Melitta Barista TS Smart F850-101 - zu viel Wasser in der Auffangschalt

    • Melitta Barista TS Smart F850-101 - zu viel Wasser in der Auffangschalt

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Barista TS Smart F850-101 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo in die Runde,
      ich habe das Problem mit der Maschine, dass zu viel Wasser in der Auffangschale landet. Beispiel: einfacher Espresso - 60 ml in der Tasse und 50 ml in der Auffangschale, diese ist nach 4 - 5 Bezügen dann voll.
      Bereits ausgeführte Arbeiten sind: Maschine gereinigt von verklumptem Kaffeepulver, Drainageventil gewechselt, Brühgruppe zerlegt und gereinigt, Ein- und Auslaufstutzen geprüft und sind frei, Antrieb zerlegt und schwergängiges Getriebe leichtgängig gemacht. Systemfehler 14 behoben.
      Also es kommt nach dem Spülen beim Start des Brühvorganges zunächst ein kräftiger Schwall Wasser aus dem Drainageventil bzw. der Expansionskammer und nach dem Brühvorgang noch einmal eine kleine Menge mit Druck. Für mich macht das den Eindruck als wenn das Drainageventil zu spät betätigt wird. Das Drainageventil ist neu und der Mitnehmer ist auch richtig montiert. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter und hoffe auf eure Hilfe.

      Danke schon mal im Voraus
      Fred ?( :?:

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      wie kommst Du auf die Idee, dass hier ein Fehler vorliegt?
      Wenn mir nichts entgangen ist schaut das so aus, wie es gehört.
      Zumindest wird von dem was zu sehen ist, die Schale niemals
      nach 4-5 Bezügen voll werden können.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      wie kommst Du auf die Idee, dass hier ein Fehler vorliegt?
      Danke für die Antwort.

      ich bin der Auffassung dass 50 ml Wasser nach jedem Bezug und dazu noch das Wasser aus dem Spülvorgang (wenn man es nicht auffängt) einfach zu viel ist. Du hast Recht dass nach 4 - 5 Bezügen die Auffangschale mit einem Fassungsvermögen von ca. 500 ml noch nicht voll ist. Ich kenne bisher nur die Automaten von DeLonghi und Siemens, bei denen ist es deutlich weniger Wasser in der Auffangschale.



      stony-mi schrieb:

      Hört sich nach einer Störung/ Defekt des Auslaufventils an.
      Danke auch Dir für die Antwort.
      Welche Art Defekt könnte denn vorliegen, denn der Brühvorgang funktioniert ja anscheinend?
      Allerdings ist der Trester ziemlich locker und feucht.
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      wie kommst Du auf die Idee, dass hier ein Fehler vorliegt?
      Wenn mir nichts entgangen ist schaut das so aus, wie es gehört.
      Zumindest wird von dem was zu sehen ist, die Schale niemals
      nach 4-5 Bezügen voll werden können.

      Gruß
      BS
      Hallo,

      habe jetzt von einer Melitta Servicefirma erfahren, dass eine Wassermenge von 30 - 50 ml nach dem Brühvorgang normal sind.
      Also muß ich mich damit abfinden.

      MfG
      Fred
    • Hallo,

      das hätte ich Dir auch sagen können. Daher auch meine Frage…

      Wenn Du geantwortet hättest, dass Du das Gerät nicht kennst
      und Dich wunderst, hätte gereicht. Wenn Du es kennst und es
      Dir erst jetzt auffällt, hätte ich mich gewundert, da es völlig normal
      ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)