Melitta CI E970-205 Caffeo - Welche Dichtungen erneuern?

    • Melitta CI E970-205 Caffeo - Welche Dichtungen erneuern?

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-205 Caffeo | ca. Baujahr: 2018

      Hallo,
      ich möchte meiner Maschine eine neues Drainageventil sowie Auslaufventiel spendieren wegen Milchschaum und weil unter der Maschine Kaffeeflecken sind was auf das Draingaventil hindeutet wie ich gelesen habe. Bevor ich die Bestellung hier ausm Shop rausgebe wollte ich noch kurz Wissen welche Dichtungen ich noch erneuern sollte/könnte wenn ich eh schon alles offen habe? Die Brüheinheit ist neu und benötigt somit keine Wartung
      Ein Link zum Artikel wäre super!
      Vielen lieben Dank im voraus

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo.

      Außerhalb der Brüheinheit bzw. der von Dir zum Tausch angedachten Teile hat das Gerät eiegntich keine Dichtungen die ersetzt werden müssen. Es reicht in der Regel diese herauszunehmen und Dichtung und Dichtungssitz zu reinigen.

      Für den Fall, dass zwischen Pumpenwinkel und Schlauchanschluß ein schwarzer O-Ring verbaut ist, könnte man den ersetzen, da die schwarzen Dichtungen eher "nachgeben".
      Da könnte man dann auch eine rote Dichtung einsetzen:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…ng-druckschlauch-mvq.html
      Evtl. noch die zwei Dichtungen kontrollieren die direkt auf der Heizung aufgesteckt sind.
      Wenn diese noch schön rot glänzend sind - alles ok. Falls sie weißlich verfärbt oder eher
      stumpf aussehen, kann man da auch die oben genannten roten Dichtungen einsetzen.

      Gruß
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • also ich hab die Maschine kurz geöffnet um zu sehen welchen Strich (weiss oder blau) das Auslaufventil hat. Das Ventil macht nen guten Eindruck und auch die beiden roten Dichtungen links und rechts schauen gut aus. Sollte ichs dennoch wechseln? Das Verteilerstück links vom Ventil schaut auch Top aus. Die Maschine macht auch Milchschaum aber irgendwie nicht mehr in der Menge wie Früher, sprich die Tasse wird nicht mehr so gut gefüllt. Liegt die Ursache dann eh wo anders?
      Bilder
      • IMG_0773.jpeg

        615,21 kB, 1.170×620, 46 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan mit f ()

    • Wenn WÄHREND des Heißwasserbezugs oder der direkten Dampffunktion
      Wasser oder Dampf in die Schale entweicht stimmt was mit dem Auslaufventil
      nicht.
      Wenn nur bevor der Dampf aus dem Aufschäumer kommt (also der Aufheizphase
      bzw. Anpumpphase) und beim Heißwasserbezug überhaupt nichts in die Schale
      dampft oder läuft ist das Auslaufventil in Ordnung.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke für den Tip! Hab also Heisswasser runtergelassen und die Schale sowie der Tresterbehälter waren anschließend schön trocken. Passt dann wohl
      Was könnte denn die Ursache für die fehlende Menge an Milchschaum sein? Vielleicht fehlt ja eher die Menge an Kaffee und es macht dann einfach den Eindruck das es weniger Milchschaum wäre ?( Wäre dann das Drainageventil eine Ursache?
    • Stefan mit f schrieb:

      Vielleicht fehlt ja eher die Menge an Kaffee und es macht dann einfach den Eindruck das es weniger Milchschaum wäre Wäre dann das Drainageventil eine Ursache?
      Wenn, dann, wäre, vielleicht, etwas... ?(

      Das macht so keinen Sinn. Du musst feststellen, was nun zu wenig ist sonst suchen wir in alle Richtungen und finden nichts.
      Nimm einfach mal ein durchsichtiges Wasserglas und mache da einen Milchschaumbezug rein. Nach einigen Sekunden, wenn sich das Gemisch ein wenig abgesetzt hat, kontrolliere wieviel Milchschaum im Vergleich zur Milch in Gals ist. Die CI ist ohnehin kein Schaumweltmeister - aber es sollten doch so wenigstens 60% Schaum und 40% Milch im Glas sein. Falls nicht gibt es ein Problem am Aufschäumer oder dem Keramikventil.

      Ansonsten (wie immer) einen Bezug mit entnommenem Tresterbehälter und ausgeklipster Auffangschalenwand machen und von vorne beim Bezug ins Gerät schauen ob es WÄHREND des Pumpens für den Kaffeebezug irgendwo Mengen an Wasser verliert.

      Stefan mit f schrieb:

      Hab also Heisswasser runtergelassen und die Schale sowie der Tresterbehälter waren anschließend schön trocken.
      Schön, aber was ist mit dem Dampftest? Dieser wird ebenso benötigt, da dort dann auch etwas Druck im Spiel ist - anders als beim HW-Bezug.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Einfach wie beim Probebezug ohne Tresterschale und Auffangschalenblende aufschäumen und von vorne reinschauen ob durch das Expansionsgefäß Dampf WÄHREND des Aufschäumvorgangs austritt.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • also ich habe jetzt Milchschaum in ein Glas gelassen, das Ergebnis war das es gefühlt eher 40% Milchschaum war und der Rest war warme Milch die sich leicht Cremig angefühlt hat. Ich habe als Luftansaugstutzen das Teil von Nivona drin und werde mir das nochmals nachkaufen. Hatte damals wunderbaren Milchschaum als ich’s eingebaut habe.
      Es dampft aus dem Expansionsgefäss raus wenn ich Milchschaum beziehe. Ist das gut oder schlecht? Das Foto zeigt wie die Schale nach einem Kaffeebezug aussieht. Ist es normal das Kaffeepulver sich dort auch findet? Das Wasser in der unteren linken Ecke stammt vom Expansionsgefäss. Habe es dann runtergezogen, geöffnet und sauber gemacht. Sieht soweit gut aus.
      Bilder
      • IMG_0791.png

        983,32 kB, 641×775, 40 mal angesehen
    • Wenn während der Zeit wenn Milch fließt, Dampf aus dem Expansionsgefäß austritt, schließt das Auslaufventil nicht richtig und ein Teil des Dampfs entweicht - dadurch wird die Milchschaumproduktion schlecht.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Also ich habe jetzt Auslaufventil und Drainageventil ausgewechselt nun stehe ich vor einem Problem. Ich bekomme die Meldung „Brühgruppe einsetzen“ angezeigt obwohl sie drinnen ist und sie lässt sich auch relativ schwer verriegeln und der Arretierhebel schnellt nach hinten wenn entriegle. Die Brühgruppe habe ich nicht geöffnet da sie neu ist. Weiss wer was ich beim zusammenbauen des Drainageventils
      falsch gemacht habe?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Stefan mit f ()

    • Hi, hab alles nochmal demontiert und wieder zusammengebaut. So sieht das Drainageventil aus. Ich habe dann auf das alte Unterteil gewechselt um sicher zu gehen, brachte
      aber keinen Erfolg. Muss der Mikroschalter direkt anspringen wenn ich mitm Schraubenzieher drücke um in Ausgansstellung zu fahren, weil da tut sich nichts oder mache ich nur was falsch? Dacht ich versuch das mal ?(
      Bilder
      • IMG_0806.jpeg

        953,84 kB, 1.425×1.900, 40 mal angesehen
      • IMG_0807.png

        876,12 kB, 582×900, 39 mal angesehen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)