Jura Z5 Impressa - Alte Z5 Gen 2 revidieren: Pumpe und Mahlsteine erneuern?

    • Jura Z5 Impressa - Alte Z5 Gen 2 revidieren: Pumpe und Mahlsteine erneuern?

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z5 Impressa | ca. Baujahr: 2007

      Hallo,

      ich habe eine Z5 Gen II mit 25.000 Bezügen geerbt, die ich wieder fit machen möchte.

      Das offensichtlichste Problem, austretendes Wasser, habe ich bereits behoben, in dem ich die Schläuche ausgetauscht habe, die an 3 Stellen undicht waren.
      Des Weiteren habe ich bei der Gelegenheit noch die Brühgruppe sowie das Keramikventil auseinandergebaut und gereinigt. Neue Dichtungen hatte ich keine zur Hand, die verbauten waren zwar alt, aber zumindest nicht beschädigt. Im Anschluss habe ich noch 2 Entkalkungsdurchgänge durchgeführt.

      Nun habe ich jedoch noch 3 weitere Probleme, die vielleicht zusammenhängen:

      1. Der Kaffee schmeckt in allen Mahlgradeinstellungen viel zu dünn und der Trester besteht eher aus einem großen Haufen, statt aus mehreren Pucks.
      2. Der Milchschaum wird nicht fest (mehrere Fettstufen und Temperaturen ausprobiert).
      3. Sobald ich den Filter im Tank verwende, bekommt die Maschine kein Wasser mehr und die Meldung "System füllt" erscheint. Nach Filterausbau klappt es dann wieder. Eigentlich kein Problem, da wir super Wasser haben, aber vielleicht ein Hinweis auf eine schwache Pumpe?

      Welche Ersatzteile sollte ich mir bestellen, damit die Maschine wieder perfekt läuft, bzw. ist das bei einer so alten Maschine noch sinnvoll?
      Ich rede jetzt nicht vom Arbeitsaufwand, denn ich bastele gerne. Ich möchte nur nicht XXX € in Ersatzteile stecken, wenn es die Nutzungsdauer nicht auch entsprechend erhöht.

      Viele Grüße

      Tom

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Tom80 ()

    • Hallo
      mit alten Brühgruppen Dichtungen kann es schon sein das nur ein Haufen im Behälter ist
      Brühgruppe neue Ringe
      Auslaufventile nach bedarf neue Kunststoff !! Einsätze
      vieleicht für das Mahlwerk neuen V3 Mahlring
      wie ist der Wärmetauscher ?
      zu 2 Luftdüse am Aufschäumer könnten aber auch die Auslaufventile sein besser gleich beides neu
      beachte aber das es für die Z5 nicht mehr alle Teile gibt wie der Aufschäumer
      zu 3 vieleicht doch Pumpe und Membranregler neu
      beachte das

      Mahlsteine V3 (Jura) - V5 (Fremdprodukt)
      Grüße Harald
    • Danke für deine Tips!

      Den Wärmetauscher habe ich bisher noch nicht angerührt. Gibt es eine Möglichkeit, da eine Funktionsprüfung durchzuführen oder soll/muss ich mir den auf Verdacht neu bestellen?

      Gerade eben ist aber noch ein neues Problem aufgetaucht: Nach Drücken der Bezugstaste mahlt die Maschine wie gewohnt die Bohnen. Anstatt dann aber den Kaffee zu brühen, erscheint die Mitteilung Pflege. Auch nach mehrmaligem durchführen der Pflege sowie ein und ausschalten der Maschine ändert sich leider nichts. Das gemahlene Pulver wird trocken in den Tresterbehälter entleert.

      Ist das ein Problem, das mit dem Einbau der o.g. Ersatzteile verschwinden sollte oder muss ich hier nochmal auf Fehlersuche, bevor ich meine Bestellung tätige?

      Viele Grüße

      Tom

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tom80 ()

    • Hallo Harry, als ich heute Früh den Kaffee ziehen wollte, war tatsächlich Feuchtigkeit unter/neben der Maschine.

      Als ich gerade eben den Fehler nachstellen wollte, ist leider direkt nach dem einschalten bereits die Meldung Pflege erschienen. Wenn ich dann die Pflegetaste drücke, hört man, wie wie Pumpe anspringt und es vermutlich im Bereich des Thermoblocks blubbert. Das ganze dauert aber nur ein paar Sekunden und führt nur zur neuen Pflege Meldung.

      Die Maschine habe ich bereits wieder entkleidet, kann jedoch komischerweise keine Feuchtigkeit mehr entdecken.
    • Hallo,

      also ich habe nun sämtliche Dichtungen von Brühgruppe und Drainageventil erneuert, die Ventilstößel beider Auslaufventile, die Wassertankdichtungen vom Tank selbst und dem Gerät sowie noch einige Schläuche ausgewechselt.
      Hierbei konnte ich feststellen, dass bei einem Auslaufventil (dass, das etwas tiefer im Gerät sitzt) der Dichtungskopf vom Ventilstößel abgebrochen war.

      Leider hat das entweder das Problem nicht gelöst oder ich habe einen Fehler gemacht.
      Beim Kaffeebezug kommen nur ein paar Tropfen aus dem Auslauf, der Rest landet in der Auffangwanne.

      Hier mal ein Foto, wie es aussieht. Die Bezugsmenge sollte eigentlich einer vollen Tasse entsprechen. Merkwürdig ist auch, wie wenig Pulver im Tresterbehälter gelandet ist (Ok, hier habe ich Mild eingestellt, um nicht so viel Kaffee zu verschwenden). Wo mache ich denn nun am besten weiter?
    • Hallo,

      mit dieser minimalen Pulvermenge bricht das Gerät den Bezug ab.
      Deshalb fließt dann auch keine Kaffee in die Tasse.
      Du musst schauen warum nahezu kein Pulver in die Brüheinheit
      gelangt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke für eure Hilfe.

      Die Kaffeemenge stimmt nun wieder, ohne dass ich etwas geändert habe.

      Ich habe die Brühgruppe und auch das Drainageventil wie im Komtra YouTube Video beschrieben revidiert und dabei alle Dichtungen erneuert.
      Die beiden Auslaufventile habe ich geöffnet und die Ventilstößel mit der konischen Dichtung ersetzt.
      Dann habe ich noch das Ventil im Wassertank ersetzt und auch das entsprechende Gegenstück im Boden des Geräts.

      Am Mahlring habe ich nichts gemacht, da wollte ich erstmal abwarten, wie der Kaffee nach dem Dichtungstausch ist, bevor ich einen neuen bestelle.

      Ich habe mal ein Video gemacht. Wie zu sehen ist, läuft die Brühe schon oberhalb des Drainageventils.
      Nach dem Video habe ich die Brüheinheit nochmal entfernt und dabei festgestellt, dass im oberen Kolben noch Restwasser drin stand. Das war vorher nie der Fall.

      [youtube][/youtube]

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Tom80 ()

    • Hallo,

      wenn es nicht täuscht, wurde auf das Steigrohr des Draingeventils eine falsche (zu dicke) Dichtung angebracht - deshalb kann und wird es nicht funktionieren, Kontrolliere auch ob nicht an anderer Stelle weitere Fehler eingebaut wurden.

      Außerdem UNBEDINGT die vergammelte Schraube unten am Drainageventil ersetzen. Wenn die festrostet und/oder der Kopf abreißt ist die Katastrophe perfekt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • So, die Schraube und die Dichtung vom Steigrohr des Drainageventils habe ich getauscht, was aber nichts gebracht hat.
      Beim nochmaligen Ausbau der Brühgruppe habe ich jedoch den Anschlussnippel, der vom Silikonschlauch in das Rohr des Cremaventils führt abgebrochen. Beim näheren hinsehen habe ich festgestellt, dass auch der Schlauch kurz hinter dem Cremaventil einen Riss hatte. Auch wenn es vielleicht beim Ausbau eben passiert ist, hoffe ich mal, den Fehler gefunden zu haben, eventuell war da ja vorher schon ein Haarriss.
      Eine neue Bestellung für Nippel und Schlauch geht raus, die richtige Dichtung für das Auslaufventil setze ich sicherheitshalber auch nochmal auf die Liste.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Tom80 ()

    • Tom80 schrieb:

      Beim nochmaligen Ausbau der Brühgruppe habe ich jedoch den Anschlussnippel, der vom Silikonschlauch in das Rohr des Cremaventils führt abgebrochen.
      Oder hast du den Brühlzylinder und damit auch das Steigrohr um 180° verdreht montiert?
      Dann bricht es nämlich auch direkt beim ersten Bezug.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Das kann durchaus so sein, dass der obere Brühkolben falschherum eingesetzt ist.
      Das wäre dann der zweite Montagefehler an der Brüheinheit. Evtl. sind ja noch
      mehr Fehler eingebaut worden…
      Nimm die PDF Anleitung und schaue ob sonst alles korrekt montiert ist. Nur wenn
      ALLES richtig montiert ist, kann das Gerät funktionieren…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)