Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Brüeinheit undicht

    • Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Brüeinheit undicht

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE603501DE - EQ.6 Series 300 | ca. Baujahr: 2014

      Guten Tag,

      Bei meiner Maschine Siemens EQ6, hab ich das Problem, dass sehr viel Klates Wasser die Brüeinheit und an dem Seiten Blech runter läuft. Dadurch habe ich auch immerer etwas Wasser unter der Maschine. Könnte es das Keramikventil sein oder nur die Dichtung vom Kermaikventil wo die brüeinheut andockt ?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hi, also gereinigt hab ich sie halt immer selber indem ichvdie Brüeinheit raushabe und da alles geputzt habe un in das gehäuse inen geputzt wo die brüeinheit ist. Mehr wurde aber noch nicht gemacht.

      Die Seitenwand vom Wassertank habe ich abmontiert da sieht alles sauber aus.

      Überholt wurde noch nichts hat bis jetzt alles ohne Probleme funktioniert, was wäre den wichtig wenn ich Sie eh schon aufhabe dann?

      Kann das Keramikteil an sich undicht sein oder wäre sonst Wasser auch auf der Elektronikseite weil da ist alles trocken
    • Anzahl Bezüge???

      Fotos:
      - Wassertankkupplung

      - Bereich direkt unter dem Keramikventil - wenn das Keramikventil undicht ist, dann findet man dort Kalkspuren

      - kompletter Brühraum (Bereich wo die Brüheinheit sitzt)

      - Mahlwerksschacht - Dazu Pulverschublade entfernen, am besten Sperrnase dauerhaft entfernen - dort lauert nach 10 Jahren sicher das Grauen.

      - Brüheinheit von der Andockseite und von unten


      Ein sehr gutes Video zur Überholung der Maschine:



      Ich würde mir aber das teilen der Maschine zum Ausbau des Antriebs ersparen, wenn nicht unbedingt erforderlich.

      Dazu gehört etwas Geschick und Erfahrung.

      Und immer: Fotos machen, BEVOR Du etwas zerlegst.
    • So habe mal alle Bilder, also direkt unter dem Keramikteil siht mein eine Wasserspur.
      Reicht das da nur eine neue dichtung reinzumachen oder direkt ein neues Keramikteil?

      Anzahl der Bezüge habe ich jetzt gerade nicht zur Hand

      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
      Bilder
      • photo_2025-01-25_17-30-58-min.jpg

        82,91 kB, 577×1.280, 34 mal angesehen
      • photo_2025-01-25_17-31-05-min.jpg

        81,35 kB, 577×1.280, 35 mal angesehen
      • photo_2025-01-25_17-31-09-min.jpg

        113,67 kB, 577×1.280, 35 mal angesehen
      • photo_2025-01-25_17-31-15-min.jpg

        91,98 kB, 577×1.280, 37 mal angesehen
      • photo_2025-01-25_17-31-18-min.jpg

        198,01 kB, 1.280×1.187, 29 mal angesehen
      • photo_2025-01-25_17-31-21-min.jpg

        119,29 kB, 844×1.280, 26 mal angesehen
      • photo_2025-01-25_17-31-25-min.jpg

        85,29 kB, 794×1.280, 32 mal angesehen
      • photo_2025-01-25_17-31-36-min.jpg

        115,66 kB, 576×1.280, 31 mal angesehen
      • photo_2025-01-25_17-31-39-min.jpg

        29,04 kB, 576×1.280, 29 mal angesehen
      • photo_2025-01-25_17-31-48-min.jpg

        166,84 kB, 1.280×577, 31 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von AirMax91 ()

    • Ich habe mit diesen Maschinen wenig Erfahrungen, aber jede der Maschinen sah im Mahlwerksschacht bereits nach drei Jahren wesentlich übler aus als diese. Ich gehe deshalb davon aus, das der Schacht schon gereinigt wurde.
      Auch die Wassertankdichtung zur Maschine wurde bereits getauscht.
      Nach meiner Erfahrung sind die Motorkohlen des Mahlwerks nach 20.000 Bezügen stark verschlissen und müssen getauscht werden.
      Nach 8000 Bezügen würde ich das Mahlwerk innen reinigen, dann ist das Mahlwerk durch altes Kaffeepulver verklebt.
      Bei der Pumpe würde ich die Kolbendichtung tauschen oder die Pumpe tauschen.
      Mehr läßt sich ohne Bezügeanzahl und Fehlerspeicher nicht sagen.
      Vielleicht können die mit dieser Maschine erfahreneren Forenteilnehmer noch mehr dazu beitragen.
    • Ich versuche immer erst eine Reparatur.
      Das erschwert BSH aber durch die bescheidene Konstruktion der Druckanschlüsse am Keramikventil.
      Die Anschlüsse sind sehr dünn und verspröden mit der Zeit noch zusätzlich.
      Beim Abhebeln der Schlauchklemmen brechen die Anschlüsse dann manchmal ab.
      Wenn in der Maschine noch das erste Keramikventil drinnen ist, dann würde ich ein neues bestellen.
      ACHTUNG, es gibt eine neue Version von diesem Keramikventil.
      Wenn in der Maschine noch ein älters verbaut ist, dann muss der Adapter zu Keramikventil mitbestellt werden!
    • Ich würde dir raten erstmal nur die Dichtung des Auslaufs am Keramikventil zu tauschen.

      Dazu musst du das Keramikventil lösen indem du die 3 Torxschrauben von der Seite entfernst wo die Brühgruppe sitzt.

      Die Schläuche würde ich nicht vom KV abziehen, da sie wie erwähnt sehr leicht brechen. Zieh lediglich die durchsichtigen Schläuche ab die e einmal auf die Expansionskammer geht, bzw. Zur Luftansaugung dient.

      Dann drehst du das KV vorsichtig zu dir und löst die beiden gröseren Torxschrauben.

      Nun kannst du problemlos die Dichtung tauschen.

      Admin: Links zu Fremdshops entfernt.

      Erste habe ich gekauft, finde sie nicht besonders elastisch, aber funktioniert, 2 Produkt wäre warscheinlich besser.

      Viel Erfolg
    • Keine Links zu Fremdshops hier einstellen, wenn es entsprechende passende Teile im Komtra-Shop gibt.
      Komtra finanziert den Forumsbetrieb hier!
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      Also am Keramikteil und an der dichtung liegt es nicht hattebeises gewechselt ohne Erfolg

      Brühkammerzulauf Dichtungen hab ich gewechselt brachte aber auch nichts.

      Sollte ich den Brühkammerzulauf mal ganz wechseln ?

      Oder die komplette Brüheinheit wechseln?

      Was könnte es sonst noch sein ?

      Liebe Grüße
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)