DeLonghi SONSTIGES - Brühgruppe bleibt unten stehen

    • transfernow.net/dl/20250711pEyHtLjE
      Danke für die schnelle Antwort.
      - Was meinst du mit den Bezügen? Wie viele Kaffee‘s da schon durchgelaufen sind? In welchem Zeitraum? Wo finde ich das raus?
      - Bild der Kondensatschale füge ich bei
      - In meinen beschriebenen Fällen geht es um Wasser unter der Maschine allerdings ist alle 2 Tage (In dem Intervall reinige ich alles) immer etwa 1 TL bis 1 El Wasser in der Tropfschale unter unter dem Kaffeesatzbehälter
      - Kann ich leider nicht ganz nachvollziehen ob nur danach oder währenddessen auch schon
      - Ich würde sagen 0,5 bis 1 TL aber ich versuche es in einem Bild einzufangen
      - ECAM23.26X
      - Das Symbol lade ich auch als Bild dazu

      Bilder und auch ein Video sind im Link zu finden

      TeKa schrieb:

      Hallo,
      Wie viele Bezüge hat die Maschine bereitet?
      Was bedeutet "Kaffeemaschine verliert unten im Bereich der roten Kondensatschale Wasser"?
      Läuft das Wasser in die Tropfschale?
      Läuft das Wasser unter die Maschine?
      Läuft das Wasser schon während des Bezuges oder erst danach?
      Wie viel Wasser tritt aus?
      Wie ist die genaue Typbezeichnung der Maschine?
      Es gibt von dieser Reihe eine "Sparvariante" - Endung EX:4. Diese hat nur ein Magnetventil, die "normale" Variante hat zwei Magnetventile.

      Wie zeigt die Maschine an, dass der Kaffeesatzbehälter geleert werden muss?
    • DeLonghi vermeidet - bisher - sehr konsequent heißes Wasser im inneren der Maschine.

      Über dem roten Kondenswasserschale ist der Auslass der Expansionskammer.
      In diese wird der Restdruck vom Brühkolben nach dem Brühvorgang, Dampf nach dem Aufschäumen usw. abgeleitet.
      Ein Austritt von Wasser nach dem Brühvorgang oder nach der Dampferzeugung für das Aufschäumen von Milch ist deshalb normal.
      Durch Kondensation kann noch nach mehreren Minuten Wasser austreten.

      Nach mehrjährigen Betrieb bilden sich Ablagerung von Kalk und Kaffeeresten, die das Abtropfen in die Kondenswasserschale oder die Tropfschale behindern. Durch ide Ablagerungen tropft das Wasser nicht ab, sondern läuft an der Oberfläche ab.
      Dadurch läuft etwas Wasser hinten an der Tropf- oder Kondensatwasserschale vorbei unter die Maschine.
      Dies hinterlässt dann die auf den Fotos zu sehenden Kalkspuren hinter dern Kondensatwasserschale.

      Abhilfe: Konsequentes Reinigen dieses Bereichs. Dazu gibt es auch verschiedene Videos auf youtube.
      Auf youtube suchen nach: "delonghi ecam wasser läuft aus"
    • Sprich: Nichts kaputt, lediglich Grundreinigung erforderlich?
      Danke dir! Da fällt mir ein Stein vom Herzen.

      TeKa schrieb:

      DeLonghi vermeidet - bisher - sehr konsequent heißes Wasser im inneren der Maschine.

      Über dem roten Kondenswasserschale ist der Auslass der Expansionskammer.
      In diese wird der Restdruck vom Brühkolben nach dem Brühvorgang, Dampf nach dem Aufschäumen usw. abgeleitet.
      Ein Austritt von Wasser nach dem Brühvorgang oder nach der Dampferzeugung für das Aufschäumen von Milch ist deshalb normal.
      Durch Kondensation kann noch nach mehreren Minuten Wasser austreten.

      Nach mehrjährigen Betrieb bilden sich Ablagerung von Kalk und Kaffeeresten, die das Abtropfen in die Kondenswasserschale oder die Tropfschale behindern. Durch ide Ablagerungen tropft das Wasser nicht ab, sondern läuft an der Oberfläche ab.
      Dadurch läuft etwas Wasser hinten an der Tropf- oder Kondensatwasserschale vorbei unter die Maschine.
      Dies hinterlässt dann die auf den Fotos zu sehenden Kalkspuren hinter dern Kondensatwasserschale.

      Abhilfe: Konsequentes Reinigen dieses Bereichs. Dazu gibt es auch verschiedene Videos auf youtube.
      Auf youtube suchen nach: "delonghi ecam wasser läuft aus"
    • Nachdem sich das Problem auf Anhieb nicht beheben ließ, habe ich die Maschine erneut zerlegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass am unteren Auslass des Entlüftungsventils Wasser austritt. Der dort angeschlossene Schlauch scheint entweder keine Dichtung mehr zu haben oder sitzt nicht mehr richtig. An dieser Stelle tritt jedenfalls eindeutig Wasser aus. Einen Dichtungsring – wie er an anderen Verbindungen zu finden ist – kann ich hier nicht erkennen.

      Vorsichtshalber würde ich an dieser Stelle gerne neue Dichtungen verbauen und ggf. auch die betroffenen Schläuche ersetzen. Daher meine Frage:
      Kann ich für den Austausch grundsätzlich alle Silikonschläuche aus dem Shop verwenden?
      Mir ist nämlich aufgefallen, dass in der Maschine sowohl weichere Silikonschläuche als auch härtere Kunststoffschläuche verbaut sind. Oder welche Dichtungen und Schläuche muss ich da kaufen?

      TeKa schrieb:

      DeLonghi vermeidet - bisher - sehr konsequent heißes Wasser im inneren der Maschine.

      Über dem roten Kondenswasserschale ist der Auslass der Expansionskammer.
      In diese wird der Restdruck vom Brühkolben nach dem Brühvorgang, Dampf nach dem Aufschäumen usw. abgeleitet.
      Ein Austritt von Wasser nach dem Brühvorgang oder nach der Dampferzeugung für das Aufschäumen von Milch ist deshalb normal.
      Durch Kondensation kann noch nach mehreren Minuten Wasser austreten.

      Nach mehrjährigen Betrieb bilden sich Ablagerung von Kalk und Kaffeeresten, die das Abtropfen in die Kondenswasserschale oder die Tropfschale behindern. Durch ide Ablagerungen tropft das Wasser nicht ab, sondern läuft an der Oberfläche ab.
      Dadurch läuft etwas Wasser hinten an der Tropf- oder Kondensatwasserschale vorbei unter die Maschine.
      Dies hinterlässt dann die auf den Fotos zu sehenden Kalkspuren hinter dern Kondensatwasserschale.

      Abhilfe: Konsequentes Reinigen dieses Bereichs. Dazu gibt es auch verschiedene Videos auf youtube.
      Auf youtube suchen nach: "delonghi ecam wasser läuft aus"
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)