      Und der andere genannte Entkalker taugt auch nicht. Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis benutzen.

      Ist das Teil im oberen Brühkolben so eingebaut wie auf dem Bild hier?



      Wenn das falsch herum eingebaut wird, kommt auch kein Kaffee.

      (Ich komme immer noch nicht drüber weg, warum man einen neuen Brühkolben demontiert und die Dichtungen tauscht.)
    • TeKa schrieb:

      Neu große Dichtung am oberen Brühkolben anbringen.
      Diese Dichtung und die Wandung der entnehmbaren Brühgruppe dünn mit lebensmittelechtem Silikonfett schmieren.
      Wie gesagt, oberer Brühkolben ist neu (und die große Dichtung war angebracht)

      Entnehmbare Brühgruppe durch eine quasi neue getauscht - ohne Verbesserung.

      TeKa schrieb:

      Einfache Einschätzung: Wie viele Kaffees werden täglich im Büro getrunken?
      Hab ich auch schon versucht rauszufinden. 15-20 am Tag?
      Bei 20 am Tag x 200 Arbeitstage x 3 Jahre +- 12.000 Bezüge

      Heini-22 schrieb:

      Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis benutzen.
      Danke, ist für die Zukunft gespeichert


      Heini-22 schrieb:

      Ist das Teil im oberen Brühkolben so eingebaut wie auf dem Bild hier?
      Puh, schwer zu sehen.
      Am "alten" würde ich sagen: Ja
      Der momentan eingebaute ist, wie gesagt, neu

      Heini-22 schrieb:

      (Ich komme immer noch nicht drüber weg, warum man einen neuen Brühkolben demontiert und die Dichtungen tauscht.)
      Ich habe nicht einen neuen Brühkolben DEmontiert, sondern ihn montiert ;)

      Relativ einfach erklärt: Hab sowas noch nie gemacht, war davon ausgegangen dass alles benötigte bei dem neuen dabei ist.
      War nicht so. Dichtungen sahen OK aus, also umgeschraubt.

      Aber nochmal für mich als dummen (meine ich ernst!): Wenn eine Dichtung nicht OK ist würde ich ja verstehen wenn die Maschine ein Leck hat.
      Aber dass einfach gar nichts irgendwo raus kommt liegt doch nicht an einer Dichtung? Oder bin ich hier komplett auf dem falschen Dampfer?

      Heini-22 schrieb:

      Kenn ich, das sind dann die Maschinen, die man bei Kleinanzeigen für kleines Geld als defekt kaufen kann.
      Kann ich mir durchaus vorstellen, funktioniert hier in der Gegend aber seit Jahren.
      Was mich nicht davon abhält es in Zukunft besser zu machen, siehe oben,
    • Die wichtigen Infos kommen tröpfchenweise.
      Ich fasse mal zusammen:
      - Maschine hat ca. 12.000 Bezüge.
      - Pumpe wird beim Brühvorgang nicht leiser.
      - Wasser landet nicht in der Tropfschale.
      --> Schwingkolbendichtung in der Pumpe hart oder verschlissen. Pumpe baut dadurch nicht mehr genug Druck für den Brühvorgang auf.
      Für die ULKA EP5 gibt es ein Wartungsset aus O-Ring und Kugel - leider nicht hier im Shop.

      Gerade die schwarzen großen O-Ringe in der Brühgruppe und besonders am oberen Brühkolben führen bei Alterung und mangelnder Schmierung zu einer hohen Reibung. Dies kann dazu führen, dass beim Hochfahren der Brühgruppe viel Luft in der Brühkammer eingeschlossen wird. Dies kann dazu führen, dass die Ventile im oberen Brühkolben nicht richtig aufmachen.

      Wenn jetzt nicht endlich die drei großen O-Ringe gewechselt werden, dann bin ich raus mit Unterstützung!
      Dies habe ich bereits im 6. Beitrag geschreiben.
    • TeKa schrieb:

      ULKA EP5
      Moin TeKa,

      entschuldige dass meine Antwort so lange gedauert hat.
      Ich hatte den Hinweis auf die Pumpe tatsächlich in deinem ersten Beitrag dazu überlesen.

      Mittlerweile ist das Wartungsset angekommen und verbaut. Und was soll ich sagen:
      DAS war die Lösung!

      Welches Teil genau weiß ich nicht, ich habe alle Dichtungen in der Pumpe inkl. Kugel getauscht.

      DANKE!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)